Hallo liebe Boardmitglieder!
Da ich schon des öfteren hier bei Euch gestöbert habe und auch oft fündig wurde, mal eine Frage von mir.
Wir haben folgende Konfig im Einsatz:
Fileserver (zugleich BDC) W2K3 SP1 (alle Patches).
Clients (Windows XP Prof SP2 (alle Patches) - Domainrechner - mit Domänenuser angemeldet - darauf installiert Cisco VPN Client 4.0.4 mit dem wir über eine Cisco PIX auf das Firmeninterne Netz zugreifen.
Nun hab ich aufgrund von Beschwerden meiner Kollegen einen Test gestartet.
Kopieren einer 18 MB grossen Datei vom Fileserver über VPN auf meinen Client bei einer Anbindung mit 2 MBit Up- und Download.
a) Markieren der Datei
b) BEARBEITEN - KOPIEREN 8 Minuten (Es werden ca. 8MB LANGSAM in den Arbeitsspeicher geladen)
c) BEARBEITEN – EINFÜGEN im lokalen Zielverzeichnis 7 Minuten (8 MB werden erneut von der Quelle kopiert
d) Überschreibenabfrage 10 Sekunden
e) Kopiervorgang beginnt 4 Minuten (13,5MB werden kopiert)
daraufhin habe ich das selbe mit TotalCommander versucht
a) Markieren der Datei
b) Auswahl der Kopierfunktion 10 Sekunden
c) Überschreiben-Abfrage bestätigen 10 Sekunden
d) Kopierdauer 4 Minuten
Zusammenfassung
Windows-Explorer
Summe Datenmenge: 30 MB
Summe Zeit: 19 Min
Total-Commander
Summe Datenmenge: 18 MB
Summe Zeit: 5 Min
Kann mir jemand sagen warum Windows so viele Daten überträgt? Kann man das irgendwie tunen? Ich will nämlich gerne beim Windows Explorer bleiben und nicht zu einem anderen Filebrowser wechseln, da sich meine User alle gut damit zurechtfinden.
An der Qualität meiner Standleitung liegts auf jeden Fall nicht. Wenn ich die Datei nämlich mittels XCOPY kopiere gehts merklich schneller.
Wäre für Tipps dankbar!