Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Sorry für dummes Nachfragen :o

    ... aber ich kenne nur eine cconnect.exe, keine .adm. Was macht die, was steht da drin, woher und für was ist die?

    Ich schätze aber mal, dass dort nicht "echte" Gruppenrichtlinieneinstellungen drin sind, sondern sog. Preferences und man deshalb deren Anzeige erst anschalten muss, siehe dazu auch meinen Beitrag hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=69716

     

     

    grizzly999

  2. Nein, das geht nicht. Die Gruppe kann man verschieben, wohin man will, so ist das by design und auch absolut ok. Wenn man dagegen eine OU verschiebt, werden die Elemente innerhalb der OU mit verschoben.

    Allerdings schint mir da noch ein kleine Verständinsproblem vorzuliegen, denn Gruppenrichtlinien wirken sich nicht auf Gruppen aus. nur auf benutzer- und Computerkonten.

    Aber: Will man GPOs für Benutzer und Computer abhängig von der mitgliedschaft einer Gruppe haben, dann muss man die Gruppenrichtlinie weiter oben festmachen und über die DACL der Richtlinie zur Anwendung nur für diese Gruppe filtern.

     

    Näheres dazu auch bei Kollege Mark unter http://www.gruppenrichtlinien.de

     

    grizzly999

  3. Du kannst mit dem CMAK ein VPN-Profil erstellen und dieses auf den Clients installieren. In der .cms-Datei kann man einen Parameter eintragen, ich glaube "HideRememberInternetPassword=1" heißt der Wert, damit wäre das Häkchen dann ausgebkendet.

    Näheres zu CMAk in der Online Hilef auf dem Server zu CMAK oder hier http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/fdb3ae78-2696-4b17-8d32-647a9563ed05.mspx

     

     

    grizly999

  4. Jaein. Es kommt auch auf die Art des Lizenzeintrages an. Du kannst die Lizenzen pro Arbeitsplatz eintragen, dann kann jeder Arbeitplatz soviele Verbindungen zu sovielen deiner Servern aufmachen, wie er möchte. Wenn du die Lizenzen Pro Server einträgst, dann zählt der entsprechende Server die Verbindungen, die die Clients zu ihm hin geöffnet haben. I.d.R. wirst du nur eine Verbindung von einem Client aus zum Server hinbekommen (wie das mit der schnellen Benutzerumschaltung aussieht, habe ich noch nicht getestet), falls du aber mehrere Verbindungnen von einem einzigen Client aufmachen kannst, würde in diesem Fall Pro Server Lizensierung) jede Verbindung zählen.

    Du brauchst aber auf jeden Fall so viele CALs wie Clients im Netz, und die dann eben "Pro Arbeitsplatz" eintragen, dann bist du auf der sicheren Seite, auch mit zwei, drei oder mehr Servern.

     

    grizzly999

  5. Nein, Falsches Verständnis:

    Du kannst bei einem XP mit max 10 Sitzungen drauf zugreifen, mehr geht nicht, das ist hardcodiert, damit man eine Workstation nicht für lau als einen "Pseudo-Server" gebraucht.

    Du kannst bei einem Server mit beliebig vielen Sitzungen drauf zugreifen, du brauchst halt für jede Sitzung eine CAL, die zu bezahlen ist.

    Microsoft schenkt einem quasi beim Abschluss entsprechender Verträge (z.B. Kauf einer normalen Vollversion) 5 CALs dazu. Ok. Und wenn du mehr brauchst musst du halt zukaufen.

    Das heißt aber nicht, dass man nur mit 5 Cleints darauf zugreifen kann. Du darfst mit entspredhenden CLAs auch mit 5.000 oder 50.000 Clients zugreifen.

     

     

    grizzly999

  6. router und die IP befinden sich in unterschiedlichen Subnetmask.

     

    wie könnte eine route aussehen, die ins leere routet?

     

    irgendeine beliebe subnet und Gateway-Adresse?

     

    geht das z.b :

     

    ziel-ip: 192.168.1.12

    ziel-subn.: 255.255.255.0

    gateway: 007.007.007.007

    Üblicherweise schickt man solche Pakete in einem Router, der das kann nicht an ein nicht vorhandenes GW, sondern richtet eine Regel ein um diese zu blockieren.

    Was für ein Router ist das denn?

     

    grizzly999

  7. Was genau für Probleme habt Ihr denn gehabt, wenn Ihr statt Sysprep Newsid benutzt habt? Ich habe SIDs schon öfters mit Newsid geändert und habe bis jetzt noch keine Probleme gehabt

    Ich hatte auf dieversen Rechnern amit Probleme. Virenscanner lässt sich nicht starten, auf zwei 2003 SRV konnte ich mit obscuren Fehlermeldungen teilweise Software nicht installieren, die sich auf andern Servern problemlos und nach Neuinstallation auch auf den betroffenen Servern problemlos installieren ließ. Einmal hatte ich auch ein Problem einen Server zum DC zu machen, der einmal DC war, dann Memberserver wurde, aus der Domäne genommen und mit einem SID-Changer umgewandelt wurde.

    War aber alles nicht mein Werk ;)

     

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...