Jump to content

uwe_jena

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von uwe_jena

  1. Wie ich's schon vermutet hab', ging natürlich nach dem Neustart beider Systeme nicht mehr ... Anscheinend muß die Netzwerkbrücke jedesmal neu engerichtet werden und dass ich's einmal zum laufen bekommen habe, war wohl Glück. Ein zweites Mal ging's jedenfalls nicht und ittlerweile steht bei der Neueinrichtung "Netzwerkbrücke 4" ... Die anderen die ich vielleicht deinstallieren möchte, sind gleich gar nicht zu finden. Eine passable dauerhafte Lösung wird wohl entweder nur ein Software-Router oder ein Proxy-Server sein....
  2. Dann sollte das mit der Netzwerkbrücke mal jemand an Microsoft senden und vielleicht schaffen die's ja, sowas gleich zu implementieren. So ungefähr: "ahhh .. die Verbindung nach draußen ist schon eine 192.168.#.# - es wird automatisch eine Netzwerkbrücke erstellt..."
  3. Ich hab's geschafft: Netzwerkbrücke erstellt, dem Client die IP-Informationen mittels DHCP von der Brücke beziehen lassen. Hoffentlich klappt's wieder, wenn ich die Rechner beim nächsten Mal hochgefahren hab'.... Ich danke Euch für die Mithilfe und die guten Ratschläge. Allein wär' ich wohl kaum drauf gekommen.
  4. Netzwerkbrücke ist da. Mal schauen, wie die zu konfigurieren ist ... Das hab' ich noch nicht versucht. Proxy-Server ebensowenig ...
  5. Den Router samt DHCP kann ich nicht umstellen. Darauf habe ich keinen Zugriff. Netzzugang bekomme ich durch einen WLAN-Internet-Anbieter und ich glaube nicht, dass die Herren und Damen wegen mir ihr Netz anders konfigurieren...
  6. Den Adressbereich, mit dem ich nach draußen komme, ändern? Den bekomm' ich doch mit DHCP zugewiesen. Ich wüßte nicht, wie ich das anstellen soll.
  7. Wenn ich den ICS Server auf 192.168.0.1 zurückstelle, kann der Server sich nicht mal selbst anpingen, weil ich mich ja schon in diesem Adressbereich befinde :-(
  8. In den Eigenschaften der Netzwerkverbindung: Erweitert -> Gemeinsame Nutzung der Verbindung -> Häkchen gemacht + Netzwerkinstallationsassistent ausgeführt. Im Nachhinein habe ich die Server IP auf 172.16.0.1 + Subnet auf 255.255.0.0 geändert, da meine zugewiesene DHCP IP schon eine 192.168.#.# ist. Ich wollte keine "Überschneidungen" haben.
  9. Ist damit die Gateway-IP gemeint, die ich von mein Anbieter mit DHCP bekomme? Nein, die kann ich nicht anpingen. Nach der Einstellung der Gateway-IP des Servers (am XP Rechner) auf dem Client bin ich nur zur Netzwerkkarte des Servers gekommen. Nach weiterer Eingabe der mit zugewiesenen IP (WLAN) bin ich wenigstens schon bis dorthin vorgedrungen. Mehr geht nicht.
  10. Neee, sorry dem Client hab' ich die 172.16.0.5 als IP gegeben. DNS steht noch gar nicht drin. Ich will erstmal nur versuchen das Internet mit den IP's zu erreichen. DNS wird dann wahrscheinlich nochmal ein Problem...
  11. Hallo zusammen, ich bin schon etwas am Verzweifeln: ich hab auf einem Rechner XP laufen und eine Internetverbindung über ein WLAN (DHCP) und möchte diese Verbindung an einem zweiten Rechner (Win 2k) über Netztwerkkarte und "normalem" Kabel weiterleiten. Der XP Rechner soll also der Server und der 2k-Rechner der Client sein. Verbindung freigeben gab soweit keine Probleme. Als Server hab' ich 172.16.0.1 mit 255.255.0.0 eingestellt. Client Konfiguration: IP ;) 172.16.0.5 Gateway 172.16.0.1 + vom DHCP erhaltende Adresse. ping läuft vom server auf 172.16.0.1 (server selbst) und 172.16.0.5 (zum client) .... naja, nach draußen auch.... Ping vom Client funktioniert auf 172.16.0.5 (client selbst), 172.16.0.1 (server) und auf die bezogene IP. Das war's aber auch. Ich bekomme vom client keine Verbindung nach draußen. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
×
×
  • Neu erstellen...