Jump to content

TscheuneHeuner

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TscheuneHeuner

  1. Hi,

     

    da gab es schon einen Hinweis auf den Fehler mit USER32. Aber erst seit am Wochenende wurde der Artikel KB937455 vervollständigt.

     

    SYMPTOMS

    On a computer that is running Microsoft Windows Server 2003, you may receive one of the following Stop error messages:• Stop 0x00000024 (0x0019033d, 0xb9958014, 0xb9957d10, 0xf70c1299)

    • Stop 0x0000000a (Parameter1, Parameter2, Parameter3, Parameter4)

    • Stop 0x000000c2 (0x00000007, 0x0000121a, 0x00000000, 0xe01d7790)

    Note The four parameters in each error message vary.

     

    When this problem occurs, information that describes the error is saved in the System log. The information resembles the following:

    Event Type: Warning

    Event Source: USER32

    Event Category: None

    Event ID: 1076

    User: User

    Computer: Computer

    Description:

    The reason supplied by user User for the last unexpected shutdown of this computer is:

    System Failure: Stop error

    Reason Code: 0x805000f

    Bug ID:

    Bugcheck String: 0x00000024 (0x0019033d, 0xb9958014, 0xb9957d10, 0xf70c1299)

    Comment: 0x00000024 (0x0019033d, 0xb9958014, 0xb9957d10, 0xf70c1299)

     

     

     

    RESOLUTION

    Hotfix information

    A supported hotfix is now available from Microsoft. However, it is intended to correct only the problem that is described in this article. Apply it only to systems that are experiencing this specific problem. This hotfix may receive additional testing. Therefore, if you are not severely affected by this problem, we recommend that you wait for the next Windows Server 2003 service pack that contains this hotfix.

     

    To resolve this problem immediately, contact Microsoft Customer Support Services to obtain the hotfix. For a complete list of Microsoft Customer Support Services telephone numbers and information about support costs, visit the following Microsoft Web site:

    Help and Support (Help and Support)

     

     

    Windows Server 2003 with Service Pack 2, x86-based versions

    File name File version File size Date Time Platform

    Ntfs.sys 5.2.3790.4102 590,336 19-Jun-2007 15:26 x86

     

    Also das Problem ist bie MS bekannt, aber das Hotfix erscheint vorraussichtlich erst im nächsten SP. Wer es dennoch braucht, kurzer Anruf bei MS und es wird innerhalb von 6 Arbeitsstunden zugesendet.

     

    Gruß

     

    Tom

  2. Hi,

     

    hab seit einer Woche genau das gleiche Problem wie hier http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/windows-2003-server-startet-seit-27-04-06-a-89168.html!!! Bloß jetzt haben wir nicht mehr 2006 :(

     

    Finde ums ****recken nicht raus, was es sein kann. Er scheint immer dieses Bluescreen zu bekommen. Aber wieso um die selbe Zeit.

     

    Die Meldung lautet:

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: USER32

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1076

    Datum: 27.07.2007

    Zeit: 01:18:38

    Benutzer: TEST\Administrator

    Computer: SERVER

    Beschreibung:

    Der vom Benutzer TEST\Administrator angegebene Grund fr das unerwartete Herunterfahren des Computers: Systemfehler: Abbruchfehler

    Begrndung: Code: 0x805000f

    Fehlerkennung:

    Fehlercheckzeichenfolge: 0x000000c2 (0x0000007, 0x00000121a, 0x042000402, 0x804e4263)

    Kommentar: 0x000000c2 (0x0000007, 0x00000121a, 0x042000402, 0x804e4263)

     

    Weitere Informationen ber die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events And Errors Message Center: Basic Search.

    Daten:

    0000: 0f 00 05 08 ....

     

     

    Ein Minidump hat auch keinen Aufschluss gebracht.

     

    Virenscan = nichts

    Dienste = es läuft nichts an um diese Zeit

    Datensicherung = läuft vorher und endet erfolgreich

    RAM = getestet, einwandfrei

    Netzteil = getestet, einwandfrei

     

    Vor drei Wochen wurde der WSUS auf Version 3 gebracht, welches die letzte wirklich eingreifende Sache im System war.

  3. Hallo,

     

    habe den Fehler gefunden. Und zwar war unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\ WindowsNT\CurrentVersion\Winlogon

     

    als "AltDefaultDomainName" der Computername und nicht die Domain gestanden. Was mir allerdings unerklärlich ist, wie der Eintrag da rein kommt. Da bis auf die MS- Updates nichts installiert wurde. Auch von den TS- Benutzern kann keiner etwas installieren.

     

    Naja, sollte so etwas nocheinmal passieren schaue ich da gleich nach.

     

    Danke trotzdem

     

    Gruß

     

    Tom

  4. Hallo,

     

    habe schon hier die Suche benutzt aber leider nichts gefunden. Wenn ich bei einem Kunden an den Terminalserver per RDP drauf will, dann wird die Verbindung aufgebaut und die Windows Anmeldung erscheint. Bentuzername und Kennwort werden bei der RDP- Verbindung schon mit übergeben. Aber seit gestern steht bei "Anmelden an:" nicht mehr die Domäne, sondern der "Servername" (an diesem Computer). Er will sich also lokal anmelden und nicht mehr standardmäßing am DC. Muss dann jedes mal die Domäne manuell anwählen und dann klappt es, aber automatisch steht die Domäne nicht mehr drin.

    Hat jetzt gute 2 Jahre funktioniert. Letzte Woche ist der Server zwecks Updates neu gestartet worden. Habe schon bei MS in der Knowledge Base geschaut, was alles bei den Updates umgestellt wurde, habe aber nichts gefunden.

     

    Gruß

     

    Tom

  5. Hi,

     

    hab ein bissle am DNS gefummelt und auf einmal war in der Forward Lookup einfach der Ordner _msdcs weg. Wenn ich nun auf mit der rechten Maustaste --> DNS --> Standardanwendungs- Verzeichnispartition erstellen klicke, dann sag er mir ist bereits vorhanden. Sehen kann ich die niergends. Kann ich das wieder zurück spielen oder importieren?

     

    Danke

     

    TscheuneHeuner

  6. Hi,

     

    ich habe ein kleines Problem beim replizieren zweier Server. Und zwar habe ich folgende Netz- Konfig:

     

    Netz A

    Win2003 SBS als DC

    IP: 192.168.16.2

     

    Netz B

    Win2003 Server Std.

    IP: 10.0.0.1

    Tunnel IP: 192.168.16.30

     

    Es ist soweit auf dem DC alles eingetragen, wie es sein soll, jedoch repliziert er nicht. In der Doku von MS ist alles eingestellt wie beschrieben. Der DNS war von anfangs nicht richtig auf dem W2K3 Server installiert, wurde aber neu aufgesetzt. Wo liegt der Fehler?

     

    Ich bekomme folgende Meldung in der Ereignisanzeige:

     

    Der DNS-Server hat ein an ihn selbst adressiertes Paket auf IP-Adresse 192.168.16.2 ermittelt. Das Paket ist für den DNS-Namen "477b057a-20fd-46a7-9b27-424628b5ef80._msdcs.myhome.local.". Das Paket wird verworfen. Diese Situation weist in der Regel auf einen Konfigurationsfehler hin.

    Überprüfen Sie folgende Bereiche auf Konfigurationsfehler, die die Selbstadressierung erklären:

    1) Weiterleitungsliste. (DNS-Server dürfen an sich selbst keine Weiterleitung richten.)

    2) Masterliste sekundärer Zonen.

    3) Benachrichtigungslisten primärer Zonen.

    4) Delegierungen von Teilzonen. Dürfen keinen NS-Eintrag für diesen DNS-Server enthalten, es sei denn, die Teilzone befindet sich ebenfalls auf diesem Server

    5) Stammhinweise.

    Beispiel für Selbstdelegierung:

    -> Der DNS-Server "dns1.beispiel.microsoft.com" ist der primäre für die Zone "beispiel.microsoft.com".

    -> Die Zone "beispiel.microsoft.com" enthält eine Delegierung von "bar.beispiel.microsoft.com" zu "dns1.beispiel.microsoft.com"

    (bar.beispiel.microsoft.com NS dns1.beispiel.microsoft.com),

    -> ABER die Zone "bar.beispiel.microsoft.com" befindet sich NICHT auf diesem Server.

    Beachten Sie, dass diese Delegierungsüberprüfung (mit "nslookup" oder mit dem DNS-Manager) auf diesem DNS-Server und auf den Servern, auf die die Teilzone delegiert wurde, ausgeführt werden sollte. Es ist möglich, dass die Delegierung korrekt ausgeführt wurde, aber die primäre DNS der Teilzone einen ungültigen NS-Eintrag besitzt, der auf den Server zurückverweist. Sollte dieser ungültige NS-Eintrag auf diesem Server zwischengespeichert werden, dann werden Pakete durch den Server an sich selbst gesendet. In diesem Fall sollte der DNS-Serveradministrator für diese Teilzone den fehlerhaften NS-Eintrag entfernen.

     

    Sie können das Debug-Protokollierungsprogramm des DNS-Servers dazu verwenden, die Ursache dieses Problems ausfindig zu machen.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

     

    Diese Meldung erscheint, egal welche IP ich bei Namensserver eintrag!!

×
×
  • Neu erstellen...