Jump to content

hr.rossi

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von hr.rossi

  1. hr.rossi

    QoS

    Klasse, danke dir gruß hobbes
  2. hr.rossi

    QoS

    Hallo hab doch noch ne Frage... Kann mir jem kurz und knackig erklären, was diese Einstellung genau macht ? mls qos min-reserve 5 170 mls qos min-reserve 6 85 mls qos min-reserve 7 51 mls qos min-reserve 8 34 Danke schon mal, also ich glaube hier werden Mindestbandbreiten für irgendwelche ominösen Level vergeben..... gruß hobbes
  3. hr.rossi

    QoS

    Grüß Euch, das mit der Performance lag glaub ich daran, dass die egress-priority-queues nicht aktiviert/konfiguriert waren. Oder auch daran dass ich zuviele Sachen auf einmal als kritisch priorisiert habe und die dann die Prio-Queue verstopft haben. Jetzt ist es besser geworden, hab das meiste als mittelmässig priorisiert, und nur auf dem Interface an dem unser Software-Router hängt DNS- und die eclassroom Geschichten priorisiert. Stichwort Router, leider haben wir kein echten Cisco-Router an der Leitung, sondern den Fl4l, und deshalb hab die QoS halt an dem Port wo der Fl4l dranhängt priorisiert. Also ich wage mal ein Fazit, optimal ist meine Lösung des QoS mit Sicherheit nicht, aber dafür dass ich quasi vor 2 Monaten weder grossartig Ahnung von Cisco-IOS/Switchen usw hatte, würde ich das Endergebnis als "gelungen" bezeichnen :D. Danke für eure UNterstützung... gruß hr.rossi
  4. hr.rossi

    QoS

    Hey, tausend Dank ! habs genauso gemacht. Also Autoqos VoIp auf unserem Coreswitch und danach mit dem CNA (Cisco Network Assistant) die geforderten Protokolle priorisiert. Bin echt froh dass es dieses Tool gibt, denn für jeden POrt die QoS-Regelungen von Hand festzulegen ist ne Wahnsinnsarbeit. So siehts zumindest aus nachdem ich mir die reingepusten QoS-Konfigurationen angeschaut habe. Eine Sache wäre jetzt noch offen, mein Chef und ich sind leicht unterschiedlicher Meinung. Es gibt in unserem Intranet einen Server (eclassroom) habe die Ip usw bekommen. Jedoch ist der Verkehr ins Internet eh schon priorisiert, und um auf den Intranetserver zu kommen würden die Pakete auch übers Inet zum Intranet der Firma wandern. Mein Chef möchte jetzt dass ich explizit die Pakete zur Zielip priorisiere. Macht dies eurer Meinung nach Sinn, wenn die Pakete nach draussen eh schon bevorzugt werden ? UNd wenn ja, reicht es ne Acl mit der Ip anzulegen (any - xxx.xxx.xxx.xxx) class anlegen und dann in der police set dscp zB 26 anzulegen ? UNd dann noch eine Frage, wenn das Policing gar nicht in Kraft tritt, sondern nur die KLassifizierung usw, gibt es trotzdem Performanceeinbrüche im Netz ? habe das Gefühl das unser Netz irgendwie langsamer geworden nur durch die Queues .....
  5. hr.rossi

    QoS

    Hallo, also ich habe mich jetzt einige Zeit mit dem Thema auseinandergesetzt und habe jetzt 2 Schwerpunkte, QoS für VoIp und QoS als Bandbreitenregulierung auf dem Router, um zB DOS-Attacken abmildern zu können. Alles was darüber hinaus geht mache ich nur wenn die Zeit es zulässt. Mein Hauptproblem zur Zeit ist, sowohl die Ip-Telephone, als auch der Cisco-Callmanager sind in einem Vlan. Der Softwarerouter, über den die Gepräche auch ins Netz gehen sollen hängt mit den verwendeten Servern in einem Vlan. Geräte die konfiguriert werden müssen sind mehrere 2950, ein 3550er Coreswitch. Da die zu konfigurierenden INterfaces alle in Vlans integriert sind, sind meine Möglichkeiten relativ eingeschränkt. Wie würdet ihr vorgehen, wenn an den Vlans nichts geändert werden soll ? Die Konf bezieht sich dann ja immer auf das komplette Vlan. Im Voice-Vlan ist das wohl noch in Ordnung...glaube ich Habe auch ein Beispiel zur Hand, da wird zuerst ein Multilink1 (INterface) konfiguriert, es wird eine Ip vergeben, diverse PPP-Einstellungen. Ist dies das INterface an dem der Softwarerouter hängen sollte ? Hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen oder habt nen guten Link parat. Gruss hr.rossi
  6. hr.rossi

    QoS

    Danke dir, der Artikel gibt einem schon nen ganz guten allgemeinen Überblick, aber konkrete Hilfestellungen gibt er leider nicht wirklich. :( Naja ich warte und hoffe dass sich hier noch andere zu Wort melden. mfg hr.rossi
  7. hr.rossi

    QoS

    Hallo Forum, ich soll in unserem Netzwerk QoS konfigurieren ( Netz-> mittlere Größe, 7 Server Linux/Win, VoIP, 2 DSL-Anbindungen) Commandswitch 3550 , andere 2950 Router 17xx Serie ca. 50-70 Clients Da ich eher ein laienhaftes Verständnis von den Geräten habe und mich erst einarbeiten muss wärs klasse wenn jem mir ein paar Tips geben ( Wo gibt es Informationen, generelles Vorgehen, auf welche Dinge sollte ich mich konzentrieren/ Zeitfenster ist relativ knapp) könnte. Ich hoffe es geht in Ordnung hier so allgemeine Fragen zu stellen. Grundsätzlich habe ich mir gedacht, ich picke mir einzelne Elemente heraus, da QoS ja ein relativ weites Feld ist. Ich wollte QoS für VoIP, für die einzelnen Ports der Server und die beiden DSL-Anbindungen konfigurieren. Bei den DSL-Anbindungen bin ich mir jedoch noch nicht so sicher, da letztendlich die Pakete auf den jeweiligen DSL-Modems wieder ungeordnet/ohne Priorisierung übern Draht laufen. Bei den Servern hatte ich mir überlegt, die Pakete die reinkommen mit "Wireshark" zu analysieren, um die jeweilig verwendeten Protokolle rauszubekommen und diese dann zu priorisieren. Den Netzverkehr innerhalb des Netzes von Client zu Client wollte ich unberrührt lassen. Ich hoffe ich konnte einigermassen deutlich machen wie ich mir das vorstelle, bin für jeden Hinweis/Tip dankbar. Besten Gruß hr.rossi EDIT: Vielleicht nicht ganz unwichtig, das Netz ist in mehrere VLans aufgeteilt.(ein Raum/Büro=ein Vlan)
×
×
  • Neu erstellen...