Jump to content

rudy1212

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    304
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von rudy1212

  1. Servus

    Ich seh jetzt schön langsam nicht mehr raus.

     

    Ich habe 2 DC Server Win19, PDC als Zeitserver. Ich hab letzte Woche festgestellt das die Zeit nicht mehr sysnchron läuft.

     

    Ich hab mir die Seiten als Anleitung rausgesucht

    https://learn.microsoft.com/de-de/archive/blogs/askds/configuring-your-pdce-with-alternate-time-sources

    https://learn.microsoft.com/de-de/archive/blogs/nepapfe/its-simple-time-configuration-in-active-directory

     

    Wenn ich wie beschrieben die Zeitserver versuche über die GPO einzutragen funktioniert es nicht. Am PDC wird immer die Lokale Uhr als Quelle angezeigt. Sobald ich die GPO so verändere das nur mehr Server und Client für den Zeitdienst aktiviert werdenund ich die externen Zeitquellen per cmd eintrage funktioniert es.


    w32tm /config /manualpeerlist:"bevtime1.metrologie.at,0x9 ts1.univie.ac.at,0xa time1.utanet.at,0xa" /syncfromflags:manual /reliable:YES

     

    Bei den Client ist es das selbe. Wenn ich versuche den PDC als Zeitquelle per GPO zu verteilen funtioniert es nicht.
    Aktiviere ich nur die Einstellung Client in der GPO wird nach einen neustart der PDC als Zeitquelle angezeigt. w32tm /query /status oder w32tm /query /source

     

    Ich steh irgendwie auf der Seife und finde meinen Fehler nicht warum es per GPO nicht funktioniert bzw anders als gedacht

     

    lg

    rudy

  2. Am 26.6.2023 um 12:30 schrieb Squire:

    Warum ist das Vergrößern der HDD der VM nicht so ohne weiteres möglich? Wenn auf dem Host Platz ist, sind das wenige Klicks im HyperV Manager und dann noch ein paar wenige Klicks in der VM im Disk Management.

     

    Nebenbei ... tu Dir einen Gefallen und mach einen neuen DC. Wenn ich lese Fileserver, SQL Server und was weiß ich noch alles auf der bisherigen Kiste läuft mir ein Schauer über den Rücken (SBS Zeiten sind lange vorbei!) ... Also neuen DC, Rollen rübernehmen und den alten DC runterstufen. Der kann dann bis zu seinem Lebensende Fileserver und SQL spielen ...

     

    Ein DC ist ein DC und sonst nix weiter (DNS und ggf. DHCP) ... aber kein Filer, PrintServer oder SQL ...

    Servus

    würd ich gerne, aber da sind mir die hände gebunden. der dc ist leider so wie er ist. ist leider wegen der zugekauften software so. ich wüd auch gern den fileserver wegbekommen aber "nichtmeineentscheidung"

     

    Ich hab aber schon WSUS, WDS, AV-Software, Internen Webserver auf einen eigenen Server abgesiedelt. DAS war erst eine gemoser. Und deshalb vergrößere ich da auch keine Partitionen sondern siedle nur einen teil des Fileserver ab.
    Da spielt auch mit das die "Entwickler" anderorts offene ohren finden und immer wenn sie was verbocken sich auf die "geänderte" konfiguration rausreden.

     

    ich hab aber natürlich einen zweiten DC, der nur dc, dns und dhcp ist. und wenn ich es mir aussuchen könnte würd ich noch mehr aufteilen.

     

    lg

  3. Servus

     

    Also DC läuft wieder. Warum er sich aufgehängt hat entzieht sich aber weiter meiner Kenntniss.
    Ich hab beim Start ein paar Fehlermeldungen die sich auf die Platten beziehen aber ob die in dm zusammenhang stehen weiß ich jetzt nicht.

     

    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    Protokollname: Application
    Quelle:        VSS
    Datum:         25.06.2023 08:36:53
    Ereignis-ID:   8193
    Aufgabenkategorie:Keine
    Ebene:         Fehler
    Schlüsselwörter:Klassisch
    Benutzer:      Nicht zutreffend
    Computer:      DC
    Beschreibung:
    Volumeschattenkopie-Dienstfehler: Beim Aufrufen von Routine "RegOpenKeyExW(-2147483646,SYSTEM\CurrentControlSet\Services\VSS\Diag,...)" ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. hr = 0x80070005, Zugriff verweigert
    .

    Vorgang:
       Generator wird initialisiert

    Kontext:
       Generatorklassen-ID: {8d5194e1-e455-434a-b2e5-51296cce67df}
       Generatorname: WIDWriter
       Generatorinstanzname: Microsoft SQL Server 2014:SQLWriter
       Generatorinstanz-ID: {4cf817c7-e92e-4dd1-a360-37aa31e452db}
    Ereignis-XML:
    <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
      <System>
        <Provider Name="VSS" />
        <EventID Qualifiers="0">8193</EventID>
        <Level>2</Level>
        <Task>0</Task>
        <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
        <TimeCreated SystemTime="2023-06-25T06:36:53.420801000Z" />
        <EventRecordID>3833170</EventRecordID>
        <Channel>Application</Channel>
        <Computer>schulserver.schule.intern</Computer>
        <Security />
      </System>
      <EventData>
        <Data>RegOpenKeyExW(-2147483646,SYSTEM\CurrentControlSet\Services\VSS\Diag,...)</Data>
        <Data>0x80070005, Zugriff verweigert
    </Data>
        <Data>

    Vorgang:
       Generator wird initialisiert

    Kontext:
       Generatorklassen-ID: {8d5194e1-e455-434a-b2e5-51296cce67df}
       Generatorname: WIDWriter
       Generatorinstanzname: Microsoft SQL Server 2014:SQLWriter
       Generatorinstanz-ID: {4cf817c7-e92e-4dd1-a360-37aa31e452db}</Data>
        <Binary>2D20436F64653A20524547524547534330303030303135342D2043616C6C3A20524547524547534330303030303132372D205049443A202030303030333632342D205449443A202030303030343630382D20434D443A2020433A5C57494E444F57535C5749445C42696E6E5C73716C7772697465722E657865202D77202020202D20557365723A204E616D653A204E542D4155544F524954C4545C4C6F6B616C6572204469656E73742C205349443A532D312D352D313920</Binary>
      </EventData>
    </Event>

     

    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    Protokollname: Application
    Quelle:        Microsoft-Windows-User Profiles Service
    Datum:         25.06.2023 08:36:56
    Ereignis-ID:   1534
    Aufgabenkategorie:Keine
    Ebene:         Warnung
    Schlüsselwörter:
    Benutzer:      SYSTEM
    Computer:      DC
    Beschreibung:
    Fehler bei der Profilbenachrichtigung des Ereignisses Load für Komponente {B31118B2-1F49-48E5-B6F5-BC21CAEC56FB}. Fehlercode: See Tracelogging for error details.

    .
    Ereignis-XML:
    <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
      <System>
        <Provider Name="Microsoft-Windows-User Profiles Service" Guid="{89b1e9f0-5aff-44a6-9b44-0a07a7ce5845}" />
        <EventID>1534</EventID>
        <Version>0</Version>
        <Level>3</Level>
        <Task>0</Task>
        <Opcode>0</Opcode>
        <Keywords>0x8000000000000000</Keywords>
        <TimeCreated SystemTime="2023-06-25T06:36:56.819083400Z" />
        <EventRecordID>3833227</EventRecordID>
        <Correlation />
        <Execution ProcessID="1540" ThreadID="4736" />
        <Channel>Application</Channel>
        <Computer>schulserver.schule.intern</Computer>
        <Security UserID="S-1-5-18" />
      </System>
      <EventData Name="EVENT_PROFILE_NOTIFICATION_FAIL">
        <Data Name="Event">Load</Data>
        <Data Name="Component">{B31118B2-1F49-48E5-B6F5-BC21CAEC56FB}</Data>
        <Data Name="Error">See Tracelogging for error details</Data>
      </EventData>
    </Event>

    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    Protokollname: Application
    Quelle:        Microsoft-Windows-Defrag
    Datum:         25.06.2023 08:46:49
    Ereignis-ID:   257
    Aufgabenkategorie:Keine
    Ebene:         Fehler
    Schlüsselwörter:Klassisch
    Benutzer:      Nicht zutreffend
    Computer:      DC
    Beschreibung:
    Das Volume "Daten (F:)" wurde aufgrund eines Fehlers nicht optimiert: Der angeforderte Vorgang wird von der Hardware des Volumes nicht unterstützt. (0x8900002A)
    Ereignis-XML:
    <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
      <System>
        <Provider Name="Microsoft-Windows-Defrag" />
        <EventID Qualifiers="32768">257</EventID>
        <Level>2</Level>
        <Task>0</Task>
        <Keywords>0x80000000000000</Keywords>
        <TimeCreated SystemTime="2023-06-25T06:46:49.371982500Z" />
        <EventRecordID>3833619</EventRecordID>
        <Channel>Application</Channel>
        <Computer>schulserver.schule.intern</Computer>
        <Security />
      </System>
      <EventData>
        <Data>Daten (F:)</Data>
        <Data>Der angeforderte Vorgang wird von der Hardware des Volumes nicht unterstützt. (0x8900002A)</Data>
        <Binary>00000000AB0500005805000000000000629468641336AAB85B55B1B5B038000000000000</Binary>
      </EventData>
    </Event>

    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

     

    Meine Herangehensweise war jetzt folgende.

    Zuerst wie unser Ausbildner immer gesagt hat "Tu einfach mal nix", runterkommen und den Adrenalinspiegel senken.

     

    Da ich ja einen zweiten VServer habe, hab ich den Dc exportiert und rüberkopiert.
    Dort hab ich den DC mit einen "Privaten" VSwitch importiert und gestartet. Hat ewig gedauert (10min) um mit einer Fehlermeldung abzubrechen das es ein Problem mit dem Pozessoren gibt und ob ich den gespeicherten zustand löschen möchte. (Hab dummerweise kein Bildschirmfoto gemacht).
    Gespeicherter zusand gelöscht, Server wurde in der MMC ausgeschalten und dann normal gestartet. Beim Anmelden hab ich dann die Fehlermeldung bekommen das das System unerwartet herunter gefahren wurde. Also ein harter Reset gemacht wurde.

    Testumgebung hab ich dann ein bisschen laufen lassen und mal die Festplatten gecheckt. Die waren nicht voll, auch wenn sie mir bei der Überprüfung als voll angezeigt wurden. Das mit dem vergrößern der VHD muss ich mir mal gesondert anschauen und ausprobieren. Ist auch nicht ganz so ohne weiteres umzusetzen.

     

    So und da ich vom system jetzt ein funktionierendes Backup hatte hab ich am anderen Vserver den Gespeicherten Zustand gelöscht und den DC mit den gleichen Fehlermeldungen neu gestartet.

     

    Also alles was ich ausprobiert hab hab ich mal auf Kopien und nicht am eigentlichem System gemacht. Und von allem noch ein Backup

     

    Ich hab dann auch noch einige links gefunden die mir auch einiges weitergeholfen haben.

    https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/virtualization/restored-hyper-v-virtual-machines-not-start

    https://okidk.de/fix-hyper-v-virtual-machine-bleibt-im-gespeicherten-zustand-hangen/

    https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/virtualization/bios-update-for-hyper-v

    https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/virtualization/hyper-v-virtual-machine-doesnt-start

     

    Danke nochmal für die Hilfe.

    lg

    rudy

  4. vor 36 Minuten schrieb NilsK:

    Moin,

     

    Was kann denn auf einem DC vollgeschrieben werden?

     

    Ich würde da kurzen Prozess machen, den DC aus den AD entfernen und einen neuen aufsetzen. Sollte es auf der virtuellen Festplatte irgendwas von Belang geben, kann man die ja irgendwo mounten und die Daten weg kopieren.

     

    Gruß, Nils

    Tja, wenn es nach mir gehen würde nix, Aber ich hab diese Konfiguration aus verschiedenen Gründen und muss damit leben.

    Ich kann den DC auch leider nicht einfach aus dem AD löschen weil sich Programme einer Fremdfirma darauf befinden, auf die ich keine Einfluss habe und es sau kompliziert wird mit denne den DC neu aufzusetzen. Leider, ist nicht meine Idee einen DC auch als Fileserver einzusetzen.
    Ich bin zwar dabei das etwas aufzudröseln, aber...........

     

    Gibt es eine chance das hinzubekommen wenn ich den gespeicherten zustand lösche um wieder zugriff auf die platten zu haben, die auf einen anderen system mounte dort daten lösche und dann den server neu starte.

    bzw die festplatte vergrößere. Die Daten liegen auf einer eigenen VHD und gottseidank nicht auf c

     

    danke für die antwort

  5. vor 1 Stunde schrieb NilsK:

    Moin,

     

    Die Host-Fehlermeldung war vor dem Neustart des Hosts, richtig? Dann ist die hier weniger interessant. Meldet der Host nach dem Neustart noch Fehler?

     

    Gruß, Nils

    servus

    Ja, die Fehlermeldung war vor dem neustart und seither keine relevanten. Nur das er den DC nicht findet.

     

    Nur die Konfiguration des gast ist noch 8.0 vom alten VServer (win12). hatte bis jetzt aber keine auswirkungen. wollt ich im sommer mache wenn die mannschaft auf urlaub ist da ich nicht weis wie lange das konvertieren dauert.

     

    den artikel hätt ich noch gefunden. passt aber nicht ganz.

    https://learn.microsoft.com/de-de/troubleshoot/windows-server/virtualization/restored-hyper-v-virtual-machines-not-start

     

    Update:

    Ich seh gerade das eine Dynamisch erweiterbare festplatte Rammel Voll ist. Da muss mir ein User am Freitag abend noch 40 GB auf en Server geschrieben haben. Konnte das zu dem Verhalten führen?

    thx

    rudy

     

     

  6. Servus

    Ich hab das Problem das ein Domainencontroller im Status gespeichert bleibt und nicht mehr startet.

     

    Der Host hat das Betriebsystem  Server Win22, der Gast hat Server Win19.

     

    Wir haben vor einige Zeit eine neue Maschine zum Virtualisieren bekommen und alle Server auf die neue Maschine übertragen.
    Gestern habe ich den 2. DC auf die neu installierte alte Maschine übertragen und dort neu eingerichtet und gestartet.

     

    Beim "1" DC auf den neuen HW habe ich MS update ausgeführt und neu gstartet.

    Danach habe ich am neuen Host MS Update ausgeführt und diesen neu gastartet. Und leider bleibt der DC im Status gespeichert hängen. alle anderen Gäste starten aber!

     

    Im Zuge des Neustart des Host habe ich diese Meldungen gefunden

     

    :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

    Protokollname: System
    Quelle:        Service Control Manager
    Datum:         24.06.2023 03:23:30
    Ereignis-ID:   7043
    Aufgabenkategorie:Keine
    Ebene:         Fehler
    Schlüsselwörter:Klassisch
    Benutzer:      Nicht zutreffend
    Computer:      "HOST"
    Beschreibung:
    Der Dienst Hyper-V-Verwaltung für virtuelle Computer konnte nach dem Empfang eines Preshutdown-Steuerelements nicht richtig heruntergefahren werden.
    Ereignis-XML:
    <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
      <System>
        <Provider Name="Service Control Manager" Guid="{555908d1-a6d7-4695-8e1e-26931d2012f4}" EventSourceName="Service Control Manager" />
        <EventID Qualifiers="49152">7043</EventID>
        <Version>0</Version>
        <Level>2</Level>
        <Task>0</Task>
        <Opcode>0</Opcode>
        <Keywords>0x8080000000000000</Keywords>
        <TimeCreated SystemTime="2023-06-24T01:23:30.6968230Z" />
        <EventRecordID>43416</EventRecordID>
        <Correlation ActivityID="{a6167a1e-87eb-0008-507f-19a6eb87d901}" />
        <Execution ProcessID="2024" ThreadID="8404" />
        <Channel>System</Channel>
        <Computer>"HOST"</Computer>
        <Security />
      </System>
      <EventData>
        <Data Name="param1">Hyper-V-Verwaltung für virtuelle Computer</Data>
        <Binary>76006D006D0073000000</Binary>
      </EventData>
    </Event>

     

    Ich bin gerde asu verständlichen ründn etwas Nervös

     

    Hoffe mir kann wer weiterhelfen

     

    lg

    rudy

  7. Hallo

    Nach längerer Zeit mal wieder eine Frage.

    Im Netzwerk gibt es 2 Windows Server 2019, DC und konfigurierte NPS auf beiden.

    Die Anmeldung aus 2 unterschiedlichen WLAN Netzen für unterschiedliche Benutzergruppen funktioniert.
    Bei der Anmeldung aus den Unterschiedlichen WLAN wird auch die SSID abgefragt. (Empfangs-ID: "WLANName"$)

    Woran ich aber kläglich scheitere ist Netzwerkgeräte die eine Radius Authentifizierung anbieten einzubinden. Also AP Controller (Ist auch als Radius Client eingetragen) Switch und Firewall.

    Egal wie ich es versuche, Zugriff Verweigert, Ursachencode: 49 oder 65
    Entweder ich hab ein Brett vorm Kopf (offensichtlich) oder ich bräuchte einen dritten NPS Server

    Lg
    rudy

  8. Hallo

    Wir haben eine Domain unter Server2012 laufen.

     

    Jetzt ergibt sich das Problem das für eine externe Webanwendung gerne die internen Benutzernamen und Passwörter verwenden wollen.

    Prinzipiell würde das über den Verschlüsselten Port ja funktionieren, nur bräuchten wir ein Zertifikat von einen Offiziellen Anbieter.

     

    Und hier stellt sich für mich das Problem, da ja der Server intern server.nms.intern heist wie ich ihn von extern benennen soll? Server.nms.at? Aber er würde sich dann ja mit den falschen Namen melden.
    Geht das überhaupt? Und wo müsste ich das neue Zertifikat hinterlegen?


     

    lg & danke

    rudy

  9. Danke

    Jetzt funktioniert es auf den client die Probleme gemacht haben wieder. Da dürfte beim Fall update etwas schief gegangen sein.

     

    Nach dem löschen des Distribution Ordners sucht er sich alles neu.

     

    Nur der Befehl /detectnow funktioniert nicht mehr. Ich mach das immer über ein vbs script

     

    .....

    Set automaticUpdates = CreateObject("Microsoft.Update.AutoUpdate")

    automaticUpdates.DetectNow()

    .....

     

    lg

    rudy

  10. Hallo

     

    Ich habe einen WSUS 6.3.9600.18838 auf einen Server 2012 R2

     

    Bei mir hat sich nach dem Fall Update das Problem ergeben das die Anzeige in der WSUS Konsole nicht stimmt.

     

    Betriebsystem wird korrekt angezeit, Aber bereits die Version ist durch die Client gemischt. Von 10.0.15063.608 bis 10.0.16299.15 wird mir alles Angezeit.

    Auch meldet er, das plötzlich 112 update nicht installiert sind. Was eine manuelle kontrolle auf den Client nicht ergibt. Dort sind alle update installiert.

     

    Gibts es eine möglichkeit die Anzeige zu löschen und die die Client gezielt neu einzulesen. Client löschen und warten bis er sich wieder meldet hat leider nichts gebracht.

     

    Danke & lg

    rudy

     

  11. Hi

    Ich versuche gerade für das neue Schuljahr ein Image einzurichten:

     

    Win10 1703 EDU

     

    1. Versuch: Per WDS installiert, Corona startet, strg+umschalt+F3. Rechner startet neu, Kreislicht erscheint und bricht nach ein paar sekunden mit einer Fehlermeldung ab.

     

    2. Versuch: SO, Corona bis zum Rechtlichen durchlaufen lassen. Lauflicht erscheint und läuft & läuft und läuft...... nach 30 min hab ich den stecker gezogen.

    Nach dem neustart hat dann die Administrator Anmeldung funktioniert.

     

    Installationen durchgezogen und sysprep abgeschlossen. Image aufgezeichnet und per WDS verteilen können.

     

    So anderer Weg

     

    Rechner per WDS und Programme installiert, sysprep /ooeb ausgeführt. Neustart. Danach strg+umschalt+F3, neustart und ewig wieder lauflicht. stecker gezogen und danach anmeldung mit normalen admin. Sysprep fertig abgeschlossen, abbild aufgezeichnet. Lässt sich ebenfalls verteilen.

     

    Frage: Wann muss bei Corona strg+umschalt+F3 gedrückt werden ohne Probleme zu bekommen oder mach ich hier was grundlegend falsch?

     

    danke

    rudy

  12. Hi

    MS Update durchgeführt. Danach kein Zugriff mehr.

     

    lg


    hi & danke

    fehler gefunden.

    ich war krankheitsbedingt länger nicht in der firma und hab heute die ms update eingespielt OHNE neuerliche suche nach neuen update! Für ein update hat es eine neue version gegeben und ich hab aber die alte installiert und die hat den kerberos zum absturz gebracht.

     

    neue version gedownloadet und installiert. jetzt funktioniert es wieder.

     

    lg

    rudy

  13. Hallo

    Ich hab das vertrackte problem das seit heute der Kerberos Dienst am DC nicht startet! Er meldete immer falscher Parameter Nr 87

     

    Server ist ein Windows 2012 R2

     

    Was jetzt natürlich das problem mit sich brimgt das niemand auf das Netzwerk zugreifen kann.

     

    Hat wer einen Rat für mich????

     

    danke

    rudy

  14. Hallo

    DC und KMS Server Win2012 R2

    Also ich habe den KMS AD integriert (Volumenaktivierungstool). Meine Win10 Client (200) sowie 2 Win2012 Server hohlen sie die Aktivierung ab.

     

    Nur habe ich noch einen Win 2008 R2 Server in Einsatz und dieser holt sich leider die Aktivierung nicht.

     

    Fehlermeldung:

     

    Protokollname: Application
    Quelle:        Microsoft-Windows-Security-SPP
    Datum:         18.11.2016 08:44:08
    Ereignis-ID:   12288
    Aufgabenkategorie:Keine
    Ebene:         Informationen
    Schlüsselwörter:Klassisch
    Benutzer:      Nicht zutreffend
    Computer:      xxx

    Beschreibung:
    Vom Client wurde eine Aktivierungsanforderung an den Computer mit dem Schlüsselverwaltungsdienst gesendet.

    Info:
    0xC0020017, 0x00000000, xxx:1688, e69cb961-eaba-4274-a1c6-73de680e7a76, 2016/11/18 07:43, 0, 2, 42360, 68531fb9-5511-4989-97be-d11a0f55633f, 5

    _______________________________________________

     

    Protokollname: Application
    Quelle:        Microsoft-Windows-Security-SPP
    Datum:         18.11.2016 12:24:06
    Ereignis-ID:   8196
    Aufgabenkategorie:Keine
    Ebene:         Informationen
    Schlüsselwörter:Klassisch
    Benutzer:      Nicht zutreffend
    Computer:     xxx

    Beschreibung:
    Der Lizenzaktivierungsplaner (sppuinotify.dll) konnte nicht automatisch aktivieren. Fehlercode:

    0xC004F074

     

    Im Sommer hatten wir eine große Umstellung mit neuen Hardware und neuen DC. Der Server ist ein Überbleibsel aus der alten Domain. Leider habe ich die Meldung übersehen.

    Ich hoffe mir kann hier weiter geholfen werden.

     

    Lg
    rudy

×
×
  • Neu erstellen...