Jump to content

Quackelticki

Members
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Quackelticki

  1. Hallo Leute! Ich arbeite zur Zeit an einem Serverumstellungsprojekt. Und zwar habe ich 2x 2012R2 Server und ein zentrales Storage. Das Storage wird über einen externen SAS-Bus angesteuert (natürlich redundant). Die Server sollen als HyperV-Hosts fungieren und die VMs liegen auf dem zentralen Storage. Ausserdem sollen die beiden HyperV-Hosts im Failovercluster laufen. In meinen Tests hat das auch alles schon ganz anständig funktioniert. Ich bin mir nur ein bisschen unsicher bei der Konfiguration der physikalischen Netzwerkadapter. Jeder meiner Server hat 6 Netzwerkschnittstellen (NIC1 - NIC6). Bissher habe ich ein Teaming namens "Hostcom" eingerichtet (NIC1 und NIC6) welches nur für die Kommunikation der beiden Hosts untereinander zuständig sein soll, sprich: über diese Verbindung wird im Bedarfsfall der Failover durchgeführt. Diesen würde ich auch IP-Adressen geben, welche ausserhalb unseres sonstigen IP-Bereiches liegen. Als nächstes möchte ich ein Teaming "Domaincom" einrichten (NIC2 und NIC3), welches für die Kommunikation der VMs ins restliche Netzwerk zuständig ist. Hierrüber werden auch der virtuelle HyperV-Switch angesteuert. Dann bräuchte ich ja eigentlich nur noch eine Leitung für den Heartbeat. Diesen würde ich natürlich auch gerne redundant auslegen. Hierfür extra ein Teaming aus den übrigen beiden Netzwerkschnittstellen anzulegen erscheint mir ein wenig übertrieben. Wie kann ich diesen am Besten einrichten? Kann ich den mit über die Hostcom-Verbindung schicken, die ja schon redundant ausgelegt ist oder vielleicht sogar über Hostcom und Domaincom? Hat da jemand nen Tip für mich? Besten Dank!
  2. Hallo Leute! Ich habe da eine kleine Schwierigkeit mit dem Tool Outlooksignature.exe und hoffe mir kann jemand einen wertvollen Hinweis geben. Meine Umgebung: SBS 2011 mit Exchange 2010 Windows7 Clients mit Outlook 2013 Nun benutze ich das kleine Tool Outlooksignature.exe welches mir die Signaturen in den Outlook-Clients automatisch mit den entsprechenden Informationen aus dem AD versorgt. Das funktioniert auch alles ganz gut. Das eigentliche Problem ist, dass mir Outlook nicht das Logo in der Mail mitsendet, sondern nur den lokalen Pfad in dem das Logo auf den Client-PC liegt. Hier der Code meiner Signatur im .htm-Format: <div style="font-family:arial,sans-serif;font-size:10pt;color:#000000;">Mit freundlichen Grüßen</div> <div style="font-family:arial,sans-serif;font-size:10pt;color:#000000;">%FIRSTNAME% %LASTNAME%<br><br><br> ----------------------------------------------------------------------------------------------------</div> <div style="font-family:verdana,sans-serif;font-size:10pt;font-weight:bold;color:000000;margin-top:18px"> Mustermann Heizungsbau GmbH<br>%FIRSTNAME% %LASTNAME% </div> <div style="font-family:verdana,sans-serif;font-size:10pt;color:#000000;">Musterstraße 10<br>12345 Musterstadt<br>Tel: 12345/6789<br>Fax: 12345/9876</div> <div style="font-family:verdana,sans-serif;font-size:10pt;color:#000000;margin-top:0px;">E-Mail: <a style="font-family:verdana,sans-serif;font-size:10pt;text-decoration:none;color:#000000" href="mailto:%EMAIL%">%EMAIL%</a></div> <img border="0" src="Mustermann_logo.jpg"> <div style="font-family:verdana,sans-serif;font-size:10pt;font-weight:bold;color:#055AA5;margin-top:0px"> <a style="font-family:verdana,sans-serif;font-size:10pt;text-decoration:none;color:#055AA5;"> Besuchen Sie unsere Internetseite: </a> <a style="font-family:verdana,sans-serif;font-size:10pt;text-decoration:none;color:#055AA5;" href="..."title="Homepagebesuchen"><u>www.Mustermann.de</u></a> </div> <div style="font-family:verdana,sans-serif;font-size:10pt;color:#000000;margin-top:0px"> Geschäftsführer: Marc Mustermann<br>Handelsregister beim Amtsgericht Berlin<br>Handelsregisternummer: 000000 </div> Also im Browser und auch im Outlook wird mir diese Signatur einwandfrei mit Logo angezeigt. Aber wie schon erwähnt ist mein Problem, dass nicht das Bild sondern nur der lokale Pfad mitgesendet wird. Ich gehe mal davon aus, dass ich die Pfadangabe in meinem htm-Dokument richtig angegeben habe. Hier zwei Auszüge aus der Dokumentation von Outlooksignature: Einsatz von Bildern/Grafiken Sollen in der Vorlage Bilder oder Grafiken, z.B. ein Logo, Verwendung finden, so müssen diese für die HTML-Vorlage mit in den Signaturordner kopiert werden, da in HTML, im Gegensatz zu RTF, keine Bilder eingebettet werden können. Die Verknüpfungen zu den Bildern im HTML-Code (<img src="...">) müssen auf alle Fälle relativ sein, d.h. ohne Pfadangabe. Damit OutlookSignature die Bilder erfassen und in den Signaturordner kopieren kann, müssen sie zum einen im gleichen Ordner wie die Vorlagen liegen und zum anderen ist es erforderlich, dass ihre Namen mit dem Namen des Signaturtyps (Vorlagename) beginnen. Beispiel: beispiel_logo.gif, beispiel_rahmen.gif Aktuell unterstützt OutlookSignature die Bildformate GIF und JPG / JPEG.... ...Beispiel HTM-Vorlage (geöffnet in normalem Texteditor): <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"> <html> <head> </head> <body> <img border="0" src="beispiel_logo.gif"> <div style="margin-left: 12px; font-family: Arial; font-size: 8pt; color: #808080"> <p style="margin-top: 8px; margin-bottom: 8px;"> @FULLNAME@ </p> <p style="margin-top: 8px; margin-bottom: 8px;"> @SIGNTITLE@ </p> <p style="margin-top: 8px; margin-bottom: 8px;"> @USERDEF1@<br> @STREET@<br> @POSTCODE@ @CITY@ </p> <p style="margin-top: 8px; margin-bottom: 8px;"> Tel.: @PHONE@<br> Fax: @FAX@<br> Mobil: @MOBILE@<br> eMail: <a href="mailto: @EMAIL@">@EMAIL@</a> </p> </div> <img border="0" src="beispiel_rahmen.gif"> </body> </html> Meine HTML-Kenntnisse sind nicht die Besten, also seht es mir bitte nach ;) Hat jemand eine Idee wo hier das Problem liegt oder hat einmal ähnlich Erfahrungen gemacht? Danke im Voraus und beste Grüße!
  3. Hallo, ich hab mal, wie es der Titel schon vermuten lässt, 2 Fragen zu den Remotedesktopdiensten unter Windows Server 2008 R2. 1. Wir haben per GPO den Remotedesktop-Benutzern das selbstständige konfigurieren des Hintergrundbildes verboten. Hauptsächlich aus Performancegründen. Allerdings haben die Benutzer nun einen komplett schwarzen Hintergrund und viele beschweren sich darüber. Nun die Frage: Kann man den Benutzern erlauben, wenigstens die Hintergrundfarbe des Desktops selber einzustellen, aber die Verwendung von Bildern weiterhin verbieten? 2. Wir benutzen 2 Remotedesktop-Sitzungshosts (Terminalserver) und davor einen Verbindungsbroker für den Lastenausgleich. Die Benutzer müssen beim Verbinden mit einem Terminalserver zwei mal ihr Kennwort eingeben. Ich gehe mal davon aus, dass die erste Anmeldung am Broker und die zweite am eigentlichen Terminalserver erfolgt (oder?). Nun zur Frage: Kann man den Verbindungsbroker die Benutzeranmeldung durchreichen lassen, damit sich die Benutzer nur einmal anmelden müssen? Vielen Dank schonmal im Vorraus, Quackelticki
  4. Hallo, ich hab mal die ein oder andere Frage zur Java-Verteilung per Batch. Also in einem Unternehmen soll Java ohne Benachrichtigung installiert/upgedatet werden. Ich habe zum ersten eine Batch geschrieben, die ältere Java-Versionen (6 oder niedrieger) deinstalliert. Das klappt auch. Danach wird ein Script ausgeführt, das die aktuelle Version installiert. Das funktioniert eigentlich auch. Die Scripte lasse ich übrigens per GPO beim Systemstart ausführen. Okay, nun zu meinem eigentlichen Problem: Da ja keine Updatebenachrichtigung mehr angezeigt werden soll, habe ich in der .MST Datei für die Java-Installation die Option AUTOUPDATECHECK unter Property auf 0 gesetzt. Wenn ich die Scripte nun in meiner virtuellen Testmaschine anwende, funktioniert auch alles einwandfrei. Im Java Control Panel in der Systemsteuerung fehlt der Reiter "Update". So wie es sein soll. Nun habe ich aber gestern Mittag bei drei Benutzern des Unternehmens die Gruppenrichtlinie angewendet. Heute morgen habe ich das Ergebnis überprüft und bei allen war zwar die aktuellste Version von Java installiert (7.17) aber die Update-optionen waren im Java Control Panel noch verfügbar. Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob die Benutzer beim nächsten java-update wieder Benachrichtigungen bekommen. Kennt sich jemand damit aus und kann mir eventuell nen Tip geben? Wäre wirklich dankbar. Hier noch mein Installationsscript: @echo off reg query "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\{26A24AE4-039D-4CA4-87B4-2F83217017FF}" if %errorlevel%==0 GOTO END if %errorlevel%==1 GOTO QUERY64 :QUERY64 reg query "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall\{26A24AE4-039D-4CA4-87B4-2F86417017FF}" if %errorlevel%==0 GOTO END if %errorlevel%==1 GOTO INSTALL :INSTALL setlocal set installpath=\\exampleserver\msi set DeployJRE=JRE.msi set DeployJREMST=JRE.mst set LogLocation=%installpath%\Logs\JRE set Data=\\lhofserv003\msi Rem *** This installs Java Runtime Environment *** echo %date% %time% Installing JRE >> %LogLocation%\%computername%.txt echo %date% %time% ############################################## >> %LogLocation%\%computername%.txt msiexec /i %data%\JRE\%DeployJRE% TRANSFORMS=%data%\JRE\%DeployJREMST% /msi EULA_ACCEPT=YES /qn /norestart /L+ %LogLocation%\%computername%.txt echo %date% %time% ############################################## >> %LogLocation%\%computername%.txt echo %date% %time% Done>> %LogLocation%\%computername%.txt goto END :END Gruß, Quackelticki
  5. Na das hab ich doch als erstes versucht ;) Hab alle Haken gesetzt, ausser die der Laufwerke. Leider zieht die RDP-Sitzung den Scanner trotzdem nicht mit.
  6. Der Scanner steht in der Außenstelle, die Software ist sowohl in der Außen- als auch in der Hauptstelle installiert.
  7. Hallo! Ich hab da mal ein kleines Problem und hoffe, mir kann jemand helfen. Ich habe ein Domäne mit 2 Standorten. Im Haupststandort gibt es einen Win7 Rechner, auf dem eine Software läuft über die man unter anderem Dokumente einscannen und zuordnen kann. Nun soll in dem Aussenstandort der über RDP mit dem Win7 Rechner im Hauptstandort verbunden ist die Dokumente über die Software einscannen. Kurz gefragt: Ist es möglich den USB-Scanner (Plustek SmartOffice PS286 Plus) über die RDP-Verbindung mit auf den Remotecomputer hochzuziehen? Hat jemand ne Idee oder Erfahrungen damit? Man kann ihn leider nicht wie einen Drucker einfach freigeben. Besten dank schonmal
  8. @Dukel: Nein, OWA wird nicht benutzt. Bis jetzt ist der Port 443 auf den CAS sowieso zu. Es soll in Zukunft umgestellt werden auf EAS. OWA wird dann wohl aber deaktiviert werden. Und was die Clientzertifikate angeht. Habe ich das ausgiebig versucht. Ich schaffe es aber irgendwie nicht mich mit dem Benutzerzertifikat auf dem iPad zu authetifizieren http://www.mcseboard.de/topic/191654-iphone-activesync-und-zertifikate/ @NorbertFe: Nagut, dann werd ich mir das doch nochmal ein wenig genauer anschauen :) @NorbertFe: Okay, ich muss doch nochmal Fragen... Ich würde bei der ABQ Methode erstmal alle Benutzer in die Quarantäne schicken. Dann würde ich alle Mobilgeräte (sind ja nicht viele, höchstens 10 Stck.) für EAS konfigurieren und sich anmelden lassen (bei meinem Testgerät hat sich erst was getan, nachdem ich dort eine Email hingeschickt habe) und diese Benutzer aus der Quarantäne dann einfach zulassen. Und schon sind sie an ihr Gerät gebunden. Richtig?
  9. @ NorbertFE: Vielen dank für den Link, das ist wirklich eine schöne Variante. Aber wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich maximal das Model/Typ eines Gerätes blockieren oder erlauben. Ich brauche es noch etwas spezifischer. Wie etwa die GeräteID. Bei dieser Variante stelle ich mir das so vor: Wenn jemand an die Zugangsdaten eines Benutzers kommen würde, bräuchte er doch nur ein baugleiches Gerät und könnte sich dann mit EAS verbinden. Oder sehe ich das falsch? @Stefan W: Das sieht doch schonmal recht vielversprechend aus. Sollte ich hier für alle anderen Benutzer ActiveSync deaktivieren. Ich möchte ja, das sich nur bestimmte Benuter mit ihren definierten Geräten verbinden können. Und sonst niemand. Zur Zeit ist EAS ja standardmäßig für alle Benutzer aktiv. Gibt es hier einen Befehl mit dem ich EAS für alle benutzer deaktivieren kann? Und mit welchen Befehl kann ich ein Gerät wieder von der Liste der erlaubten Geräte entfernen? Vielen Dank schonmal...
  10. Hallo! Mal ne schnelle Frage: Ist es möglich Exchange 2010 ActiveSync nur für bestimmte Geräte zuzulassen? Wenn ja, wie? Gruß, Quackelticki
  11. So, ich versuchs nochmal hier. Vielleicht mag mir ja doch noch jemand helfen. Also über die einfache Authentifizierung (Benutzername und Kennwort) klappt die Anbindung an ActiveSync mittlerweile. Dann habe ich ein Konfigurationsprofil für das iPad erstellt indem ich zum einen das Zertifizierungsstellenzertifikat zwecks Domänenvertrauen und zum anderen ein Benutzerzertifikat inklusive privaten Schlüssel zur Authentifizierung hinterlegt habe. Ausserdem habe ich in dem Konfigurationsprofil die Exchange Zugangsdaten vorkonfiguriert. Dieses Profil habe ich nun auf das iPad installiert. Im IIS auf dem Exchange 2010 CAS Server habe ich unter dem Knotenpunkt Server die Clientauthentifizierung aktiviert und unter dem Knotenpunkt ActiveSync (also das virtuelle Verzeichnis) habe ich die Zertifikatsauthentifizierung gemappt. Dann habe ich in der Exchange Mamagement Konsole in den Eigenschaften von ActiveSync auf erfordert Clientzertifikat zur Authentifizierung umgestellt. Nun, die Authentifizierung an den Server scheint dann auch funktioniert zu haben. Jedenfalls hat das iPad beim überprüfen der Zugangsdaten ein OK zurückgegeben. Aber es kommen weder Mails am iPad an, noch kann ich welche versenden. Hat hier jemand noch ne Idee... bin echt ein wenig an verzweifeln!! :confused:
  12. Also soviel ich rausgefunden habe, funktioniert ActiveSync mit nem VPN schon ganz gut, aber sobald das iPhone in den Standby geht, wird der Tunnel unterbrochen und du hast nichts mehr von der Push-Funktion von ActiveSync. Deswegen muss ich nämlich umstellen und die iOS Geräte über die externe Adresse verbinden. Und das ganze auch noch per Zertifikatauthentifizierung. Ich verzweifel auch gerade ein bisschen daran... :mad:
  13. Okay, das oben genannte Problem werd ich wohl einfach umgehen müssen, indem ich mich als jeweiliger iPad benutzer anmelde und ein Zertifikat anfordere. Ich hab das iPad nun erstmal so konfiguriert, dass ich über die normale Authentifizierung mit activesync verbunden bin. Also ohne Zertifikate. Ich kann die Emails auf dem iPad auch empfangen, aber nicht senden. Hat vielleicht jemand ne Idee warum? Apple ist mit seinen Fehlermeldungen auf dem iPad ja seeeehr zurückhaltend...
  14. Hey! Vielen Dank erstmal für die Links. Die haben mir sehr geholfen. Aber ein Problem habe ich leider noch: Ich habe wie im 3. Link beschrieben das Registrierungs-Agent Zertifikat (Enrollment-Agent) für den administrativen Benuter meiner Workstation angefordert und es war auch erfolgreich. Nun fehlt mir aber im Zertifikats-Snap In die Möglichkeit ein Zertifikat im Namen eines anderen Benutzers anzufordern. Habe ich hier irgendwas übersehen? Im Kontextmenü Eigene Zertifikate/Zertifikate --> Alle Aufgaben fehlt mir die Option "Advanced Operations". Kann mir hier noch jemand weiterhelfen?
  15. Hallo! Ich hoffe, hier kann mir jemand helfen... Ich habe eine Windows Domäne mit einem Server 2008 Standard Edition DC auf der auch die Stammzertifizierungsstelle läuft. In der Domäne befindet sich ein Exchange 2010 Server. Nun sollen die Mitarbeiter über ihre iOS-Geräte über das Internet auf Exchange zugreifen können. Bisher lief das über einen VPN-Tunnel. Ich möchte das nun aber über ActiveSync realisieren. Allerdings sollen sich die Mitarbeiter mit einem Clientzertifikat auf ihren geräten authentifizieren. Ist es hier möglich, den einzelnen Benutzern einzelne Zertifikate auszustellen und diese bei Bedarf wieder zu sperren sofern zum Beispiel ein Mitarbeiter den Betrieb verlässt? Habt ihr vielleicht noch den ein oder anderen Tip, was ich hier beachten muss? Vielen Dank erstmal!!!
  16. Hallo, ich lerne gerade tapfer SQL für die Prüfung 70-433 Microsoft SQL Server 2008 - Database Development. Hat diese Prüfung hier schon mal jemand gemacht und kann mir sagen, wie sie gehandhabt wird? Ist es eine multiple-choice Prüfung oder muss ich hier tatsächlich SQL-Code zu bestimmten Aufgabenstellungen schreiben? Wäre für jede Hilfe dankbar.
  17. Okay, hab die 70-432 nun auch erfolgreich hinter mich gebracht. Jetzt steht noch die 70-433 Database Development an. Hab aber echt keinen Schimmer, wie hier die Prüfung aussehen könnte. Hat da eventuell jemand ne Ahnung? Muss ich hier auch wieder nur multiple choice Angaben machen oder werde ich sogar in den Genuss kommen selber Code zu schreiben?
  18. Glückwunsch! Ich arbeite immer noch daran (seit 4 Wochen) und trau mich irgendwie noch net in die Prüfung zu gehen...
  19. Hallo Leute, ich möchte demnächst die Prüfung 70-433 SQL Server 2008 Database Development machen und brauche noch ein wenig Lektüre zu diesem Thema. Habt ihr da vielleicht ein paar Vorschläge, welches Buch ich mir zulegen sollte? Es sollte schon ein Lehrbuch sein und keine reine Referenz. Vorzugsweise in deutsch und ausschließlich für T-SQL. Könnt ihr mir da was empfehlen? Ich wäre echt dankbar. Gruß, Quackelticki
  20. Also ich nutze ihn zum Arbeiten und zum zocken zu gleichen Teilen. Sind manchmal doch schon sehr hardwarefressende Spiele dabei :D
  21. Hallo, ich hab mal ne schnelle Frage: Und zwar hab ich an RAM 3x 2GB Riegel á 400MHz und einen 2GB Riegel a 333MHz. Welche Kombination würde jetzt mehr Sinn ergeben bzw. mehr Leistung bringen; Wenn ich es bei 6 GB RAM mit 400 MHz belasse oder wenn ich 8 GB mit 333 MHz benutze? P.S.: Mein OS ist Win7 X64 Professional
  22. Okay, es lag am Speichermodul. Dieses war leider doch inkompatibel zum restlichen System. Hab es ausgebaut und nun läuft's wie am Schnürchen. Vielen dank an euch alle für eure Hilfe und Tipps. :jau::jau::jau:
  23. Sorry:rolleyes: Taktzahl und die Latenzzeiten sind identisch. Ob es der gleiche Hersteller ist oder ob es passiert wenn ich den neuen Riegel rausnehme, kann ich noch nicht sagen, da Memtest86+ läuft. Wo ich gerade dabei bin, das läuft jetzt seit knapp 4 Stunden und hat noch keine Fehler angezeigt. Soll ich beenden oder noch ein bisschen laufen lassen? Nochmal sorry, hätte echt nicht gedacht, dass es daran liegen könnte:shock:
  24. Das ergibt Sinn. Ich habe jetzt nämlich eine andere, frisch formatierte Festplatte eingebaut und Windows komplett neu installiert. Und das Problem besteht trotzdem. Ich schmeiss gleich mal Memtest an... P.S.: Die Besitzerin hat mir ausserdem erzählt, dass sie vor kurzem einen weiteren Ramriegel eingebaut hat.
  25. Okay, hatte folgende drei Meldungen, die immer wiederkehren: Fehler \Device\ACPIEC: Die Hardware des Embedded Controllers (EC) hat nicht innerhalb des Zeitlimits reagiert. Dies deutet auf einen Fehler in der EC-Hardware oder -Firmware bzw. auf ein schlecht angelegtes BIOS hin, das auf nicht sichere Art und Weise auf den EC zugreift. Der EC-Treiber wird erneut versuchen, die fehlgeschlagene Transaktion durchzuführen. Fehler Die Dateisystemstruktur auf dem Datenträger ist beschädigt und unbrauchbar. Führen Sie chkdsk auf Volume "C:" aus. Warnung Der Versuch, Ausschalten auf NOTEBOOK durchzuführen ist fehlgeschlagen. Was den zweiten Fehler angeht, kann ich chkdsk bis zum Sanktnimmerleinstag durchführen. Bringt trotzdem nichts. Könnten die anderen beiden Meldungen damit zu tun haben?
×
×
  • Neu erstellen...