Jump to content

rep

Members
  • Gesamte Inhalte

    343
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von rep

  1. Du brauchst die PCI-ID. Wie man die Unter Windows bekommt steht hier: Find a PCI ID. Wenn man diesen "Schlüssel" hat. Dann kann man in die Daten vom VMware schaue ob er diese kennt und einem Treiber zuordnen kann.

     

    Ich habe das gerade hier, da ich die "Intel 82566DM-2" da reinbekommen musste für diverse Testrechner die ich ebenfalls mit ESXi fahren will.

     

    Und ob Du ESX oder ESXi meinst müsste ich wissen. Ich habe hier den ESXi zerlegt. Schick mir mal die IDs, dann kann ich mal schauen. Und die Netzwerkkarte würde ich auch prüfen/lassen.

     

    Gruß

  2. Wir haben schon mal den Fall gehabt das ein Unterverteiler mit 8 PCs von den Leuten im Büro "aufgeräumt" wurde. Das sah so aus....

     

    Alles ab, PCs umbauen, Umziehen und alles wieder dran (Sitzplanänderung). Dabei lag ein Kabel "lose" rum, und es wurde "einfach" wieder alles dran gesteckt. Dabei ist dann ein Unterverteiler selbst in sich mit einem Kabel verbunden. Dann kommt es zu solchen Problemen.

     

    Da der Unterverteiler "dumm" war und kein Spanning Tree konnte, wurde das dort nicht festgestellt. Ende vom Lied, VoIP und Co hatten ab und zu Unterbrecher.... Gefunden wurde es dank andere Switche aber recht schnell.

     

    Mit anderen Worten, es kann jeder Switch sein... :)

  3. Also hier scheinen bei Dir definitionsprobleme vorzuliegen. Hostname und FQDN ist was anders. Und du hast weiter oben geschrieben das beide nicht in der selben Domain sind.

     

    Unter Windows wird bei einem ping, sollte es kein ergebnis liefern automatisch die Domain angehängt. Welche angehängt werden könnte man auch noch ändern oder erweitern. Daher testet man erstmal mit FQDN

     

    FQDN: hostname.domain.tld

    HOST: hostname

     

    Unter Linux ist es ähnlich. Da fängst du mit dem FQDN an. Wenn das nicht geht die Nameserver in der /etc/resolv.conf checken. Dann erst kann man Kosmetik machen. Firewall und Co können auch ein Grund sein, das der Linux den DNS nicht erreichen kann. Aber dafür muss man halt das Problem eingrenzen.

     

    Zu wissen was welcher Dienst macht, und wie er Funktioniert, und obige Begriffe verstanden zu haben ist dafür nicht unwichtig wichtig.

     

     

    Wenn du die "hostnamen" in die /etc/hosts einträgst geht ein ping auf die FQDN nicht, es sei denn die stehen da auch drin. Ebenso umgekehrt. Die /etc/hosts ist auch nur eine Position die bei der Auflösung von Namen an einer Bestimmten Stelle befragt wird. Meist ziemlich weit vorne.

     

    Es ist also entweder der Falsche DNS eingerichtet oder er ist nicht eingerichtet.

     

    /etc/resolv.conf

    search domain.tld domain2.tld2

    domain domain.tld

    nameserver 1.2.3.4

    nameserver 1.2.3.4

     

    Das wäre eine in deinem Fall sicher funktionierende Konfiguration auf dem Linux.

  4. Oh das mit den Windostasten probiere ich mal aus. Und zu den anderen, Klar geht Multimonitor, war auch unter XP nie ein Problem. Nur wie gesagt das mit den Taskbars geht nicht.

     

    Die Aero Oberfläche ist da, NUR für die rechte (2. Monitor) angelgete Taskbar nicht. Das sind vermutlich keine Standardbibliotheken die dort Verwendet werden. Aber gut.... ist momentan auch ein sonderfall.

     

    Doch viel arbeit kann es doch eigentlich nicht sein sowas einzubauen. Schade.

  5. Hallo,

     

    die erste Installation ist durch, Leistungsindex von 3,8. Sieht alles recht gut aus, Sound und Co sind nicht erkannt. Habe nur einmal schnell alles installiert, kurz geschaut wo oben und unten ist und 2 Programme gecheckt.

     

    1. Programm (SwyxIT VoIP Client)

    2. Programme MultiMon Taskbar

     

    Swyx war kein Problem, aber die MultiMon Taskbar kann auf dem 2. Monitor nur den alten Taskbarstil. Auch bei Windows XP hatte sie einschränkungen. Sie ist aber Kostenlos und bei 2 Monitoren das einzige Programm was Kostenlos sauber funktioniert um die Taskleiste auf beiden Monitoren zu verwenden.

     

    Ich habe zumindest noch kein anders Kostenloses Programm gefunden. Hat jemand da vielleicht eine Idee? Ich finde es unübersichtlich alle Fenster, egal auf welchem Monitor sie dargestellt werden auf einer Taskleiset des Hauptmonitors zu haben.

     

    Ansonsten klappt auch das Programm :)

  6. Hallo,

     

    ich kenne das Problem auch bei einem Kunden. Dort steht zum Schluss ein 3Com Switch und dort ist Spanning Tree eingschaltet, alles auf Automatisch Konfiguriert (Switch und Rechner) und auch der Server (beide DCs) sind Virtualisiert im ESX.

     

    Um zu schauen ob es das gleiche Problem ist (wir habend ie GPOs noch nicht gesetzt, machen das aber heute)... es ist bei uns nur das Homelaufwerk was aus dem ADS kommt, das Logonskript mit Gruppenlaufwerken und Co funktioniert dagegen immer.

     

    In welche Richtung deutet denn die Frage der Virtualisierung? Kann man noch andere Rahmenparameter testen um Rückschlüsse zu ziehen. Spanning Tree ist ja mit DHCP mal so ein Kandidat. DHCP wird hier verwendet, aber macht so wie es aussieht keine Probleme...

     

    Gruß

  7. Wir haben 2.0.9 bei einigen Vista am laufen, aber mal klappt alles, mal nicht, aber ausgeschaltet ist die UAC immer, das stimmt. Ansonsten haben wir den Client der Astaro. Das sit soweit man das sehen kann der 2.0.9 mit dem tap9 Treiber, also der neue Treiber der Netzwerkkarte, aber die alte Software.

     

    Ich nehm dann aber gleich mal den 2.1er, danke.

  8. Ich persönlich habe mit McAfee Enterprise AntiVirus 8.7i schlechte Erfahrungen gemacht, andere wiederum haben keine Probleme.

     

    Grunsätzlich oder mit Windows 7 schlechte Erfahrungen. mit der neuern Version haben wir (bzw. der Kollege) auch Probleme. Der hat nun wieder den alten Instlaliert bzw ausgerollt :)

  9. Will auch bald installieren... lade es gerade heruntern .. .. . dauert aber *gähn*.

     

    Mich würde interessieren was genau für ein "OpenVPN" Ihr einsetzt, das Stabile 2.0.9 oder 2.1 tapv8 oder tapv9.

     

    Wir haben selbst in Vista probleme damit. Oder können hier leute bestätigen in Vista mehr Probleme damit gehabt zu haben als nun in Windows 7. Das wäre natürlich schick ;)

     

    Ich nutze auch sehr viel VMware Server, VirtualPC war mit Linux immer sehr sehr langsam. Hat eventuell hier jemand andere Erfahrungen gemacht. Habe es daher schon lange nicht mehr eingesetzt. Den Funktionsumfang von VMware mit NAT / DHCP und Co fand ich bisher auch immer besser.

  10. Hallo Leute,

     

    nach einigen positiven berichten und als noch nicht einsetzer von Vista will ich nun mal den Sprung (zumindest auf 2. Festplatte) auf Windows 7 machen. Im Betrieb werde ich auch einen Test fahren.

     

    Meine Frage ist. Gibt es schon offzielle Virenscanner die drauf laufen, in der Firma haben wir McAffee zu Hause hab ich noch Kaspersky Internet Security 2009.

     

    Persönliche Erfahrungen, besonders von den Leuten die scheinbar schon in der Firma drauf umgestellt haben würden mich interessieren. Ich will hoffen das in der Firma das nicht ohne Virenscanner eingesetzt wird.

     

    Was ist mit WSUS Integration...

    Wenn der Virenscanner läuft, dann könnte ich mir einen Test auf 2. Platte in der Firma bei mir auch vorstellen.

  11. Ohne die Begriffe zu kennen (schau ich mir gerade an) stellt sich mir beim lesen die Frage ob die Schüler den Desktop gar nicht verändern sollen, oder das nach einem Neustart wieder so sein sollte wie vorher.

     

    Normalerweise darf ein Benutzer auf seinem Desktop liegende Daten ja verändern wie er will, es sei denn es sind Sachen vom All User und Co.

     

    Oder sehe ich das falsch?

  12. Also einfach mal was machen und hoffen das auch weiterhin alles geht was vorher ging ist nicht so das was ich empfehlen würde. Das hört sich so danach an. Sorry wenn ich das falsch zusammenfasse :)

     

    Ich würde ebenfalls schauen von Welcher IP die Sachen reinkommen, dann mir den Rechner ansehen. So wie das klinkt ist es ja die .124 Wireshark würde dann da auch mehr Sinn machen. Oder einen Mirrorport um Wireshark auf einem Cleanen Client oder Notebook verwenden zu können.

     

    Wenn auf dem 124er ein IIS läuft, könnte auch ein Formular welches Ständig aufgerufen wird der Grund sein, vielleicht mal nach Requests schauen die per POST senden.

  13. Ich kann mich erinnern auch mal so einen Fehler bekommen zu haben. Aber leider weiß ich nicht mehr wo ich den gesehen habe. Gerade habe ich IHn nicht gefunden. Welche Dienste laufen denn auf dem Server?

     

    Was macht der Server denn um die Zeit, ist das nur "nachts" um 1 Uhr rum wenn die Fehler kommen. Ist sonst ein zeitliches Muster zu erkennen?

  14. Du sagst du hast einen Ping laufen lassen. Auch mal einen ins Internet gemacht. Je nachdem welchen Timeout der ping hat zeigt er ja Verluste an, obwohl es vielleicht nur langsam ist.

     

    Gerade bei stark benutzten Internetleitungen oder Temporäre Geschwindigkeitseinbrüche ist die TTL Zeit eines Ping von Windows (1Sek) zu klein.

     

    Eventuell steht der Tunnel also, er ist nur nicht "sehr gut" nutzbar. Ich habe zwei RV082, mache den VPN Tunnel aber mit Linux und OpenVPN selbstständig. Da gibt es bisher keine Probleme.

     

    Aber den Internen VPN zu verwenden hab ich nicht in erwägung gezogen, da es die Router damals noch nicht gab. Was genau hast Du da Konfiguriert? Dann teste ich das mal.

×
×
  • Neu erstellen...