Jump to content

magic_child

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magic_child

  1. Vielen Dank erstmal für die Antworten! Das habe ich noch nicht so ganz verstanden. NAT kann ich zwar machen, aber nur, um interne Adressen von außen erreichbar zu machen. Ich könnte also z.B. den RDP-Dienst im Internet zur Verfügung stellen, der interne Terminal Server wäre dann über eine öffentliche Adresse erreichbar (die des Gateways). Meintest Du das? Das möchte ich aber gerade nicht, ich will nur bereits im LAN authentifizierten, internen Adressen erlauben, den RDP-Dienst zu nutzen. Deshalb auch zunächst die VPN-Verbindung, um sich im internen Netz einzuwählen. Oder meinst Du etwas anderes?
  2. Hallo, wir haben in unserer Firma einen Zugang für externe Mitarbeiter, diese verbinden sich von zu Hause aus zunächst per VPN mit unserem internen Netz, um dann eine RDP-Verbindung zu unserem Terminal Server zu machen (Windows 2003). Klappt auch alles wunderbar, nur habe ich jetzt den Fall, dass ein Mitarbeiter zu Hause den gleichen IP-Bereich für sein lokales Netz benutzt, wie wir intern. Das heißt, er kann sich zwar per VPN verbinden, bekommt eine lokale IP-Adresse von uns, hat dann zwei Netzwerkverbindungen laufen (seine lokale und VPN). Aber wenn er dann die RDP-Verbindung (mit der internen IP-Adresse des Servers) aufruft, kann keine Verbindung hergestellt werden. Ich vermute, das liegt daran, dass der IP-Bereich gleich ist und somit die IP-Adresse immer in seinem lokalen Netzwerk gesucht wird (hinter Netzwerkverbindung 1), und nicht hinter der VPN-Verbindung (Netzwerkverbindung 2). Wenn man nicht eines der beiden lokalen Netze komplett umstellen will, gibt es irgendeine andere Möglichkeit (bei Windows XP Pro), dies zu erzwingen? So nach dem Motto "baue diese RDP-Verbindung über Netzwerkverbindung 2 auf", "suche nach IP-Adresse XY nicht hinter Netzwerkverbindung 1", etc. Gibt es irgendeine Möglichkeit, dass die IP-Adresse gefunden wird, wenn beide IP-Bereiche gleich sind?? Vielen Dank schon mal für jeden Tipp!
  3. Super, hat geklappt, vielen Dank! :) Das mit den zwei verschiedenen Namen war ja auch meine Idee, entscheidend war aber wohl Dein Hinweis, aus der Domäne aus- und wieder einzutreten. Einfach nur umbenennen und in der Domäne bleiben scheint keine Wirkung zu haben, da er dann wohl immer noch das gleiche Computerkonto verknüpft. Jetzt bin ich so vorgegangen: Umbenennen, Raus, Rein. Anschließend ging XP nicht mehr, also hier auch nochmal: Raus, Rein. Zwar unter altem Namen, aber der wurde dann als "neues" Konto angelegt. Nochmals vielen Dank!
  4. Hallo, bin neu hier und habe eine (wahrscheinlich ganz einfach zu beantwortende) Frage, zu der ich jedoch bisher nichts gefunden habe: Gibt es eine Möglichkeit, auf einem PC zwei Betriebssysteme zu installieren und unter beiden Systemen der gleichen Domäne (Windows SBS 2003, Active Directory) beizutreten? Ich habe auf einem Windows 2000 PC zusätzlich auf einer zweiten Festplatte Windows XP installiert. Hat auch alles wunderbar geklappt, nur nachdem ich unter XP der Domäne beigetreten bin, kann ich mich unter 2000 nur noch lokal anmelden. Lösche ich das Computerkonto aus dem Active Directory des Servers kann ich mich zwar wieder unter 2000 anmelden, das Konto wird neu erstellt, aber dann klappt XP wieder nicht. Trete ich anschließend unter XP wieder der Domäne bei, geht es wieder unter 2000 nicht. Ich habe es auch mal mit unterschiedlichen Computernamen unter beiden Systemen versucht, aber das scheint das Active Directory nicht zu interessieren, es erkennt trotzdem scheinbar, dass dies der gleiche PC ist und ordnet das gleiche Computerkonto zu. Ich bekomme immer beim Anmelden die Fehlermeldung, dass ich mich nicht an der Domäne anmelden kann, da entweder kein Server zur Verfügung stünde oder das Kennwort des Computerkontos falsch sei. Meine Vermutung ist, dass das Active Directory das Computerkonto irgendwie eindeutig erkennt (an der Hardware? oder MAC-Adresse?), aber die Betriebssystem-Version eben nicht übereinstimmt, weshalb es das Anmelden verweigert. Gibt es irgendeinen Trick, oder irgendeine Methode, mit der ich das umgehen kann? Vielen Dank schon mal für jeden Hinweis! Gruß, Daniel
×
×
  • Neu erstellen...