Jump to content

payne80

Members
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von payne80

  1. Hallo zusammen,

     

    kann das funktionieren oder ist das überhaupt sinnvoll?:

     

    Ich möchte die Konstruktionsabteilung unserer Firma von Netzwerk aufteilen. Angedacht war per VLAN das Netz aufzuteilen:

     

    Netz 1: 10.0.0.1-126/25 <-Verwaltung

    Netz 2: 10.0.0.129-254/25 <- Konstruktion

     

    Soweit so gut. Jetzt habe ich noch daran gedacht die Konstr. auch per AD in eine eigenen Subdomain zu bringen:

     

    Forrest Root Domain: firma.local

    Sub Domain: konst.firma.local

     

    Die beiden Domänen kann ich ja per Vertrauensstellung verbinden.

    Jetzt steht in der Root Domäne der PDC, Exchange und der Internetrouter. Was muss in der Subdomain verfügbar sein, damit ich auf die Dienste in der Root Domäne zugreifen kann?

     

    Hintergrund ist der das die Konstr. eine eigenen Organisations und Verwaltungsstruktur bekommen soll. Hier frage ich mich aber ob das so sinnvoll ist, oder es eigentlich reicht nur per Subnetting die Netze trennen und fertig. Muss eine Subdomain überhaupt sein?

     

    Bzw. was würdet ihr machen?

     

    Vielen Dank für Anregungen.

  2. Windows 7 Pro

     

    Hallo zusammen,

     

    ich habe einen seltsamen Effekt und wollte mal nachfragen ob das auch einer hat und evtl. einer eine Lösung kennt.

     

    Und zwar habe ich einen externen USB Kartenleser von Digitus. Ist nen Billigding aber funktionierte zumindest bei XP fehlerfrei. Wenn ich da nun eine SD Karte mit Bildern einlege kann ich die auch abrufen und verwenden aber die Vorschau der Bilder ist nicht aktuell. Da werden mir immer Bilder angezeigt die ich das letzte Mal abgerufen habe. Rufe ich die Bilder auf werden Sie richtig dargestellt, nur die Vorschau nicht.

     

    Kopiere ich diese auf die Festplatte ist die Vorschau auch wieder ok.

     

    Weiß einer was das sein könnte?

     

    Danke grüße Payne

  3. Wie kommst du da drauf das ich keine Lust habe Hinweise zu befolgen? Meinst du deinen Hinweis mit den Filtern? Tut mir Leid das ich da drauf nicht geantwortet habe, aber im Text von mir steht das hier: "Beim IPCop ist es so, dass man von dem grünen Interface komplett auf das Blaue zugreifen kann. Andersrum ist es geblockt". Ich denke mein Problem liegt wo anders.

  4. Hi, ja das war mir auch klar. Ich benutze nur gerne schon fertige Projekte wie z.B. IPcop. Daher dachte ich das es vielleicht auch schon eine Distri gibt, die nur auf Routing im lokalen Netz spezialisiert ist und WAN komplett weglässt. Und dazu noch ein Webgui für die Konfiguration. Falls das jemand kennt, wäre es nett wenn man mir das mitteilen könnte.

     

    Danke.

  5. Mal ne andere Frage:

     

    Das Netz1 ist eine 2003 Domäne. Kann ich da irgendwie definieren das der Zugriff aus einem anderen Netz nicht erlaubt wird? Ich kann ja per IP Adresse ja auf einen Server zugreifen, dann kommt die Passwort Abfrage und ich melde mich mit domäne\admin an. Das klappt, nur dann habe ich Probleme Dateien zu kopieren, da kommt eine weitere Abfrage: Dies Seite enthält ein nicht genaues spezifiziertes Sicherheitsrisiko... Bestätige ich das bricht mein Explorer zusammen. Kann da irgendwie ein Authentifizierungsproblem vorliegen? Evtl. Gruppenrichtlinie? Also ich bin mir nicht bewußt das da irgendwas eingestellt wurde.

  6. Meinst du einen Hardware Router? Steht mir leider nicht zur Verfügung. Daher bin ich auf das Thema Linux Router gekommen. Da ich den IpCop bereits einsetze, dachte ich das das auch möglich ist. Gibt es evtl. fertige Linux Router Systeme, die sich nur mit Ethernet Routing beschäftigen?

  7. naja defaultmäßig ist das erlaubt. Man kann das aber auch verbieten. Aber du schreibst ja auch das im eventlog nichts drin steht. Würde kein DC zur Verfügung stehen, dann steht im eventlog das kein Domänencontroller zur Verfügung steht. Da nichts drin steht, meldet er sich an... dein Problem muss wo anders stecken!

  8. moin zusammen,

     

    ich habe eine Frage zu DNS Namensauflösung.

     

    Ich habe folgenden Testaufbau:

     

    dns.jpg

     

    Bitte nicht über das 171... Netz meckern, das hat einen historischen Hintergrund warum das existiert. Diese Teststellung ist mit unter da um die IP Adressen demnächst zu ändern. Problem und Thema ist aber DNS Auflösung.

     

    Zur Erklärung des Problems. Ich habe zwei Netze und will von Netz2 ins Netz1 zugreifen können. Da Layer3 Switche wegen zu hohen Kosten erstmal nicht in Frage kommen, habe ich mich für einen Linux Router entschieden und den IPCop genommen. Beim IPCop ist es so, dass man von dem grünen Interface komplett auf das Blaue zugreifen kann. Andersrum ist es geblockt. Netz2 soll auch den Internetzugang des IPCop1 nutzen. Nun ja es funktioniert alles bis auf die interne DNS Namensauflösung. Ich kann alles per IP Adresse erreichen. Routing funktioniert. Sobald ich aber die Netzwerknamen verwende geht es nicht (also Ping NetzwerknameNetz1client). In Netz2 habe ich als Gateway den Cop2 verwendet und als DNS den DNS Server von Netz1 (das ist ein Server2003!) Mit NSLOOKUP sehe ich das der DNS Server da ist, dass zeigt er mir ja an mit Name.Domain.local, aber bei einer Abfrage sagt er "Server failed". Eine Route ins Netz2 existiert auf dem DNS Server auch. Ping auf IP Adresse klappt auch. In Netz1 klappt die Namensauflösung einwandfrei. Pinge ich aber z.B. name.domain.local bekomme ich eine Auflösung. (das ist aber wohl eher Wins) Na ja auf jeden Fall frage ich mich wo es hängt, da das System ja eigentlich funktioniert? Liegt es evtl. an dem 171 Netz da dies ja eine öffentliche IP Adresse ist und der DNS diese Anfragen falsch zurückgibt? Oder muss ich im DNS noch etwas konfigurieren, damit das Netz2 bekannt ist, da dort nur die Informationen des Netz1 hinterlegt sind?

     

    Vielleicht hat einer noch einen Tipp oder eine Idee?

     

    Vielen Dank.

  9. Wenn ein Hardwaredefekt wegen Überspannung vorliegt, sollte aber nach einer Reparatur/Austausch der defekten Komponente immer auch überlegt werden, ob nicht doch ein kompletter Austausch durchgeführt werden sollte. Durch die Überspannung können weitere Komponenten "gestresst" worden sein und schleichende Fehler erst später auftreten.

  10. Hallo zusammen,

     

    wir verwenden einen öffentlichen Ordner im Unternehmen (exchange 2003) , wo eine info@ Mail die Mails speichert. Dieser werden nun von zwei Stellen bearbeitet. Gibt es nun eine Möglichkeit, wenn diese Mails weitergeleitet werden, den Status Text "Sie haben diese Mail am xxx weitergeleitet" darstellen zu lassen? Wie es normal im persönlichen Postfach auch angezeigt wird. Und wenn möglich sollten dann aber auch alle User, die Zugriff auf diesen öffentlichen Ordner haben, dass sehen können.

     

    Geht das?

     

    Grüße Payne

  11. Nein nein, das Intranet verwaltet nur den Speicherort. Beim klick auf dieses Dokument wird Word geöffnet! Und wie gesagt, die Dokumente liegen auf einer Netzfreigabe. Ich will nur wissen wo ich das RMS konfiguriere. Funktioniert das genau wie die Sicherheitseingaben, also "öffnen" "lesen" "löschen" erlauben und gibts da dann mehr funktionen oder wird das direkt in Word in den Eigenschaften des Dokumentes konfiguriert?

  12. Okay ich habe gesehen das es das auch für 2k3 gibt. Frage aber noch vorab ob ich damit folgendes Szenario durchführen kann. Wir haben ein Intranet wo ein Mitrarbeiter Word Dokumente einpflegt. Diese Dokumente können dann über eine Webfrontend aufgerufen werden. Die Worddokumente werde auf einer Netzfreigabe auf einem Datenserver abgelegt. Kann ich das RMS dann auf dieser Netzfreigabe schon konfigurieren das kein druck möglich ist, oder muss das beim erstellen des Word Dokumentes schon konfiguriert werden?

  13. Hallo zusammen,

     

    kann man für z.B. Word Dokumente oder allgemein Dateien, dass Drucken unterbinden. Beispiel: Bei einem Word Dokument. Der User1 darf Dokument xx öffnen aber nicht drucken. Der User1 darf Dokument xy öffnen und auch drucken.

     

    Also ich will das bestimmte User bestimmte Dokumente lesen aber nicht drucken dürfen. Aber das drucken ist nicht generell verboten!

     

    Kann man das irgendwie realisieren?

     

    Vielen Dank für Antwort

×
×
  • Neu erstellen...