-
Gesamte Inhalte
17.686 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von grizzly999
-
-
MIt Sicherheit ein Routing Problem.
Welche Adersse hast du vom VPN Server zugewiesen bekommen, bzw. woher hat er diese? Aus einem statischen Pool oder vom DHCP?
Wenn aus einem statischen Pool und icht aus deinem internen Netz, welche Standardgateways hat dein Client nach der Einwahl (route print)?
grizzly999
-
Das sind übergeordnete Einstellungen, die nur für alle danach neu erstellten Zonen automatisch eingetragen werden, nicht auf die vorhandenen. Ausnahme: man setzt das Häkchen für alle (vorhandenen ADS integrierten Zonen übernehmen)! Die von diesem typ vorhandenen übernehmen diese Werte sofort, es sei denn, die hätten schon aktivierte Werte drin stehen.
grizzly999
-
Nein. Die Einstellung in den Servereigenschaften gibt an, in welchen Intervallen der Aufräumvorgang auf dem DNS durchgeführt wird! (im deutschen OS schlecht benannt, der Schalter)
In den Zoneneigenschaften wird definiert, wann ein Eintrag als veraltet gilt (und damit aufgeräumt werden kann).
grizzly999
-
Nein, wenn du ihn zwischen 01.01 und 30.03. erhalten hast .....
grizzly999
-
ja, aber das ist nicht konfigurierbar. Nennt sich "Urgent Replication" (Dringende Replikation) und die Fälle dafür sind vordefiniert.
Urgent replication triggers in Windows 2000
grizzly999
-
Das ist ein Zertifikat einer Root-Ca. willst du nur das installieren?!
Wasfür ein zertifikat mit welchem Zweck sll auf den Rechnern installiert werden?
grizzly999
-
waere es nun die "sauberere" loesung das ganze direkt auf die child-domain zu linken oder es auf der site gelinkt zu lassen?
michael
Wie ich schon weiter oben sagte, "sauber" ist es die GPO an die Child Domains zu verlinken, denn dort willst du sie ja haben, und nicht an den Standorten.
grizzly999
-
Es ist mir bei Microsoft kein Weg bekannt, Zertifikate automatisch per Skript zu beantragen, ausstellen und installieren zu lassen, außer per GPO und Autoenrollment ab XP. Das geht dann aber nur im Active Directory.
Da ist Handarbeit angesagt.
grizzly999
-
Das ist so nicht der korrekte Weg, denn eine Domäne kann über verschiedene Standorte verteilt sein. Natürlich kann man die GPO an ALLE Standorte verlinken, aber dann kann ich sie genauso gut an die einzelnen Domänen verlinken, was verwaltungstechnisch korrekt wäre
grizzly999
-
....., obwohl ich die Freigabeberechtigung als Versteckte Freigabe eingetragen haben.
Wie geht das?
grizzly999
-
Dann geht das nur mit einem lokalen User. Der lokale Admin wäre aber doch so einer :suspect:
grizzly999
-
Zum Thema LTD ... das Problem ist, dass eine LTD einfach nichts ist - Du schreibst ja selbst das Stichwort Haftung. Wenn ich die Wahl habe zwischen mehreren Firmen, die das gleiche Produkt/Dienstleistung anbieten, dann wähl ich die Ltd. Firma bei der Auftragsvergabe (bei gleichen Leistungen) definitiv als letztes ... und so sieht es bei uns im Haus der Finanzchef ebenso. Bei Banken ist das übrigens ähnlich!
Und wieso
Weil bei der LTD nur 10 oder 100 Pfunnd zu holen sind? Und bei der GmbH?? Im schlechtesten Fall 12.000 € ? Was hast du davon, wenn ich dir wegen Pfuscherei für 2 Tage deinen kompletten Betrieb hinstelle, 12.000€? Na das hilft deinem Chef unheimlich viel weiter, bei seinem Schaden :rolleyes:
grizzly999
-
Du musst am 2003 nichts machen. Du kannst die Meldung nun nur zur Kenntnis nehmen und jedes mal wegklicken, oder das in den erweiterten Optionen des RDP-Clients ausschalten (weiß nicht mehr wörtklich wie es heißt, ist dannaber selbstredend die Option )
grizzly999
-
Hallo und Willkommen
das geht auch nicht anders als bei XP. In der Computerverwaltung, Lokale Benutzer und Gruppen, das Kennwort des Admin festlegen.
Allerdings. Dieser Administrator ist standardmäßig deaktiviert und man sollte ihn auch nur im abgesicherten Modus verwenden, wo er dann automatisch aktiviert wird.
grizzly999
-
Hast du wie schon oben angesprochen eine SSL-SSL Bridging vom ISA zum Exchange, mit dem gleichen Zertifikat und dem gleichen Namen?
grizzly999
-
Hast du eine SSL-verschlüsselung mit gleichem Zertifikat wie vorner auf dem ISA zum Exchange hin?
Ist im Active Sync alles korrekt auf SSL eingestellt, das Root Cert importiert?
grizzly999
-
Also dann, bei Interesse --> PN
Closed
-
Den Tip aus dem von Daim geposteten Link hast Du schon ausprobiert?
Agree! Meistens ist dies das Problem. Es war auch schon im Beitrag No. 4 (von Daim) die Rede vom dcpromoui.log. Von dem haben wir auch nichts von dir gehört. Wenn man Hilfe anbietet und um Infos bittet, dann sollten diese auch kommen, bzw. man dort nachschauen. :(
grizzly999
-
Das ist schlichtweg eine Falschmeldung, die übrigens auch im entsprechenden KB Artikel und in den original MOC-Unterlagen so zu finden ist. Eine DC Umbenennung ist in jedem Modus möglich. Eine Domain-Umbenennung dageb nur im höchsten Forest Functional Level
grizzly999
-
Nein, das hat mit Home nichts zu tun. DAS originale Adminkonto ist immer deaktiviert und wird nur im abgesicherten Modus aktiviert. Deshalb wird man bei der Installation zur EIngabe eines Benutzernamens aufgefordert, der Adminrechte hat
grizzly999
-
Für NTFS Berechtigungen gibt es das hier: http://www.microsoft.com/technet/Sysinternals/Utilities/AccessChk.mspx
grizzly999
-
Da können nur Globale Gruppen der selben Domäne Mitglied werden, keine Domänenlokalen
grizzly999
-
Wo einloggen? An einem Remotestandort mit DC? An einem Client? Im LAN? Auf dem Server?
Ist grad alles noch etwas unklar....
grizzly999
-
Gratulatione Dottore
:) :) :)
Sysprep/Antwort-Datei: Manuelle IP-Vergabe
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
IP-Adresse vergeben bei sysprep geht nicht, nur DHCP
grizzly999