Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von grizzly999

  1. Das sind externe Netze? :confused:

    Dann gehören sie auch nicht in die internen Netze rein.

    Dann gehören sie bestenfalls in Netze einer Tri-Homed DMZ. Dazu sollte der ISA aber eine dritte Netzwerkkarte haben und entsprechende FW-Rules eingerichtet werden (da gibt es auch ein Template im ISA dafür).

     

    Was "hinter" dem ISA ist, ist aus seiner Sicht intern und muss normalerweise in die internen Netze aufgenommen werden. Nicht definierte Netze sind normalerweise extern und werden über die externe NIC angesprochen.

     

    Ist aber eigentlich bei jeder Firewall so.

     

    grizzly999

  2. Hm, DFS, ... da tun sich ja ganz neue Möglichkeiten auf ;-)

    Hab ich mich bisher nicht mit befasst (außer mal zu Server2000-Zeiten), aber werde mich in das Thema bald mal einlesen!

     

    Ja, dann ist es zeit, sein Wisen zu erweitern ;)

    DFS mit R2 ist eine feine Sache. Neben den ganzen Papers auf der Microsoft Homepage hat unser Mitglied olc auch ein paar gute Beiträge im ServerHowto geschrieben:

    Windows Server How-To Guides: Planung, Installation und Konfiguration des Distributed File System (DFS) unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de

    Windows Server How-To Guides: Weiterführende DFS-R Konfiguration unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de

     

    grizzly999

  3. Ja, das würde mit Loginscripts für den Standort gehen.

    Besser aber wäre ein domänenbasiertes DFS einzurichten. Das verwendet dann auch bevorzugt die DFS-Links vom Standort, an dem man sich anmeldet.

    (DFS-R2) bietet dabei auch eine sehr gute Möglichkeit der Synchronisation der Freigaben auf beiden Seiten, quasi in Realtime, komprimiert, undje nach OS-Version auch noch mehr ;)

     

     

    grizzly999

  4. 2 Rechner, jeweils 16MB Arbeitsspeicher, DualCore,

    Kriegt man in so ein Board überhaupt noch so kleine RAMs rein? :D

    Ok,ok, ich weiß, ein Verschreiberling ;)

     

    Du gibst der Verbindung mit dem Cross-OVer-Kabel ein eigenes IP Netz. Dann trägst du auf jedem der Rechner in der lokalen HOSTS-Datrei (unter C.\Windows\system32\drivers\etc) den anderen Rechner mit einem Alias, also nicht seinem echten Namen und seiner IP-Adresse aus diesem besagten Netz ein. Du musst jetzt halt den anderen Rechner immer über diesen Alias ansprechen.

    Beispiel:

     

    Rechner1

    Name: PC1

    IP im Routernetz: 192.168.1.1

    IP im Direktnetz: 10.1.1.1

     

    Rechner2

    Name PC2

    IP im Routernetz: 192.168.1.2

    IP im Direktnetz: 10.1.1.2

     

     

    Dann würde z.B. in der Datei Hosts auf Rechner1 ein Eintrag wie dieser hinzukommen:

    10.1.1.2 WS02

     

    Und der Zugriff auf Rechner2 würde dann mit dem Alias WS02 erfolgen. Dann muss er den Zugriff über die IP 10.1.1.2 machen, und damit über die zweite NIC. Probleme mit einzelnen Applikationen wären u.U. nicht ausgeschlossen, aber da wir nicht wissen, ............

     

     

    Grtz

     

    grizzl999

     

    Name

  5. danke für die info... wie jedes jahr ;) und sicher wird auch verlängert, wie jedes jahr. mache meine prüfungen ehh nur zu 2s zeiten.

    ... na, mal sehen.:wink2:

    Was ich hier von meinem Schreibstisch aus im Moment herausfinden konnte, muss die Prüfung bis zum 31.08. abgelegt werden, das wären also grad mal 3 Wochen 2nd Shot. Ist aber noch unbestätigt !!

     

     

    Schönes Wochendende

     

     

    grizzly999

  6. Wir dürfen Euch die freudige Nachricht mitteilen, dass Microsoft ab 06.August den 2nd Shot neu auflegen will.

     

    Genaueres haben wir auch noch nicht, vermutlich wird es so laufen, wie das Letzte mal.

    Stay tuned - wir halten Euch in diesem Thread auf dem Laufenden ;)

     

    grizzly999

     

    /update 2010:

    Microsoft Quelle: http://www.microsoft.com/learning/en/us/offers/Career.aspx#certification

    Prometric Quelle: http://www.prometric.com/microsoft/ss_mcp.htm

  7. Der Server soll ein Domänencontroller werden. Auf den Freigaben liegen sensible daten (DATEV-Software und Schriftverkehr).

    Diese Daten sollen von den in 3. angesprochenen PC'S gar nicht erst gesehen werden. Diese PC's sollen sich auch nicht an der Domäne anmelden (können). Am besten ist es, wenn die PC's in 3. den Rest des LAN nicht sehen können.

     

    Dann sieht es schon anders aus :wink2:

    Die Lösung von XP-Fan ist dann eine einfache, es gibt aber inzwischen auch DSL-Router, die VLAN-fähig sind. Da könntest du auf dem Switch im Router zwei separate Netze bilden, die nicht miteinander interagieren, und kämst mit einem Router aus.

     

     

    grizzly999

  8. Hallo!

     

    Wenn eine Maschine (2k/xp) NICHT zu einer Domäne gehört und lokale Gruppenrichtlinien eingerichtet sind, so werden diese gespeichert.

    Yep.

     

    Beim Start (Computerrichtlinie) oder bei der Anmeldung (Benutzerrichtlinie) werden die Werte in die Registry geschrieben

    Ja, bzw. sofort beim Einrichten der GPO.

     

    und beim Abmelden (Benutzer) oder beim Shutdown (Computer) wieder entfernt.

    Nope!

     

     

    Wenn diese aber reingeschrieben werden, wo kommen die Werte her?

    Stehen diese eventuell in der Registry an einer speziellen Stelle oder gibts Dateien?

    Schau mal auf dem Rechner in den Ordner %systemroot%\System32\GroupPolicy ;)

     

     

    grizzly999

×
×
  • Neu erstellen...