Jump to content

Ihurano

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    37
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Ihurano

  1. Hallo,

     

    folgende Ausgangssituation für meinen ISA:

     

    Netz Intern angelegt als: 192.168.104.1 - 192.168.105.253

     

    ISA IP ist die 192.168.105.180

     

    Jetzt habe ich 2 Clients

    Client A = 192.168.104.80

    Client B = 192.168.105.104

     

    Beide Clients können momentan auf den ISA Pingen -> extra Berechtigung!

     

    Teile ich den oben genannten Adressraum auf in:

     

    - 192.168.104.1 - 192.168.104.255

    - 192.168.105.1 - 192.168.105.255

     

    kann ich weder mit Client A noch mit Client B auf den ISA Pingen - Wieso?

     

    Mache ich aus dem Bereich 192.168.104.1 - 192.168.105.253 nur ein 104er Netz kann ich mit Client B noch pingen.

     

    Wieso lassen sich die Adressräume nicht so ohne weiteres aufteilen?

     

    Danke

  2. Ich habe meinen ISA nocheinmal neu aufgesetzt und bin von der Theorie mit dem einzelnen Netzwerkadapter abgerückt. Hiermit war ich wohl auch auf dem Holzweg!

     

    Zum Einsatz kommt jetzt die Backfirewall Vorlage..

    Teilsweise funktioniert das ganze..

    ..nur kommen mir ein paar Dinge komisch vor

     

    Bislang habe ich eine Regel die lautet "Webzugriff" mit Freigabe für HTTP,HTTPS und FTP.

    Versuche ich von einem Client die Seiten msn.de, google.de und heise.de anzusurfen klappt dies.

    Microsoft.com, telekom.de usw.. werden mit der Meldung "Fehlgeschlagener Verbindungversuch" bei Regel "Webzugriff" im Protokoll vermerkt.

     

    Wieso das?

     

    Danke!

  3. 1. Windows Server 2003 SP1 installieren

    2. ISA 2004 120 Tage Trial installieren

    3. Unter "Konfiguration"

    -> "Netzwerke"

    -> "Vorlagen"

    -> Typ "Einzelner Netzwerkadapter" ausgewählt

    4. Unter "Konfiguration"

    -> "Netzwerke"

    -> "Intern"

    -> "Adressen" gebe ich meine internen Netze an

    z.B: 192.168.0.1 - 192.168.1.255

     

    5. Unter "Konfiguration"

    -> "Netzwerke"

    -> "Intern"

    -> "Domäne" hier trage ich den Domänennamen ein

     

    6. Unter "Konfiguration"

    -> "Netzwerke"

    -> "Lokaler Host"

    -> "Webproxy" Webproxyclients aktivieren und Port angeben

    -> Bei Authentifizierung trage ich

    a) die Domäne ein und

    b) Methode = Standard

     

    !!! Wo kann ich hier eine OU vom Active Directory angeben

    .. z.b. eine Gruppe Internet, welcher jeder internetberechtigte User angehören muss?? :confused:

     

    !!! Wie muss meine Einstellung in der Wählkonfiguration lauten,

    wenn die Verbindung ein Router herstellt?? Wo kann ich hier die IP von diesem angeben?? :confused:

     

    Bin ich mit dem Oben genannten auf dem Holzweg?

  4. Hallo,

     

    ich habe mir soeben von Microsoft die 120 Tage Testversion des ISA 2004 Standard Edtion heruntergeladen und möchte diesen jetzt nur als Proxyserver einrichten.

    Als Betriebssystem ist Windows Server 2003 im Einsatz. Bisher habe ich mich noch nicht sehr viel mit der ISA-thematik auseinander gesetzt.

     

    Die Netzstruktur schaut folgendermaßen aus:

    Der Server hat 1 Netzwerkkarte und ist per LAN mit dem Telekom Router (Standleitung) verbunden. Was muss ich also alles einstellen? Welche Häckchen sind hier zu beachten :confused:

     

    Grüße aus dem schönen bewökten Stuttgart :)

×
×
  • Neu erstellen...