Jump to content

xofart

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von xofart

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Hallo! Hab eine Frage zum Schutz eines LAN. Es geht um das Problem ein Netzwerk vor Fremd mitgebrachten PC´s zu schützen, welche in Büros an LAN- Dosen angeschlossen werden. Aber zuerstmal ein paar Grund- Infos: Die Firma ist so gross, dass keine Kontrolle der Mitarbeiter erfolgen kann, um auszuschliessen, dass private Rechner mitgebracht werden. Das LAN ist wie folgt konfiguriert: DHCP auf win2003 server. FirmenPC´s mit w2k. Einzelne IP- Teilbereiche für einzelne Gebäude vergeben. Netzwerkdosen sind über Gebäudeswitch gepatcht. Nur Dosen mit angeschlossenen Firmen- PC sind gepatcht. Am Switch steht der komplette IP- Teilbereich zur Verfügung. Logischerweise kann DHCP so konfiguriert werden, dass nur IP´s in der Anzahl der angeschlossenen Firmen PC´s verteilt werden. Weiterhin könnte jede MAC Adresse mit einer Reservierung gesetzt werden. Somit würde ein fremder PC schonmal keine IP vom DHCP bekommen, aber falls jetzt der verwendete IP- Bereich bekannt ist, könnte ein Privat- PC mit fest eingetragener IP aus dem Bereich, an eine Patch- Dose angeschlossen werden und im Netz sein Unwesen treiben. Selbst wenn die eingetragen IP bereits verwendet würde, erfolgt nur eine Warnung auf den dementsprechenden PC´s, aber der Fremd- Rechner ist trotzdem im Netz. Sofern dann auch der Nutzer mit der selben IP die Warnung weg- klickt, weil er keine Ahnung hat was es bedeutet, bekommt der Admin keine Info. Wie kann ich das LAN schützen um dieses Problem zu beseitigen? Bin für jeden Tip dankbar!!! greetz XofArt
  2. Ach ja. Nachtrag: Dienst Remote-Registrierung und Remoteprozeduraufruf sind selbstverständlich gestartet.
  3. Hi Leutz! Habe ein Problem bei der Installation von SMS Clients in unserer Domäne. Das ccm.log schreibt: Error 53 Can´t connect to remote registry on client "XXXXXX". Die Pushinstallation wird unter einem separaten Admin Account durchgeführt, der ebenfalls zur Gruppe der Lokalen Admins´s auf den Clients gehört. In der Sammlung wird der Client- PC auch angezeigt, aber mit Status nicht zugewiesener SMS Client. Dieses Prob trifft auch nur bei vereinzelten PC´s auf. Andere Clients mit der selben HW und SW werden problemlos übernommen. Liegt es eventuell an einem deaktivierten Dienst und wenn ja welchem? Oder ist irgendeine Freigabe fehlerhaft? Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Danke im voraus! Info´s: Server Windows2003; SMS 2003 Client w2ksp4
×
×
  • Neu erstellen...