Jump to content

vmorbit

Members
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von vmorbit

  1. Hallo,

     

    danke für die schnellen infos...

     

    da ich selbst ein microsoftie bin (lol) ist es klar, dass wir A-G-DL-P einsetzen ;)

    soweit so gut...das ganze wird auch als projekt aufgezogen, also ruhe und planung spielen auf jeden fall mit :D

     

    sharepoint ist keine option...wir haben als mail system lotus domino und wollen daher nicht zu weit in die sharepoint welt vordringen...entweder ganz oder gar nicht. ich weiß, dass sharepoint kein zwang ist auf exchange zu wechseln, aber ja...so sieht das unser boss ;)

    außerdem ist das ja 1. nicht gerade billig und 2. mit einem immensen schulungsaufwand verbunden...das wollen wir vermeiden.

     

    im projekt enthalten sind auch fragen bezüglich NTFS berechtigungen...

    welche berechtigungen gebt ihr euren usern? dürfen dieses die file-berechtigungen lesen z.b.?

    nehmt ihr die standard-berechtigungen lesen / ändern oder habt ihr geschickt ausgefeilte kombinationen von erweiterten berechtigungen?

     

    bzgl. jede firma tickt anders: ja das ist schon klar...

    aber es gibt doch in jeder firma bereiche in die nur eine abteilung rein darf und bereiche die für mehrere bestimmte abteilungen geschaffen sind und bereiche die für alle da sind, oder?! alleine schon was HR und CO betrifft, darf ja dort nicht jeder rein, sondern nur gewisse Mitarbeiter aus HR und CO und eben gewisse andere auch z.b. abteilungsleiter oder dergleichen...

    wie löst ihr sowas?

     

    habt ihr dann im z.b. CO-bereich einen public folder wo jeder rein kann oder erstellt ihr einen eignen - von CO unabhängigen - bereich der extra als austauschstation für daten zweier abteilungen gedacht ist?

     

    ps: bezüglich rollen: wie habt ihr sowas implementiert?

    gibt es dann rollen wie "abteilungsleiter", "konstrukteur" oder "verkäufer" ? also nicht nur globale gruppen die die organisation wiedergeben sondern auch gruppen die für rollen stehen? nehmt ihr dafür auch globale gruppen? das heißt die rechte eines users ergeben sich aus den abteilungs-gruppen denen er angehört und den rollen die ihm zugeteilt sind?

  2. Hallo,

     

    wir starten gerade ein Projekt bezüglich Filesystem.

    Es geht darum, dass unsere Firma in 3 Firmen unterteilt worden ist

    und somit alles komplizierter wird.

    Die eine Abteilung einer Firma will mit einer bestimmten Abteilung einer anderen Firma zusammenarbeiten, aber mit dem Rest nicht...so gehts ab bei uns, doch es fehlt uns ein System...

     

    im Moment siehts so aus:

    F:\Daten\%Abteilung%\

    F:\Daten\Projekte

    F:\Daten\Alle

    F:\Daten\Temp

     

    Das sind so die großen Ordner bei uns...%Abteilung% ist eh klar was gemeint ist, jedoch sind hier die Firmen noch nicht berücksichtigt. "Projekte" ist auch logisch, das wird wie eine Abteilung behandelt, aber löst sich irgendwann wieder auf. In "Alle" hat jeder ein Schreibrecht und da kommen die Dinge rein die eben sehr viele betreffen und Temp ist das gleiche nur, dass alles was älter ist als 2 Wochen in der Nacht gelöscht wird.

     

    Jetzt ist die Frage gibt es für solche Fälle Best Practices von MSFT oder sonstige Richtlinien für eine Filesystem-Struktur.

     

    Technisch steht uns alles zur Verfügung was es so gibt...DFS, ABE, NTFS-permissions und bezüglich Gruppen hätte ich natürlich an A-G-(U)-DL-P gedacht...

     

    Wie macht ihr das?

    Gibt es bei euch "Datenhäfen" wo eine Firmen etwas für eine bestimmte andere Firma ablegen kann oder nehmt ihr das alles nicht so genau?

     

    Bitte um Input wie man es machen kann...hoffe es war verständlich um was es geht...

     

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

     

    vmorbit

  3. also...das problem ist folgendes:

     

    wir haben hier ne menge xls files die mit einer älteren office version erstellt wurden.

    jetzt öffnen wir diese mit excel 2003 und speichern sie natürlich auch wieder.

    das problem ist, dass excel automatisch wieder im alten format speichern will und nicht in "xls-2003"...

     

    hab den vorgeschlagenen eintrag versucht, aber ohne ergebnis.

    es wär schon an der richtigen stelle, aber es nutzt leider nix.

    excel speichert automatisch wieder im alten format ab.

    gibt es keine möglichkeit excel zu zwingen immer in der neuesten version zu speichern?

  4. Hallo Jungs und Mädls,

     

    ich hoff der thread ist hier richtig...weiß nicht wo der sonst reingehört.

    sagt mal gibts eine Möglichkeit wie ich Word und Excel dazu zwingen kann immer im aktuellen Format zu speichern?

     

    Wenn wir eine Excel-2000 Arbeitsmappe öffnen will er dieses standardmäßig wieder als Excel-2000-Version abspeichern. Wir wollen aber (ohne Usereingriff), dass alle Files im aktuellen Format gespeichert werden.

     

    Ist dies möglich? Hab weder im Google, noch in den Office Group policies was dazu gefunden...leider :(

     

    Please help...

     

    Thx!

    vmorbit

  5. Hallo,

     

    wir haben hier eine xp unattend installation mit einem deutschen XP.

    Das ganze läuft einwandfrei und wirklich problemlos.

    Nun soll ein Kollege die Installation an das tschechische XP anpassen.

    Er hat also den I386 Ordner ausgetauscht und als er die Installation starten wollte per

    winnt /s:%pfad%i386 /u:%pfad%unattend.txt

    tat sich einfach gar nichts...

     

    Jetzt meine Frage, kann in der unattend datei etwas drin stehen das die Installation von vornherein verhindert.

    Wenn z.b. die Seriennummer nicht stimmt im Antwortfile, läuft es dann los und meldet erst wenn es soweit ist, dass die nummer nicht stimmt oder bricht es dann wie bei uns gleich wieder ab...ohne nur irgendetwas zu starten.

     

    ich denke nämlich, dass die seriennummer die eingetragen ist für das cz-xp nicht funktioniert...könnte das der grund sein?

    kennt ihr so ein verhalten?

     

    danke!

  6. nichts für ungut, aber darüber gibts wirklich genug threads finde ich...

    vielleicht kannst du das nicht wissen, ist auch nicht böse gemeint,

    aber da das eine der meist gefürchtesten prüfungen ist (wobei ich nicht verstehe warum) gibts 1000 topics, blogs und was weiß ich noch dazu...

     

    guckst du google und sufu :D

     

    see ya,

    vmorbit

  7. Ich such gerade eine All-in-one NAS.

    Hat jemand erfahrung mit der qnap 409 pro?

    sehr billig ist die ja nicht...zahlt sich die investition aus?

    brauche soweit fast jede funktion der nas...AD-integration, printserver, backup, mysql host, torrents,...

     

    was hält ihr von der?

    gibts ein vergleichbares gerät (das vielleicht sogar billiger ist)?

     

    intressant wär auch obs ne inoffizielle firmware gibt wie für buffalo und co.

    denn die können ja meisten noch mehr als die original firmware.

  8. wir haben bei uns jetzt auch devicelock großflächig eingeführt...

    die daten laufen zusammen auf einen devicelock enterprise server und auf eine SQL DB.

    die settings werden per GPO oder lokal definierten einstellungen gesetzt.

    bis auf ein perfomance problem auf den clients läuft dies bis jetzt wunderbar...und das mit der performance bekommen wir auch noch hin.

    kann das produkt aber generell nur empfehlen!

     

    DeviceLock: USB Security, Device Control, Endpoint Security, Port Control and Device Management solution

  9. Ich glaube er meint, dass in der boot.ini zwei einträge drin sind

    und deswegen diese nach dem boot-us nochmals auftaucht...

     

    @ backdoor: am besten du sicherst deine C:\boot.ini weg und öffnest sie dann mit einem editor...oben gibts den eintrag timeout...den setzt du auf 0 und schon taucht beim starten des rechners nur mehr boot-us auf und keine boot.ini mehr.

    ich glaub das hast du gemeint oder?

     

    ps: es gibt natürlich auch noch den anderen weg über die systemsteuerung => system => erweitert => starten und wiederherstellen => anzeigedauer der betriebssystemliste.

×
×
  • Neu erstellen...