Jump to content

boq

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Über boq

  • Geburtstag 19.05.1978

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von boq

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. hehe. mit "beides" meinte ich lediglich das lokale Systemkonto und das Dom. Admin Konto. Um den Supportanruf werde ich wohl nicht herumkommen... :(
  2. Hi, und danke für die schnellen Antworten. Ich habe beides ausprobiert. Sowohl als lokales Systemkonto und als Domänenadmin gehts nicht. In beiden Fällen scheint kein Client Kontakt mit dem Dienst auszunehmen.
  3. Hallo Forum, und erstmal danke für Eure tollen Beiträge. Viele meiner Fragen konnte ich bisher durch mitlesen in diesem tollen Forum klären. Aber nun habe ich ein Problem, wo ich nicht weiterkomme. Ich habe ein Problem mit 2 W2K3 Servern. Server A hat unter anderen die Domänencontroller-Rolle (AD). Server B ist nur Datei- und Anwendungsserver. Server B hat ein Konto im Active Directory des Server A. Auf Dateifreigaben können Benutzer im AD ganz normal zugreifen auch wenn Sie auf Server B liegen. Aber anscheinend haben Dienste nicht alle Rechte auf Server B. Ganz konkret: Sage KHK Classic Line 2010. Wenn ich den Dienst auf dem Domänencontroller installiere, können alle Benutzer auf das Programm zugreifen. Wenn ich nun aber den Dienst auf Server B installiere bekomme ich keine Verbindung zum Dienst auf Server B. Benötige ich weitere Rechte? Oder benötige ich zwingend zwei Domänen mit Vertrauensstellung?
  4. Hallo, ich habe ein Problem mit unserem Dömanen-Controller. Er ist zugleich auch unser DHCP-Server. Alle Clients haben den Fehler 1003 im Ereignisprotokoll stehen. Netzwerkverbindungen funktionieren aber alle problemlos und schnell. Nun habe ich schon ein wenig hier im Forum, bei Microsoft und bei Google gesucht, aber nichts passendes gefunden. Die beschriebenen Fehler von anderen Usern hingen meist mit mit mehreren DHCP-Servern oder langsamen Netzwerkverbindungen zusammen. Dies trifft hier aber nicht zu. Generell ist der DHCP-Dienst sehr langsam. Ein Notebook, das ich im laufenden Betrieb mit dem Netzwerk verbinde, benötigt ca. 40 Sekunden, bis es eine IP erhält. Sobald die Rechner die IP erhalten haben, ist die Verbindung aber schnell und stabil. Woran könnte das liegen - was kann ich noch testen? Ich bin dankbar für jede Antwort! p.s. Server ist 2k3 SP2 und Clients sind XP SP2
×
×
  • Neu erstellen...