Jump to content

DaSilva

Members
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von DaSilva

  1. Ich habe jetzt das interface GigabitEthernet0/0 für interne IPs gewählt und GigabitEthernet0/1 für externe.

    Intern soll es folgende zwei Netze geben:

    1.2.3.0/25

    1.2.3.128/25

    Extern sollen die dann 1:1 so aussehen:

    4.5.6.0/25

    4.5.6.128/25

     

    Als Beispiel hat dann die interne IP 1.2.3.11 die externe IP 4.5.6.11 .

    Ohne das geteilte Class C Netzwerk wäre es mir klar. Da würde es reichen für beide Interfaces die IP 1.2.3.1 (GigabitEthernet0/0 - intern) und die IP 4.5.6.1 (GigabitEthernet0/1 - intern) zu verteilen und dann nach dem Schema

     

    ip nat inside source static 1.2.3.11 4.5.6.11

    ip nat inside source static 1.2.3.12 4.5.6.12

     

    für die einzelnen Clients die IPs vergeben.

    Wie mache ich das jetzt allerdings mit dem /25 Netzwerk?

    Ich kann ja die Interfaces nicht teilen oder wie?

    Soll ich dafür zwei VLANs erstellen? Wenn ja, welche IP hat dann der physikalische Adapter?

    Danke.

  2. Innen nach außen.

    Config (Teile davon) sieht derzeit so aus:

     

    interface GigabitEthernet0/0

    ip address 192.168.1.1 255.255.255.0

    ip nat inside

    !

    interface GigabitEthernet0/1

    ip address 172.16.0.1 255.255.255.0

    ip nat outside

     

    ip nat inside source static 192.168.1.1 10.0.0.1

     

    wobei die IPs natürlich nur zum Test sind.

    In der letzten Zeile sollte für meine Zwecke wohl "outside" stehen, oder?

  3. Ich habe jetzt folgendes VBS-Script gefunden:

     

    SET MyShell = Wscript.CreateObject("Wscript.Shell")
    Set MyFiles = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
    set Env=MyShell.Environment("PROCESS")
    temp=Env("TEMP") & "\NetFiles.tmp"
    set liste=MyFiles.Createtextfile("C:\Tools\FreigabenLoggen\freigabenlog.TXT")
    
    intervall=10 'Sekunden
    dauer=inputbox("Wie lange soll das Protokoll laufen? (in Stunden)","Protokoll der Zetzzugriffe")
    dauer=dauer * 3600 / intervall
    intervall=intervall*1000 'Millisekunden
    
    FileID=0
    
    for n=1 to dauer
    wscript.sleep(intervall)
    myshell.run "cmd.exe /c net.exe Files > %temp%\netfiles.tmp",0,TRUE
    set tempfile=MyFiles.Opentextfile(temp)
    do
    	zeile=tempfile.readline
    	if instr(zeile, ":\") then
    		if trim(left(zeile,7)) > FileID then
    			'liste.writeline "------------------------------------------------------------------------------------------------"
    			if instr(zeile, "d:\") then
    			  liste.writeline date() & ", " & time() & "  " & zeile
    			  FileID = trim(left(zeile,7))
    			end if 
    		end if
    	end if
    loop until tempfile.AtEndOfStream
    next
    
    set tempfile=MyFiles.GetFile(temp)
    tempfile.delete
    myshell.run "notepad.exe c:\temp\freigabentemp.txt"

     

    Das Ergebnis sieht dann so aus:

     

    15.05.2008, 13:05:52 220671222 d:\share ROEME04 0

    15.05.2008, 13:05:52 220671425 d:\share WES18 0

    15.05.2008, 13:05:52 220671526 d:\home\roeme04\Normal.dot ROEME04 0

    15.05.2008, 13:05:52 220671934 d:\home\meie10\msmail\meie10.pst MEIE10 5

     

    Wie man deutlich sieht werden allerdings mehrere Einträge eines Benutzers angezeigt (hier im Beispiel "ROEME04").

    Da ich aber nur Interesse daran habe, dass ich nach einigen Tagen weiß wer alles auf die Freigaben zugegriffen hat, würde es mir reichen wenn es nur immer einen Eintrag pro User geben würde.

    Wie kann ich das realisieren?

    Danke für Hilfe.

  4. Ich möchte gerne wissen welche Benutzer alle derzeit auf ein paar bestimmte Windows 2003 Server zugreifen.

    Die Logmöglichkeiten von Windows sind mir zu unübersichtlich bzw. zu aufwendig auszuwerten.

    Gibt es ein Program / Dienst das / den man installieren kann und die Benutzerzugriffe mitloggt?

    Danke für Hilfe.

  5. Wir wollen in der Firma das .net Framework 2.0 u. 3.0 als Softwareverteilung auf allen Clients installieren lassen.

    Das klappt auch schon im Test gut.

    Allerdings schlägt es fehl wenn man während der Installation (noch vor der Benutzeranmeldung) den PC neustartet (was wohl einige Benutzer machen werden wenn der Start zu lange dauert).

    Beim nächsten Neustart wird dann meistens (je nach Zeitpunkt des Neustarts) fälschlicherweise erkannt, dass das Framework schon installiert ist (wahrscheinlich irgendein Eintrag in der Registry) und es wird dann nicht erneut installiert.

    Die halbfertige Installation erlaubt dann allerdings nicht das Ausführen von .net Anwendungen.

    Kann man irgendwie sicherstellen, dass alles erfolgreich installiert wird, auch wenn der User dies (unbewusst) behindert?

  6. Hallo.

     

    Da ich Probleme mit dem Aufbau von Seiten habe die eine Datenbank (MySQL) benutzen, würde ich gerne wissen welche Version für mich in Frage kommt und wie ich diese sicher aufspiele ohne Verluste der alten Daten.

    Zur Zeit wird nämlich häufig nicht die Seite geladen wenn sie mit einer Datenbank verknüpft ist und nur ein erneutes Laden bringt dann die Seite zum Vorschein (manchmal sogar öfter benötigt).

     

    MySQL Version: 4.1.12-nt

    PHP Version: 4.3.11

    Windows 2003 Server SP1

     

     

    Wie update ich sicher von PHP Version: 4.3.11 auf 4.4.2 bei Windows 2003 Server SP1?

    Ist es sinnvoll oder überhaupt möglich beide Versionen gleichzeitig laufen zu lassen?

    Hat man Nachteile (Inkompabilitäten) wenn nur PHP5 läuft?

    Ich wollte jetzt zumindest mein PHP4 updaten auf 4.4.2 und habe einfach den alten Ordner kopiert und dann alle Dateien gelöscht.

    Dann habe ich die neuen Dateien dort reingeladen.

    Läuft auch gut, nur mit dem Problem, dass bei jeder meiner gehosteten Seiten nun eine Benutzer- und Passwortabfrage kommt, die ich mit meinen Benutzerdaten vom Administratorkonto von Windows ausfüllen muss.

    Danach kann ich mir erst die Seiten angucken.

    Läuft aber ansonsten.

    Wenn ich wieder die alten Sachen benutze ist die Passwortabfrage wieder verschwunden.

    Wo kann ich bei PHP 4.4.2 denn einstellen, dass kein Passwort abgefragt werden soll (php.ini habe ich nicht verändert)?

     

     

    Danke für Hilfe!

     

    PS: Ich nutze Plesk 7.5.6

  7. Ich bekomme es einfach nicht hin, dass ein Benutzer per FTP auf bestimmtes Verzeichnis zugreifen kann.

     

    [R] USER xxx
    [R] 331 Password required for xxx.
    [R] PASS (hidden)
    [R] 530 User xxx cannot log in, home directory inaccessible.
    [R] Connection failed

     

    Ich habe alles genau so eingestellt wie bei dem Adminkonto und trotzdem kommt die obere Fehlermeldung.

    Ich weiss nicht mehr weiter!

    Bitte um Hilfe!

     

    Danke

  8. Ich habe auf meinem Server als FTP-Programm Serv-U 6.1 installiert und kann mich weder mit FileZilla noch mit FlashFXP zu Ende einloggen!

    Hier mal die Loddatei von Serv-U selber:

     

    220 Serv-U FTP Server v6.1 for WinSock ready...
    USER admin
        331 User name okay, need password.
    PASS xxxxx
        230 User logged in, proceed.
    FEAT
        211-Extension supported
         AUTH TLS
         SSCN
         PBSZ
         PROT
         CCC
         CLNT
         MDTM
         MDTM YYYYMMDDHHMMSS[+-TZ];filename
         SIZE
         SITE PSWD;EXEC;SET;INDEX;ZONE;CHMOD;MSG
         REST STREAM
         XCRC filename;start;end
         MODE Z
         MLST Type*;Size*;Create;Modify*;Win32.ea*;
        211 End
    

     

    und hier von FileZilla:

     

    Status:	Verbinden mit 81.3.28.176...
    Status:	Verbunden mit 81.3.28.176. Warten auf Willkommens-Meldung...
    Antwort:	220 Serv-U FTP Server v6.1 for WinSock ready...
    Befehl:	USER admin
    Antwort:	331 User name okay, need password.
    Befehl:	PASS ********
    Antwort:	230 User logged in, proceed.
    Befehl:	FEAT
    Antwort:	211-Extension supported
    Fehler:	Timeout entdeckt!
    Fehler:	Verbindung kann nicht hergestellt werden!

     

    Was ist da falsch eingestellt?

  9. Wenn ich Rechtsklick auf einen leeren Bereich innerhalb eines Ordners (z.B. unterhalb der Dateien) mache soll da zusätzlich zu den Einträgen wie Neu> oder Symbole anordnen noch der Eintrag mit cmd here sein. Wenn dieser Ordner nämlich keinen anderen Ordner enthält sondern nur Dateien muss ich wieder einen Ordner zurück um von da per Rechtsklick auf den vorigen Ordner in dem ich schon war mit cmd.exe darauf zugreifen zu können.

  10. Danke für die Tipps aber diese Dinge machen genau das, was ich nicht möchte. So muss in dem Ordner in dem ich gerade bin immer ein anderer Ordner sein damit das Menü per Rechtsklick erscheint. Ich dachte mir das eher so auch wenn man auf eine leere Stelle klickt, dann kommt dieses Menü mit weniger Einstellungen von wegen Ansicht, Symbole anordnen und so. Genau in diese Menü hätte ich gerne einen Link zu cmd.exe

     

    Und kann mir wer meine 2te Frage bitte beantworten?

  11. Ich hätte gerne einen Eintrag ins Kontextmenü um damit sofort die cmd.exe in dem jeweiligen Verzeichnis zu öffnen.

    Bisher habe ich nur was gefunden bei dem man einen Ordner auswählen musste.

    Ich suche dagegen eine Möglichkeit diesen Eintrag im Kontextmenü zu haben auch beim Rechtsklick auf eine freie Fläche im Explorer.

    Also rechtsklicken im Ordner C:\Windows soll dann die Möglichkeit bieten cmd.exe in diesem Ordner zu öffnen und nicht im übergeordneten Order und dies auch per Klick auf eine freie Fläche (nicht Ordner).

    Bitte nicht über die Registry.

    Danke für Hilfe!

     

    PS: Wenn ich ein Programm aus Sicherheitsgründen als normalen User (keine Adminrechte) starten möchte, muss ich dieses dafür unter einem extra angelegten Account installieren und starten oder reicht die Installation und dann das Starten als Administrator?

    Weil sonst muss ich mich so oft umloggen...

×
×
  • Neu erstellen...