Jump to content

mdn

Members
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mdn

  1. Ok, ich glaube ich habe des Rätzels Lösung:

    Ich habe den Drucker nun mal auf einem ADS Controller installiert und schon konnte ich alle Drucker den Personen zuweisen, egal ob sie Admin oder Benutzer waren. Bei den Benutzern dauert es zwar etwas länger - und das ist auch etwas komisch - aber es geht auf jeden Fall!

     

    Wahrscheinlich konnte ich die anderen Drucker nicht installieren, weil der Printserver nicht mit in der ADS war und die Logindaten unbekannt waren. (ich denke zumindest, dass es daran lag)

  2. hi!

     

    Ich habe ein ADS und will den Usern Drucker hinzufügen. Doch es wird mir immer gesagt, dass der User nicht die ausreichenden Berechtigungen hat.

    Ich habe in der Systemsteuerung "Drucker und Faxgeräte" freigegeben und habe auch "Drucker hinzufügen" nicht verbotet. Immer kommt die gleiche Meldung.

    Ich habe den User sogar mal zum Hautpbenutzer gemacht. Hat auch nichts gebracht. Es funktioniert nur, wenn ich in den Gruppenrichtlinien "Windows Installer" => "Immer mit erhöhten Rechten installieren" aktiviere. Aber das möchte ich ja nicht! Die Leute sollen sich kein Shibby installieren können!

     

    Habe ich noch was vergessen frei zu geben oder einzustellen?

  3. hi! Ich würde gern im meiner ADS .vbs als Loginscripts statt .cmd verwenden.

    Wenn ich aber einfach die .vbs-Datei in das Verzeichnis lege, in dem auch eine .cmd liegt und ich dann zur Gruppenrichtlinie die .vbs hinzufüge, wird die nicht ausgeführt.

    Nun denke ich mal, dass ich cscript ausführen muss, damit das so wird, wie ich mir das vorstelle. Wenn ich aber im Loginscript "cscript xxx.vbs" ausführe, wo sucht dann cscript die Datei??

     

    Wie kann ich dass denn geschickt lösen??

    Hat das jemand vielleicht schon so??

  4. hi!

     

    Ich bin auf der Suche nach einer Liste, in der einige rundll32 befehle enthalten sind. Ich bin da schon etwas fündig geworden.

     

    Im Moment kenne ich Möglichkeiten folgende DLL's zu steuern:

    printeriu.dll

    shell32.dll

    rnaui.dll

    url.dll

     

    Zur "printeriu.dll" habe ich eine besonders ausführliche Anleitung. Zur "shell32.dll" nur eine sehr oberflächliche Beschreibung.

     

    Kennt jemand eine Webseit, ein Buch oder ein Forum in dem ich mehr über die Möglichkeiten der rundll32.exe erfahren kann, bzw. über die DLL's und deren Optionen??

  5. +++ HAB'S PROBLEM GEFUNDEN +++

     

    Ich hatte vorher etwas anderes getestet. Ich wollte jemand zum lokalen Admin machen und hatte das genau an DEM Test-User gemacht, mit dem ich auch später Software installieren wollte. So war der User noch lokaler Admin und konnte alles installieren.

     

    Jetzt habe ich dem Test-User die Rechte weg genommen und er kann NIX mehr machen!

  6. hi!

     

    Was muss ich in den Gruppenrichtlinie (Win2003 Domain) einstellen, dass ein Benutzer NICHTS mehr installieren kann?

     

     

    Mehr Infos:

    Also, ich habe ein Win2003 Domain. Darin ein paar UO's, die mit Gruppenrichtlinien eingeschränkt sind. Z.B. sehen die User keine Systemsteuerung und können nichts an den Netzwerkeinstellungen ändern.

    Leider ist es immer noch so, dass gewisse Programme sich installieren lassen, die u.a. auch auf die Registry zugreifen. So läßt sich ein ICQ und ein DivX Codec immer noch installieren.

     

    Was kann ich also einstellen, damit ein User so was nicht mehr installieren kann, bzw. nichts installieren kann, das auf die Registry zugreift?

  7. >>redest du von einer W2k-Domäne?<<

    Nicht ganz. Eine Windows 2003 Server Domain.

     

    >>(warum muss man eigentlich immer alle Infos extra erfragen)<<

    Auch ne gute Frage!

     

    >>Dann geht es über Gruppenrichtlinien mit Erstellen und Konfigurieren von Eingeschränkten Gruppen.<<

    Sorry, habe ich nicht verstanden.

    Also, wie man Rechte einschränkt ist mir schon klar. Aber ich will ja nicht einschränken, ich will ja erlauben!

    Die Leute sollen auf ihrer XP Kiste Adminrechte habe, aber eben nicht in der Domain.

    Es geht auch ganz gut: Ich erstelle ein Domain-Gruppe "S-Admins" und weise User der Gruppe zu. Dann weise ich die die Domain-Gruppe "S-Admins" der lokalen Gruppe "Administratoren" zu und schon habe ich lokale Admins! Die dürfen auf ihrem Rechner alles, aber in der Domain nix.

     

    Nun möchte ich auch nicht zu allen 400 Rechnern gehen und die Gruppe "S-Admins" der lok. Gruppe "Administartoren" von Hand zuweisen. Wenn ich das z.B. im Login-Script erschlagen könnte oder bei der Installation, dann wäre mir das sehr recht!

  8. Muss man für den Quatsch nen extra Server aufsetzen?

    So sieht es aus. Auf einem AD Controller läßt es sich gar nicht installieren. Also: Ein neuer Server.

     

     

     

    Nur kann per Registry oder Gruppenrichtlinien die Clients auf seine Bedürfnisse anpassen und alle Rechner bekommen ihre wichtigen Updates verpasst.

    Gibt es dazu ein How-to, dass man sich mal ansehen kann?

  9. Hat jemand schon Erfahrungen mit den "Software Update Services" gemacht?

     

    So weit ich das verstanden habe, ist es so eine Art "Windows Update" für das LAN. Laut der Demo soll der Admin die Patches runter laden und dann in seinem eigenen Netzwerk verbreiten können.

     

    Habe ich das richtig verstanden?

    Kann mir jemand einen Tip geben, wie man das macht?

  10. Jeder darf hier seine Meinung äußern. Dass sich hier überwiegend Leute aufhalten, die mit Microsoft-Produkten etwas mehr zu tun haben, heißt nicht, dass wir intolerant sind und andere Meinungen nicht akzeptieren.

     

    In meiner Firma sind wir 3 "Novell-Admins" eine Minderheit zwischen Linux- und Windows-Benutzern und -Admins. Du kannst dir vorstellen, dass da recht viel gemobbt wird!

    Aber - und darauf sind wir ganz stolz - unsere Novell-Server sind die Uptime-Könige in der Firma! :D

×
×
  • Neu erstellen...