
harry1001
-
Gesamte Inhalte
10 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von harry1001
-
-
Hallöchen,
kannst du den DNS Server überhaupt anpingen, vielleicht liege ich da ja komplett falsch, aber ich würde mal folgendes probieren:
Kannst du nicht mal auf deinem Server DNS aktivieren und dort eine Weiterleitung an den 141.55.192.51 konfigurieren. Und natürlich im DHCP entsprechend die Änderungen vornehmen.
-
Falls das Thema noch aktuell ist (was es genau heute für mich war), schau doch mal hier:
-
Adressbereich für APIPA ist 169.254.x.x soweit ich noch weiß....
-
Hallo,
schau doch mal bei den Problemrechnern im Dos-Eingabefenster mit ipconfig /all nach, ob auch wirklich ein DNS-Server drinsteht.
Falls nicht, müßtest du deinen DHCP-Server entsprechend konfigurieren, daß er die korrekte DNS-IP weitergibt oder du trägst bei den Clients den DNS statisch ein.
Gruß Harry
-
Hallo an alle,
habe da für alle verzweifelten XP-Home User was gefunden, die Sicherheitseinstellungen auf Dateiebene auch problemlos zu bearbeiten:
http://www.fajo.de/portal/index.php
Bei mir hat's so funktionert.
Gruß
Harry
-
Original geschrieben von horseman
Also gibt es diese Möglichkeit der manuellen Einwahl über Router mit DSL?
Muß ich unter XP einen Treiber für dsl einsetzen? Ich frage deshalb, weil die Telekom behauptet man braucht keinen Treiber, aber wenn ich das Modem direkt an den XP-Rechner anschließe bekomme ich keine Verbindung, erst nachdem ich mir einen Treiber aus dem Internet besorgt habe funktionierte es. Bei meinem Bekannten funktioniert dieser Telekomtreiber aber nicht wenn er den Router dazwischen setzt. Er hat den gleichen Router und das gleiche Modem.
Hi Horseman,
manuelle Einwahl über Router ist mir nicht bekannt, normalerweise routet so ein Ding automatisch alle Anfragen, die nicht im eigenen Netz liegen auf seinen Gateway (hier dein ISP). Die mir bekannten Router machen das eben automatisch.
XP selber braucht grundsätzlichen keinen DSL-Treiber. Erstelle eine neue DFÜ-Verbindung mit Auswahl über Breitbandverbindung mit Kennwort (hab leider meinen XP-Rechner nicht da, sorry, falls also die Bezeichungen nicht ganz stimmen.) Die benutzt dann den WAN-Miniport von XP, läuft problemlos!
Diese Verbindung brauchst du aber nur, wenn du das Modem direkt am PC hast. Wenn du über einen Router gehst, brauchst du auf den PC (egal, welches Betriebssystem) keinen DSL-Treiber, dort wird die Router-IP (falls kein DHCP benutzt wird) als Gateway in den Netzwerkeinstellungen eingetragen.
Wenn nicht klappt, einfach nochmal nachfragen, viel Glück!
-
Original geschrieben von Dr.Melzer
Die APIPA-Adresse liegt aber in der Regel nicht in dem Ip-Range den du verwendest und wenn du das mit zwei Rechnern machst, haben beide die selbe adresse und dann ist auch kein Netzwerkverkehr möglich.
Hallo Dr. Melzer
nur noch der Vollständigkeit: Bin mir ziemlich sicher, daß bei APIPA grundsätzlich nicht die selben Adressen genommen werden. Sollte ein Rechner keine feste IP haben und kein DHCP zur Verfügung steht, nimmt sich APIPA aus dem Adressbereich 169.254.... eine IP raus, checkt dann aber erstmal im Netz ab, ob die noch frei ist und gibt sie dann dem PC. Dadurch ist dann auch Netzwerkverkehr möglich, funktioniert allerdings erst ab Win98.
Das aber nur am Rande, und löst nicht das eigentliche Problem
-
Original geschrieben von Schulz.E
Ich frage mich auch, wieso ein neu ins Netz genommener Rechner ohne IP-Adresse sofort im Netz mit seinem Namen erscheint und die Verzeichnisse bei entsprechender Freigabe sofort ansprechbar sind.
Im Übrigen lassen sich die Rechner auch über Ihre Rechnernamen ansprechen - auch ohne IP´s.
Hallo, Spezialist?!
Schon mal was von APIPA gehört? Kann mir nicht vorstellen, wie ein Netzwerk im TCP/IP ohne IP-Adressen funktionieren soll. Wenn du einem Rechner keine IP gibst, heißt das noch lange nicht, das er damit auch keine hat.
-
Hallo ersmaaaal ...
bin neu hier und möchte zuerst einmal alle recht herzlich begrüssen und ein wunderschönes neues Jahr wünschen.
Jetzt zu meinem Problem:
Hatte schon öfter an verschiedenen PC das Problem, das es nach Starten des IE ne ganze Weile dauert, bis sich mal die DFÜ-Verbindung angesprochen fühlt. Problem nur unter XP, bei den DFÜ Eigenschaften ist es dabei egal, ob "nur wählen, wenn keine Netzwerkverbindung ..." oder "immer wählen" aktiviert ist. Baut man die DFÜ vorher "von Hand" auf, gibt es kein Problem, der IE nutzt sie dann auch sofort.
Kann mir jemand helfen, diese Gedenkminute an Bill loszuwerden?
Danke schon mal
Suche grünes MS Press Buch 70-227
in Testsoftware & Bücher
Geschrieben
Hat jemand oben genanntes Buch irgendwo rumliegen und braucht es nicht mehr? Bitte Info an
info[at]harry-page.de
Danke schon vorab.