
Butterfly
-
Gesamte Inhalte
37 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Butterfly
-
-
Schade eigentlich.
Woran wird es eurer Meinung nach scheitern?
Kann der Einbau der HDD in einen anderen PC helfen?
-
Hast Du Zugang zur CTI-Schnittstelle der TK-Anlage?
Darüber bieten sich oft ganz andere Möglichkeiten an, hängt natürlich von der TK-Anlage und der LAN-Umgebung ab.
-
Soweit schon mal vielen Dank :)
Jetzt weiß ich schon mal, wo ich ansetzen kann.
Diesen alten Server zu entsorgen gestaltet sich wesentlich schwieriger als gedacht. Habe schon einige Probleme erfolgreich beseitigt und viele Stunden dazu gelesen - es reicht leider nicht.
Ich werde morgen schauen, ob ich den GC-Server hinbekomme. Die Lektüre dazu liegt schon neben mir ;)
Verrätst Du mir noch, wie ich die FSMO's übertrage?
Ich hatte gehofft, dass die mit dcpromo automatisch übertragen werden..... Jetzt kann ich wohl froh sein, dass dcpromo nicht durchgelaufen ist.
-
Das Aufgagabenstellung ist einfach ;) :
Die Systempartionpartition C:\ ist zu klein (NTFS).
Hardwaremäßig ist genug Platz da, kein Problem.
Leider ist eine zweite Partition D:\ vorhanden, danach kommen viele freie GBs.
Wie kann ich die Partition mit Win-Bordmitteln vergrößern?
Kann die gesamte Systempartition problemlos auf einer anderen HDD "zwischengeparkt werden"?
Danach die Partitionen neu anlegen und zurück kopieren?
Funktioniert das?
Wer kann mir brauchbare Tips geben?
-
Folgendes:
Zwei W2k-DCs sind vorhanden, der ältere von den beiden wird nicht mehr gebraucht und soll entfallen.
Problem:
1. Ich kann den alten nicht mit dcpromo herabstufen. Fehlermeldung:
"Der Vorgang ist fehlgeschlagen. Fehler:
Es konnte kein geeigneter Domänencontroller für die Domäne [name.com] gefunden werden.
"Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden oder es konnte keine Verbindung hergestellt werden."
AD läuft meiner Meinung nach unauffällig, auffällige Probleme sind keine vorhanden.
Pings kreuz und quer mit und ohne Domain-Namen funktionieren.
dcdiag bringt jedoch eine Fehlermeldung, mit der ich nichts anfangen kann. Sie lautet:
"Starting test: FsmoCheck
Warning: DcGetDcName([DC-Name]_required) call failed, error 1355.
A Global Catalog Server could not be located - All GC's are down.
...................................[Domain-Name].com failed test FsmoCheck"
Was möchte dcdiag mir sagen?
Wie muß ich das Kind anpacken?
2. Problem:
Die Anmelderessourcen sysvon und netlogon sind nur auf dem alten DC, wie bekomme ich diese auf den "neuen" DC?
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Reichen die o.g. Infos?
-
Wenn man Windows rebootet und den Servern ein wenig Zeit gibt, dann geht es auf einmal :rolleyes: :)
Mit anderen Worten: Zugriffe sind wieder von jedem zu jedem möglich, die Replizierung funktioniert grundsätzlich. Nachher kommen noch diverse Tests.
Jetzt noch eine Frage zu der Tompstonezeit: Ich habe die Reg-Einträge wie oben beschrieben angelegt, diese sind offensichtlich auch synchronisiert worden.
Ist die Tompstonezeit dieser User/Konten wieder gültig?
Kann ich den Reg-Eintrag deaktivieren?
Oder müssen diese User neu angelegt werden?
Übrigens: Vielen Dank Euch beiden :top:
-
Nach dem netdom-do:
Nach wie vor kein Zugriff von Srv2 auf Srv3 möglich.
Fehlermeldung in AD: "....Zugriff verweigert"
Fehlermeldung beim Zugriff via Explorer: "....Anmeldung fehlgeschlagen. Der Zielkontoname ist ungültig."
-
Sorry: Alle drei sind DCs
Ich bekomme nach wie vor keine Zugriffsrechte von Srv2 auf Srv3. Weder auf Dateiebene noch mit der Verwaltungskonsole.
Werde jetzt noch einmal mit netdom das Password/Ticket zurücksetzen....
Die Sache mit der Tompstonezeit ist klar, dies dürfte eine Folge der nicht vorhandenen Verbindung sein.
-
Hallo!
Folgendes Problem:
Eine Dömäne mit drei Servern - Srv1, Srv2 und Srv3
Srv3 ist als letzter hinzugekommen, wurde installiert usw., alles im grünen Bereich (Zugriffe untereineinander, AD-Replikation, DNS usw.)
Srv3 war ca. 10 Wochen ausgeschaltet. Jetzt habe ich natürlich entsprechende Probleme.
1. Srv3 konnte nicht auf Srv1 oder Srv2 zugreifen, jedoch Srv1 und Srv2 auf Srv3. Ich habe mit NETDOM die Kerberos Kennwörter/Verschlüsselungskennwörter (?) zurückgesetzt. Seit dem kann Srv3 auf Srv1 zugreifen, aber nicht auf Srv2 (edit: Plötzlich kann Srv3 auf Srv2 zugreifen). Srv2 kann nicht auf Srv3 zugreifen.
Fehlermeldung: [...] Sie haben evtl. keine Berechtigung [...] Anmeldung felgeschlagen: Der Zielkontoname ist ungültig.
Frage:
Um dieses Kerberos-Kennwort mit Netdom zurückzusetzen, muß der Rechner laut MS gebootet werden. Mit dem Start des Anmeldedienstes wird dann ein neues Ticket mit dem PDC erzwungen. Wie ist das bei drei Servern? Muß man dass dann auf zwei Servern gleichzeitig machen? Oder auf allen drei? Oder....?
Zu diesem Kerberos-Kennwort: Gilt das Domänenweit oder nur zwischen zwei Srv???
-
Hi, Willow, dumme Fragen gibt es nicht.
Wenn Du einen Workstation-PC mit W2kPro in eine Domäne integrierst, handeln Domänencontroller und Workstation ein Kennwort aus. Dadurch wird gewährleistet, dass der PC auch zu dem entsprechenden Computerkonto gehört.
Dieses Kennwort - und das weiß ich auch erst seit gestern - wird zwischen Workstation und Server alle 30 Tage neu ausgehandelt, und anscheinend läuft da manchmal etwa falsch.
Bei mir bei manchen PCs seit Kurzem auch schon nach wenigen Tagen oder Stunden wieder ...
Gruß
-Oliver-
Wie wird dieses Kennwort manuell zurückgesetzt?
-
Was kann ich machen, wenn dieser Client ein Server in der Domäne mit AD ist?
2x W2k-DC, einer soll entfallen....
in Windows Server Forum
Geschrieben
So, bin jetzt einen Schritt weiter :)
Die FSMOs waren bereits auf den neuen Server übertragen.
Laut replmon sieht es wie folgt aus:
Schema, PDC-Emulator, Rid Pool, Infrastructure und Domain Tree Operations liegen alle in den Händen des neuen Servers.
Den GC-Server habe ich aktiviert, die Fehlermeldung im dcdiag ist weg. :) Danke!
Wie bekomme ich die Anmelderessourssen auf den neuen Server?
Darüber finde ich leider wenig bis gar nichts.
Muß/kann ich die manuell anlegen? Macht dcpromo das beim herabstufen des alten Servers automatisch?