Jump to content

sbgcoast

Members
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von sbgcoast

  1. Hallo zusammen,

     

    vielen Dank für Eure Antworten.

     

    Das Problem ist, dass ich letztendlich die Datei nicht mit einem FTP-Client herunterladen möchte, sondern durch unser eigenes Update-Programm. Wir haben zwei FTP-Server, auf denen die Programmupdates für unsere Software liegen. Auf einem läuft Linux und auf dem 2. eben Win 2003 mit FileZilla. Der Download von Dateien mit Umlauten vom Linux-Server funktioniert einwandfrei. Nur mit FileZilla gibts Probleme.

     

    Kennt ihr vielleicht noch einen anderen freeware FTP-Server, der Umlaute unterstützt ?

     

    Vielen Dank!

     

    Gruß

    Tom

  2. Hallo zusammen,

     

    ich habe eine Datei mit Umlaut im Namen auf meinem FTP-Server. Diese kann ich jedoch nicht über die Kommandozeile runterladen. Es kommt die Meldung, dass die Datei nicht gefunden wurde. Im Log des Filezilla sehe ich, dass dieser aus dem Umlaut im Dateinamen eine ~ macht.

     

    Hat jemand eine Idee wie ich die Datei trotz Umlaut im Namen herunterladen kann?

     

    Vielen Dank!

     

    Gruß

    Tom

  3. Hallo zusammen,

     

    ich bin auf der Suche nach einem Tool, mit dem Einstellungen in Windows (Registry, Dateien, etc.) aufgezeichnet werden können.

     

    Hintergrund:

     

    Ich möchte per Script ein Programm automatisch in die Ausnahmenliste der Datenausführungsverhinderung eintragen. Dazu müsste ich jedoch wissen welche Prozesse im Hintergrund ablaufen, wenn ich das Programm manuell in die Liste eintrage.

     

    Kennt jemand ein Tool?

     

    Vielen Dank!

     

    Tom

  4. Hallo Velius,

     

    die Mails werden definitiv nicht von uns versendet. Die Absenderadresse zu fälschen ist ja kein Problem. Irgendwelche Spamschleudern im Internet versenden diese Mails. Wir bekommen lediglich die Unzustellbarkeitsnachrichten, da wir ja den MX-Record halten und somit für die Empfänger-Mailserver als Absender erscheinen.

     

    Alle Clients versenden über den Exchange. Es gibt keine Möglichkeit direkt über SMTP zu versenden.

  5. Hallo zusammen,

     

    wir erhalten seit einigen Tagen immer wieder Spam in Form von Unzustellbarkeitsnachrichten. Offensichtlich werden unsere E-Mail Adressen missbraucht und damit Mails an diverse Domains verschickt. Die Unzustellbarkeitsnachrichten der Empfänger landen dann natürlich bei uns.

     

    Nun weiß ich leider nicht, wie ich diese Art von Spam verhindern kann. Eine Filterung des Betreffs ist nicht möglich, da dann ja auch "richtige" Unzustellbarkeitsnachrichten gefiltert würden. Domain oder IP-Filterung scheint auch aussichtslos, da sich diese ständig ändern.

     

    Wir setzen einen Exchange 2007 ein und haben auf unserer Domain einen MX-Record - also ohne Provider.

     

    Hat jemand eine Idee ?

     

    Vielen Dank!

     

    Gruß

    Tom

  6. Hallo phoenixcp,

     

    vielen Dank für Deine Antwort. Auf dieser Seite war ich schon. Hab auch die Registry-Keys entsprechend erstellt. Funktioniert aber leider nicht. Nach dem Eintragen der Schlüssel scheint die DEP zwar richtig konfiguriert zu sein, jedoch funktioniert die entsprechende Anwendung nach einem Neustart trotzdem nicht. Nur wenn ich die DEP manuell über die GUI bearbeite funktionierts.

  7. Hallo,

     

    wir rollen diverse Software über Gruppenrichtlinien auf unseren Clients aus. Die Zuweisung erfolgt über die Computerkonfiguration. Nun wurden die Programme auf eine andere Netzwerkfreigabe umgezogen. Da ich bei der Zuweisung im Bereich Computerconfiguration keine Möglichkeit gefunden habe den Pfad zum Installationspaket nachträglich zu ändern, habe ich die vorhandenen Pakete entfernt und neue mit dem neuen Pfad erstellt. Beim Entfernen der alten Pakete habe ich angegeben, dass diese weiterhin verwendet werden dürfen. Beim Neustart des Clients werden jedoch die neuen Pakete installiert, obwohl die Software bereits auf den Clients vorhanden ist.

     

    Gibt es eine Möglichkeit die erneute Installation zu unterbinden?

     

    Vielen Dank!

     

    Gruß

    sbgcoast

  8. Hallo zusammen,

     

    ich bekomme auf einem DC im Eventlog für den Dateireplikationsdienst

    regelmäßig folgenden Eintrag:

     

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: NtFrs

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 13562

    Datum: 28.12.2007

    Zeit: 05:34:40

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: SRV1800

    Beschreibung:

    Es folgt eine Zusammenfassung aller Warnungen und Fehler, die beim Abfragen

    des Domänencontrollers "..." der Konfigurationsinformationen des

    FRS-Replikatsatzes vom Dateireplikationsdienst ermittelt wurden.

     

    *************************************************

     

    Vor dem o. g. Ereignis tritt immer noch ein anderes Ereignis ein:

     

    Ereignistyp: Informationen

    Ereignisquelle: NtFrs

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 13501

    Datum: 28.12.2007

    Zeit: 05:34:24

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: SRV1800

    Beschreibung:

    Der Dateireplikationsdienst wird gestartet.

     

     

    Hat jemand eine Idee, wie dieses Problem gelöst werden kann bzw. was die

    Ursache für diese Warnungen ist?

     

    Vielen Dank!

  9. Hallo,

     

    wir setzen seit kurzem den Netviewer one2one in der Firma ein, um unseren Kunden per Fernwartung Support leisten zu können.

    Leider blockt der ISA jedoch jeden Verbindungsversuch vom Netviewer. Auch wenn ich den ISA temporär komplett aufmache, also jeglicher Datenverkehr zugelassen wird. Im ISA Protokoll sehe ich dann nur bei Aktion "verweigerte Verbindung" jedoch nicht durch welche Regel.

     

    Hat jemand eine Idee?

     

    Vielen Dank!

     

    Gruß

    sbgcoast

  10. Hallo,

     

    bei einem Mitarbeiter funktionieren die Zeichen "@" und Backslash sporadisch in der WTS-Sitzung nicht. Auf dem lokalen Rechner treten diese Probleme nicht auf. Bei dem WTS handelt es sich um einen Windows 2003 R2 Server.

     

    Die Tastatur des Mitarbeiters wurde schon ausgewechselt. Auch die Einstellungen in "Regions- und Sprachoptionen" in der Systemsteuerung wurden schon kontrolliert.

     

    Hat jemand dazu noch eine Idee?

     

    Vielen Dank!

     

    Gruß

     

    Thomas.

  11. Hallo,

     

    wir setzen im Unternehmen einen 2003er Server als NAS ein. Wir haben immer wieder das Problem, dass plötzlich der Zugriff auf Dateien extrem langsam wird obwohl keine extremen Zugriffe auf das NAS stattfinden. Im Performance-Monitor wird dann eine hohe Datenträgerwarteschlangenlänge angezeigt. Nun meine Frage:

     

    Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welche Rechner, Zugriffe, Prozesse, Dienste, etc. diese hohe Warteschlange verursachen. Evtl. weiß jemand ein Tool.

     

    Vielen Dank!

     

    Gruß

    Thomas

  12. Hallo Zusammen,

     

    auf unserem Windows 2003 Terminalserver gibt es Probleme mit den Hilfedateien. Der Inhalt wird zwar korrekt angezeigt, leider funktioniert jedoch der Index und die Suchfunktion nicht.

     

    Gibt es eine Möglichkeit den Index in Hilfedateien neu aufzubauen bzw. hat jemand eine Lösung für das Problem?

     

    Vielen Dank!

     

    Gruß

    Thomas

  13. Hallo Zusammen,

     

    beim Aufruf von Hilfedateien auf einem 2003er Terminalserver kommt immer folgende Fehlermeldung:

     

    Datei konnte nicht geöffnet werden: mk:@MSITStore:C:\WINDOWS\Help\calc.chm.

     

    Dabei spielt es keine Rolle, welche Hilfedateien aufgerufen werden.

     

    Habe schon probiert die beiden Dateien "hhctrl.ocx" und "itss.dll" neu zu registieren. Leider ohne Erfolg.

     

    Das Kopieren der beiden Dateien von einem anderen Server funktioniert mit der Datei "hhctrl.ocx" leider nicht, da die Datei in Verwendung ist. Ein Neustart des Servers ist jedoch nicht möglich, da ständig darauf gearbeitet wird.

     

    Hat jemand noch eine Idee, wie dieses Problem gelöst werden kann?

     

    Vielen Dank!

     

    Gruß

    Thomas.

  14. Hallo zusammen,

     

    auf unserem WTS (Windows Server 2003 R2) bekommt ein User beim Abmelden immer folgende Fehlermeldung:

     

    Fehler im Datenträgercache

     

    Der Datenträger ist voll, oder das Cacheverzeichnis ist beschädigt bzw. fehlt.

     

    Es wird empfohlen, die Verbindung zu trennen und erneut wiederherzustellen, um das Zwischenspeichern von Bitmaps auf dem Datenträger zu deaktivieren.

     

    -----

     

    - Speicherplatz steht genügend zur Verfügung

    - An- und Abmelden bringt leider auch nichts

     

    Hat jemand eine Idee, was diesen Fehler verursacht bzw. wie das Problem behoben werden kann?

     

    Vielen Dank!

     

    sbgcoast

×
×
  • Neu erstellen...