Jump to content

blob

Members
  • Gesamte Inhalte

    399
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von blob

  1. Hallo miteinander,

     

    es ist jetzt keine spezielle Windows Frage aber aus anderen Threads lese ich immer das hier viele ebenfalls mit Backup Exec arbeiten und mir evtl. da helfen könnten. Wir haben noch die 11d im Einsatz, wollen updaten, soweit, so gut!

     

    Ich habe mal die Produktpalette durchgewühlt, und siehe da, es gibt eine Backup Exec Small Business Premium Edition. Laut Datenblatt hat diese Edition von jedem Agent einen an Board, auch den um beliebig viele VM Guests auf einem ESX zu sichern (ohne dann zB 20 Windows Agents zu kaufen). Und zudem kann man ohne Einschränkung weitere Windows Agents hinzukaufen...

     

    Das habe ich auf einem VertriebsSheet gelesen, nur technisch habe ich da etwas Angst. Hat jemand mit der SBS Edition schon Erfahrungen gesammelt?

     

    Wir haben einen ESX 3.5 hier stehen mit 7 VM's (alles Windows), einer ist unser produktiver SBS 2008 inkl. Exchange 2007. Wir haben einen Hardware-Server mit Bandwechsler, hier soll Backup Exec installiert werden. Ist soweit kein Problem, nur wenn ich dann die Lizenz aktivieren will... wird es (grob gesagt) funktionieren? Sprich das ich nur diese SBS Premium Edition brauche.

     

    Hier noch meine Quelle:

    http://eval.symantec.com/mktginfo/enterprise/fact_sheets/b-datasheet_backup_exec_for_windows_sbs_08-2008_12001749-2.en-us.pdf

  2. Hallo zusammen,

     

    habe hier ein Script zum auslesen der Mitglieder einer Gruppe geschrieben:

     

    Set objGroup=GetObject("LDAP://CN=Domänen-Benutzer,OU=Users,DC=firma,DC=local")	
    objGroup.GetInfo
    
    memberlist = objGroup.GetEx("member")
    
    For each strmember in memberlist
    
    msgbox strmember
    
    next
    

     

    das komische: Es funktioniert nicht! Er sagt mir als Fehlermeldung immer, dass dieses Objekt, also die Domänen-Benutzer nicht vorhanden wären. Der LDAP Pfad stimmt aber, Domäne und Gruppe ist in deutsch. Wenn ich zum Test irgend eine andere Gruppe zum testen verwende, klappt es ohne Probleme.

     

    Hat jemand eine Idee?

     

    Danke im voraus!

  3. Hallo zusammen!

     

    Mein SBS 2008 meldet ununterbrochen ein paar Hundert Mal am Tag DCOM 10009 Fehler, weil eine Kommunikation zu einem Client fehl schlägt.

     

    Dieser Client ist aber ein Netgear NAS, das mit in die Domäne gehängt wurde. Der Fehler ist bei SBS 2008 bekannt (The Official SBS Blog : Known post installation event errors in SBS 2008 (and how to resolve them))

     

    Aber für den Client kann ich keine Firewall Ausnahmen einstellen. Wie kann ich DCOM für diesen einen Client abstellen, damit keine Meldungen mehr kommen? Mein Wissen über DCOM ist leider begrenzt.

     

    Danke im voraus!

  4. Also wenn ein öffentlicher Ordner durch einen berechtigten Client gelöscht wird, dann ist dieser auch nicht mehr im Exchange System Manager vorhanden. Denn die Aussage (so wie ich den letzten Satz von TheWeber verstehe), dass noch Objekte über den System Manager zu sehen waren halte ich für unmöglich. Ausser mit Objekten sind weitere Unterordner gemeint.

     

    Ansonsten wie schon beschrieben: Die Person die den einen öffentlichen Ordner gelöscht hat, kann (sofern Vorhaltezeit nicht überschritten) den Ordner in Outlook über "gelöschte Objekte wiederherstellen..." retten.

  5. Guten Morgen!

     

    Ich habe hier einen Exchange 2007 SP1 welcher auf einem SBS 2008 läuft. Soweit funktioniert alles.

    Seit kurzem aber passiert folgendes: Wenn sich ein Client (Outlook 2003 u. 2007) mit dem Exchange verbindet, poppt plötzlich das Fenster hoch das man sein Benutzernamen und Passwort eingeben muss?! Wenn man seinen Domänenbenutzer (mit dem man ja schon an Windows angemeldet ist) dort dann eintippt und bestätigt, verbindet Outlook ohne Probleme.

     

    Kann sich jemand erklären warum das plötzlich so ist? In den Eventlogs arbeitet der Exchange sauber. In letzter Zeit wurde nur Outlook Anywhere mit NTLM Authentifizierung aktiviert (die Clients verbinden sich aber nicht per HTTP sondern TCP/IP; ausser die Notebooks für den externen Einsatz für das das Outlook Anywhere ja gedacht ist).

     

    Jemand eine Idee (auch zur Fehlereingrenzung)?

     

    Danke im voraus!

  6. Hallo zusammen!

     

    Habe Outlook Anywhere auf einem SBS 2008 mit Exchange 2007 aktiviert.

     

    Hat bzw funktioniert nicht :-( Fehlersucher ergab folgenden Link:

     

    Outlook Anywhere Bug with Windows Server 2008

     

    Kurz zusammengefasst: IPv6 soll Schuld sein, es wäre ein bekannter Windows Bug. Daher muss man IPv6 deaktiveren.

     

    Doch wenn ich IPv6 deaktivere (in der Registry noch keinerlei Änderung vorgenommen), kann ich pltzöich nicht mehr am Exchange Server anmelden, die Dienste laufen aber?!

     

    Daher muss ich IPv6 wieder an die Netzwerkkarte binden und den Reg Key entfernen, damit nach einem Neustart der Exchange wieder funktioniert.

     

    Hat das mal jmd von euch gehabt/erlebt?

  7. Abend zusammen!

     

    Ich habe hier einen SBS 2008 mit Exchange 2007 SP1. Ich möchte mir nun ein Postfach anlegen, aber die Standardordner wie Posteingang etc. sollen englisch sein.

     

    Ich weiss, dass wenn ich mich das erste mal an einem Postfach anmelde mir dann die Standardordner in der Sprache genereriert werden, in der sich mein OS/Outlook befindet.

     

    Ich habe jetzt aber nur ein deutsches Outlook und OS zur Hand. Über OWA kann ich die Ländersprache einstellen, aber das ändert nicht die deutschen Ordnernamen.

     

    Das möchte ich nur für mich haben und nicht für alle Benutzer.

     

    Wie erreiche ich mein Ziel mit dem geringsten Aufwand? Evtl. hab ich da auch was falsches aufgeschnappt?

     

    *help*

  8. Hallo!

     

    Habe einen Fall, bei dem ich nicht mehr weiter komme. Hoffe jemand hier hat einen Geistesblitz :-)

     

    Habe mehrere Ex2003 Server (eine Routinggruppe), diese laufen auf Win2003Server Standard.

     

     

    Anmerkung: Der eMail Verkehr bewegt sich in meiner Beschreibung rein Intern, also es geht o. kommt bei diesem Fall nichts aus/in dem WWW!

     

    Der Fall:

    Ich (o. jemand anders) sende Herr Apfel eine Mail. Die Mail kommt an, alles wie es sein soll.

    Ich (bzw egal wer) sendet Herr Apfel eine Besprechungsanfrage. Es kommt ein NDR vom Exchange zurück (von dem Exchange Server wo Hr. Apfel sein Postfach hat). Dieser NDR sagt, dass die Nachricht nicht alle Empfänger erreicht hat. Die Anfrage kommt aber bei Hr. Apfel an. Jetzt kommts:

    Im NDR steht Frau Birne konnte nicht erreicht werden. Das ist auch richtig so, Fr. Birne gibt es seit 2 Monaten nicht mehr in der Firma und der Benutzeraccount samt Postfach ging bereits vor einem Monat über den Jordan.

     

    Kann sich jmd erklären, warum eine NDR Mail kommt von einem komplett anderen Benutzer kommt, wenn ich eine Besprechungsanfrage nur an Hr. Apfel sende (und nicht an einen Verteiler etc.) und dies auch nur bei Hr. Apfel passiert???

     

    Regeln habe ich auf dem Client keine gefunden, so hätte ich es mir auch erklären können. Message Tracking zeigt auch nichts ungewöhnliches an.

  9. Ja, sehr kurios, wenn ich folgendes eingebe:

    telnet sv01 25 ODER telnet sv01.firma.local 25 dann kommt folgende Fehlermeldung:

     

    421 4.3.2 Service not available

    Verbindung zu Host verloren.

     

    Beide Namen sind im DNS auflösbar. Wenn ich über die IP gehe, die sich hinter sv01 verbirgt, dann klappt es! Das kuriose ist auch, zu Anfang hat es alles geklappt. Aber ich habe soviel geändert umd rumgespielt, dass ich nur vermuten kann welche Änderung dieses Phänomen hervor ruft :-) Dachte zB es liegt am FQDN den der E.Connector zurück geben soll, den hab ich von BIOS auf den FQDN geändert (vom Default E.Connector).

     

    Mit GMX teste ich später mal, denn die externen DNS Records schalten noch auf den alten Exchange.

  10. hat geklappt!

     

    Ich komme plötzlich zwar nicht mehr über den FQDN oder BIOS Namen des Exchange Servers nicht mehr per telnet drauf, aber über ide IP klappte es. Relay Connector aktiviert, Message ging raus. Relay Connector deaktiviert, Message wurde geblockt mit Fehlermeldung unable to relay.

     

    Was jetzt komisch ist: Mails an meine private Adresse kommen an, aber Mails an GMX kann er nicht raussenden. Nach einer Weile kommt ein NDR das er nach vielene Retrys den gmx Server nicht erreichen konnte. Ping auf mail.gmx.net funktioniert. Die Message bleibt in der Warteschlange hängen. Der Exchange Server verschickt seine Mail über DNS, also kein Smarthost im Sendeconnector.

     

    Aber vielen Dank @BrainStorm für die tolle Unterstützung :-)

  11. Mahlzeit! :-)

     

    ja, sehe aber gerade es erscheint eine Fehlermeldung:

     

    [PS] C:\Add-ADPermission -identity "Relay localhost" -User

    "NT-AUTORITÄT\ANONYMOUS-ANMELDUNG" -ExtendedRights ms-Exch-Submit,ms-Exch-SMTP-

    Accept-Any-Recipient, ms-Exch-Bypass-Anti-Spam

    Add-ADPermission : Das erweiterte Recht 'ms-Exch-Submit' wurde nicht gefunden.

    Stellen Sie sicher, dass es richtig eingegeben wurde.

    Bei Zeile:1 Zeichen:17

    + Add-ADPermission <<<< -identity "Relay localhost" -User "NT-AUTORITÄT\ANONYM

    OUS-ANMELDUNG" -ExtendedRights ms-Exch-Submit,ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient

    , ms-Exch-Bypass-Anti-Spam

  12. Da steht ja theoretisch :-) Der 2003er hat ja grundsätzlich allem vertraut, wenn ein Tool von dem Exchange Server selbst was verschicken wollte. Interessiert mich halt ob MS das nun auch dicht gemacht halt bei default, oder es eigentlich grundsätzlich klappen sollte.

     

    Habe auch gerade ein wenig getestet. Ich habe ja standardmäßig den Default Empfangsconnector in der Konfiguration. Wenn ich diesen deaktiviere, dann kann ich vom Exchange Server Mails versenden (über telnet localhost 25) bzw er nimmt die Mails an. Der anonyme E.Connector ist natürlich zu diesem Zeitpunkt aktiv.

    Wenn ich den Default E.Connector wieder aktiviere, dann kommt bei Telnet die Fehlermeldung: Unable to relay. Beide Connectoren sind da dann aktiv. Aber es klappt einfach nicht. :-(

  13. Hier mal mein Empfangsconnector

     

    <code>

    AuthMechanism : None

    Banner :

    BinaryMimeEnabled : True

    Bindings : {0.0.0.0:25}

    ChunkingEnabled : True

    DefaultDomain :

    DeliveryStatusNotificationEnabled : True

    EightBitMimeEnabled : True

    DomainSecureEnabled : False

    EnhancedStatusCodesEnabled : True

    LongAddressesEnabled : False

    OrarEnabled : False

    Fqdn : SV01.firma.local

    Comment :

    Enabled : True

    ConnectionTimeout : 00:10:00

    ConnectionInactivityTimeout : 00:05:00

    MessageRateLimit : unlimited

    MaxInboundConnection : 5000

    MaxInboundConnectionPerSource : 20

    MaxInboundConnectionPercentagePerSource : 2

    MaxHeaderSize : 64KB

    MaxHopCount : 30

    MaxLocalHopCount : 8

    MaxLogonFailures : 3

    MaxMessageSize : 10MB

    MaxProtocolErrors : 5

    MaxRecipientsPerMessage : 200

    PermissionGroups : AnonymousUsers, Custom

    PipeliningEnabled : True

    ProtocolLoggingLevel : None

    RemoteIPRanges : {10.1.1.1}

    RequireEHLODomain : False

    RequireTLS : False

    EnableAuthGSSAPI : False

    Server : SV01

    SizeEnabled : Enabled

    TarpitInterval : 00:00:05

    AdminDisplayName :

    ExchangeVersion : 0.1 (8.0.535.0)

    Name : Relay Acronis

    DistinguishedName : CN=Relay localhost,CN=SMTP Receive Co

    nnectors,CN=Protocols,CN=SV01,CN=Ser

    vers,CN=Exchange Administrative Group

    (FYDIBOHF23SPDLT),CN=Administrative

    Groups,CN=First Organization,CN=Micro

    soft Exchange,CN=Services,CN=Configur

    ation,DC=firma,DC=local

    Identity : SV01\Relay Acronis

    Guid : 9274fe64-c3ea-40a4-b68b-84a0bacd7d09

    ObjectCategory : firma.local/Configuration/Schema/ms

    -Exch-Smtp-Receive-Connector

    ObjectClass : {top, msExchSmtpReceiveConnector}

    WhenChanged : 25.05.2009 12:37:50

    WhenCreated : 25.05.2009 12:19:48

    OriginatingServer : SV01.firma.local

    IsValid : True

    </code>

  14. Ok, jetzt hatte ich auch einen Anhaltpunkt und konnte danach Goggeln und habe ein wenig mich in Empfangsconnectoren eingelesen. Danke! :-)

     

    Kann ich die Rechte nur mit der Verwaltungsshell setzen? Das geht (?) auch ganz einfach über die Registerkarte "Berechtigungsgruppen" des Empfangsconnectors einstellen (Haken bei Anonyme Benutzer setzen) und Authentifizierung.

     

    Wie kann ich zB über Commandozeile den SMTP Versand testen? Weil mein Programm meldet, das es nicht funktionieren würde.

     

    Noch als theoretische Ergänzungsfrage: Wenn ich z.B. diesen Acronis TrueImage Software auf dem Exchange Server ausführe und von dort eMails versenden will (also an localhost), muss ich dann auch einen Empfangsconnector einrichten der den anonymen Versand zulässt?

  15. Hallo!

     

    Habe hier einen Exchange 2007 Standard Server, läuft auf einem Windows Server 2003 Standard.

     

    Taste mich noch an den Exchange ran, habe schon vieles gefunden aber folgendes nicht:

     

    Beim 2003er konnte ich über den virtuellen SMTP Server einstellen, welche IP's den Exchange als Relay benutzen dürfen. Wo finde ich das bei Exchange 2007? Bzw. wie löse ich mein Vorhaben? =>

     

    Ich habe einen Acronis True Image Server und muss dort den SMTP Server angeben, um Statusmails zu senden. Leider kann ich keine Authentifizerung angeben. Ich konnte daher bei 2003 die IP des Server's angeben, damit er anhand seiner IP senden darf und keine Authentifizierung brauchte.

     

    Danke im voraus!

  16. ok, ich habe jetzt das Prinzip von 2008 verstanden. Man muss nochmal eine Ebene tiefer gehen, um die Einstellung bearbeiten zu können. Also unter "erweitert" gibt es ja nochmal den Button "Bearbeiten...", dort kann man dann den Haken raus nehmen.

     

    Generell finde ich die zusätzliche Klickerei störend, dass ich jetzt auch bei der ACL nochmal auf Bearbeiten klicken muss um Berechtigungen anzupassen... Naja Problem gelöst =)

  17. Hallo,

     

    ich stehe vor einem kleinen Problem mit großen Auswirkungen.

     

    Ich habe einen Windows 2008 SBS Server. Dort habe ich neben meiner Systempartition noch eine Datenpartition. Ich erstelle unter D:\ einen Ordner, z.B. D:\Test.

    Rufe ich jetzt die Eigenschaften des Ordners auf, gehe auf die Registerkarte "Sicherheit", dann auf "Erweitert", so konnte man doch immer die Vererbung der Rechte vom übergeordneten Objekt deaktivieren, also den Haken rausnehmen um dann z.B. andere Gruppen zu berechtigen. Nur das Feld ist ausgegraut! Ich bin als Domain Admin angemeldet.... muss man bei 2008 noch was beachten? Auch unter C:\etc., egal welcher Ordner, ich kann die Vererbung bei keinem Ordner deaktivieren, nur neue Gruppen/Benutzer hinzufügen.

     

    *help*

     

    Gruß

×
×
  • Neu erstellen...