Jump to content

Silentfan

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    53
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Silentfan

  1. Hallo zusammen,

     

    da wir in letzter Zeit häufig Traffic Überschreitungen haben und nicht ganz genau nachvollziehen können, wer diese mit was gemacht hat, planen wir den Einsatz eines ISA Servers.

     

    Ich habe folgende Software: ISA Server 2006 Standard

     

    Diese soll in eine VMWare auf einem unserer Server installiert werden.

     

    Wir möchten den ISA Server nur benutzten, um zu sehen welche Clients / Benutzer welchen Traffic verursachen.

     

    Gibt es noch irgendwas zu beachten? Habe diese Seite gefunden:

    ISA Server FAQ

     

    Ich habe zuvor noch keinen ISA Server installiert bzw. konfiguriert.

     

    Vielen Dank.

  2. Hallo,

     

    gibt es bei Brightmail (Symantec Mail Security) eine Möglichkeit ausgehende Mails an ein Relay bei einen Provider über SMTP zu authentifizieren?

     

    Momentan scannt die Mail Security nur eingehende E-Mails. Am Exchange ist also standard smtp auth konfiguriert. Er leitet sie weiter zur Firewall (Gateway Security) und diese gibt sie dann nun weiter an den relay beim provider.

     

    Nun soll die Mail Security aber auch ausgehende Mails scannen. Somit muss der Exchange jetzt nicht an die Firewall mehr leiten (und danach zum relay) SONDERN muss erst an die Mail Security und diese soll es dann an den relay weitergeben. Gibt es diese Möglichkeit?

    Oder komme ich ums Zustellen über SMTP ohne Provider nicht drum herum? Das wäre dann wesentlich aufwendiger.

     

    Danke

  3. Hallo,

     

    aufgrund Überlastung der des Brightmail "Servers" brauchen wir neue Hardware. Ich dachte an einem komplett neuen Server oder an einer Appliance von Symantec.

     

    Jetzt stehe ich vor folgenden Sachen:

     

    Server

    Vorteile:

    - mehr Flexibilität (kann noch als andere Server paralell genutzt werden)

    - control center runter von exchange

    nachteile:

    - kein support

    - kein Hardwaretausch

    - Zeitaufwand (Instalaltion & Konfiguration)

     

     

    appliance

    Vorteile:

    - vorkonfiguriert

    - Supportvertrag

    - Hardware wird getauscht

    nachteile:

    - unflexibel

     

    Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist, wieso ist man mit solch eine appliance so unflexibel, was kann man konfigurieren und was nicht?

  4. Hallo XP-Fan,

     

    das kommt bzw. kam genauso an!

    Mittlerweile geht es aber, irgendweine Einstellung bei SMTP war falsch, ich kann nun mails empfangen von intern und auch extern (z.B. von web.de)

    Brightmail ist auch verbunden und zeigt auch schon Aktivitäten, jetzt muss ich mich nur noch in Brightmail einlesen. Denn im Control Center sieht man ja nur Summarys, wieviel E-Mails eingetroffen sind und wieviel davon spamm waren etc.

    Ich müsste irgendwie nen Haufen Spamm mal auf den Server, damit ich da richtig was auswerten kann, eine Idee?

  5. Hallo XP-Fan,

     

    den Jana Server dann bei Smarthost bei SMTP eintragen?

     

    Momentan ist der SMTP eingerichtet, die entsprechende domäne ist dort eingetragen, genauso wie beim POP3 Dienst, bekomme aber keine E-Mail durch. Ich bekomme bei web.de z.B. immer von "postmaster@hostname" eine E-Mail zurück dass Sie nicht durchgestellt werden konnte. Per telnet antwortet der server.

  6. Hallo,

     

    ich habe ein dringendes Problem, ich hoffe ihr könnt mir helfen, muss die Woche dazu was vortragen.

     

    Also, meine Aufgabe ist es, Symantec Brightmail zu testen. Habe mir nun also ein Windows 2003 System aufgesetzt und den SMTP Dienst installiert.

     

    Ich habe hier einen festen IP Bereich und eine Domäne zum Testen. Der MX dieser Domäne leitet auf eine feste ip um. Dem Server habe ich diese IP gegeben und er hängt auch am Netz.

     

    Wie versende ich jetzt Mails zum Test und empfange sie? es gibt ja nen Verzeichnis irgendwie irgendwo. Brightmail ist auf dem selben Server installiert und das panel meldet "error reading from smtp" oder " failed to connect to smtp".

     

    Vielen Dank, ist echt wichtig.

  7. Danke für deine Hilfe.

     

    Ich habe es nur noch nicht so ganz verstanden. Sagen wir mal wir zwei gründen eine Firma ;), haben mehrere Angestellte und richten nun entsprechende Server ein, darunter auch ein Exchange Server. Wir konfigurieren die verschiedenen E-Mail Adressen auf dem Server. Auf den Clients ist nun im Outlook der Exchange Server angegeben etc.

    Nun möchten wir Brightmail nutzen, wir setzen einen neuen Server auf und installieren dort Brightmail, Scanner.

    Wie geht es jetzt weiter? Konfiguration (Verbindung von Exchange mit Brightmail)

     

    Noch ne Frage zum MX.

    Um Brightmail nutzen zu können, muss ich den MX von der entspechenden domain ja in die Firma holen?!

     

    Danke im voraus

  8. Hallo,

    In verbindung mit Outlook wirst du es garnicht testen können. Es ist für den Einsatz auf SMTP-Servern und nicht für POP Verbindungen.

     

    Hallo, danke schonmal für deine Antworten. Ah ok, aber bei POP Verbindungen brauche ich zum Senden doch auch SMTP, glaube bringe da gerade was durcheinander..

     

     

    Nicht direkt, Brightmail funktioniert nur mit SMTP Servern.

    Es eine vielzahl von Mailserver die mit Brightmail genutzt werden können z.B. der Exchange Server.

    Aber am besten schaust du dir mal die Infos von Symantec an.

     

    http://www.symantec.com/Products/enterprise?c=sysreqs&refId=835

     

    Grüße

     

    Tobias

     

    Kannst du mir irgendein Mailserver emfpehlen denn ich mir hier mal kostenlos installieren kann um Brightmail zu testen? Wie mache ich das dann mit einer E-Mail Adresse (E-Mail schreiben) um das zu testen.

     

    Und wie ist das in einer Firma wo ein Exchange läuft?

    Es existieren ja E-Mail Adressen die über das Netzwerk gehen oder auch nach draußen über den Exchange, da gibt es doch auch noch den MX, oder wie der heißt.

    Kannst du mir bitte grob erklären wie Brightmail in einer Firma typisch eingesetzt wird (mit MS Exchange)

     

    Vielen Dank im voraus :)

  9. Hallo,

     

    ich möchte gerne Brightmail nutzen, sowohl privat als auch auf einem Exchange.

    Ich kenne Symantec Brightmail bisher gar nicht.

     

    1) Wie kann ich es testen (ich habe die Version 6.0 hier)

    Ich habe hier gerade nur MS Outlook 2003 und paar E-Mail Konten sich eingerichtet (externe Mailserver smtp und pop)

     

    2) Kann ich es nur in Verbindung mit Exchange nutzen?

    Wenn nein, wie und wo kann ich es überall einsetzen.

     

    thx

  10. Guten Morgen,

     

    die Vertrauensstellung ist eingerichtet und funktioniert.

    Habe noch Probleme mit dem WINS und DNS.

    Wie funktioniert die Replikation mittels Push und Pull Parametern, gibts eine Anleitung oder kann mir das wer erklären? Denn der WINS läuft nicht immer oder instabil.

    Der DNS funktioniert noch nicht überall, muss ich im DNS Manager noch eine weitere Zone einrichten oder ähnliches wenn beide Server miteinander verbunden sind?

    Danke.

  11. Hallo,

     

    so frisch von der Mittagspause.

    Also ich glaube wir reden aneinander vorbei, oder ich verstehe dich nicht.

    Das Routing auf den Servern soll bewirken dass jeder Rechner jeden anpingen kann (also auch Client 1 den Client 2. Wie auf der ersten Seite steht gibt es 3 Netze, die IP Adressen stehen dort auch aufgelistet.

    So, wenn ich jetzt RIP installiere und IP Forwarding auf den Servern aktiviere dann sehen sich auich prompt alle Rechner! Allerdings ist das beispielsweise für große Netzwerke schlechter etc.

    Lange Rede, kurzer Sinn: ich will das mit statischen Routen lösen. Und diese brauchen doch kein IP-Forwarding (oder sehe ich da was falsch - weil IP Forwarding ohne statisch angelegte Routen ja so schon geht - also nur eine Alternative)

  12. Hallo lefg,

    wie ich in Erfahrung bringen konnte ist sowohl ein dynamisches Routing (IP-Forwarding + RIP) nötig als auch statische Routen (siehe oben)

    Ich möchte nur statische Routen festlegen (Perfomance).

    Die Clients kriegen ihren gateway per DHCP (IP des jeweiligen Servers)

    Ich habe hier eine Testumgebung, und will das so zum Laufen bringen (dass sich alle sehen), ich weiß das es möglich ist. (also im prinzip eine "Spielerei") Nur wenn ich IP Forwarding deaktiviere funktionieren die pings nicht mehr (obwohl die routen noch drinnen sind)

    Bei statische Routen brauch ich doch kein aktiviertes Forwarding?

  13. Sorry für die Mehrfachpostings.

     

    Also wenn ich IP-Forwarding auf den Servern aktiviere sehen sich alle Rechner gegenseitig, auch Client und Client 2, möchte das aber wie gesagt mir Routen lösen.

    Die meiner Meinung nach richtigen Routen wären:

     

    Server1

    route ADD 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.2

     

    Server 2

    route ADD 192.168.0.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.1

     

    Wenn ich IP-Forwarding deaktiviere dann geht es nicht mehr obwohl die Routen nun vorhanden sind. Hab ich irgendwas übersehen?

  14. Hallo,

     

    ich bin noch nicht weiter, das DNS funktioniert immernoch nicht, habe nichts gefunden wegen der Netzwerkkarte, außerdem ist die neue Netzwerkkarte als zweite Karte installiert. Der DNS nutzt aber irgendwie diese.

     

    Wegen der Route

    Habe bei Server 1 eingetragen:

    route ADD 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.2

     

    Bei Server 2

    route ADD 192.168.0.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.1

     

    edit:

    Beide Server können jeweils die anderen Clients anpingen, aber Client1 nicht Client2.

     

    Bitte um Hilfe.

  15. Bei Bindungen gibts nur Aktivieren Deaktivieren Nach oben Nach unten

    Leider bleibt das Dialogfeld bei Nach oben oder Nach unten Grau und ich kann nichts verschieben. Die Reihenfolge stimmt soweit. Die Alte Netzwerkkarte ist (1) und die Neue (2)

    Wenn ich nslook ausführe bringt er mir das timeout etc. und unter anderem die 127.0.0.1

    Benutzt also nicht die erste Netzwerkkarte.

     

    Wegen dem Routing:

    Danke. Was ist mit den Clients?

×
×
  • Neu erstellen...