Jump to content

pastors

Members
  • Gesamte Inhalte

    410
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von pastors

  1. Hallo,

    ich hab mal auf dem Cisco nachgesehn...

     

    Hier die Ausgabe:

    FastEthernet0/24 is up, line protocol is up (connected)
     Hardware is Fast Ethernet, address is 000d.28d5.0998 (bia 000d.28d5.0998)
     Description: UPLINK zu 10.24.240.12
     MTU 1500 bytes, BW 100000 Kbit, DLY 100 usec,
        reliability 255/255, txload 1/255, rxload 17/255
     Encapsulation ARPA, loopback not set
     Keepalive set (10 sec)
     Full-duplex, 100Mb/s
     input flow-control is off, output flow-control is off
     ARP type: ARPA, ARP Timeout 04:00:00
     Last input never, output 00:00:01, output hang never
     Last clearing of "show interface" counters never
     Input queue: 0/75/0/0 (size/max/drops/flushes); Total output drops: 0
     Queueing strategy: fifo
     Output queue :0/40 (size/max)
     5 minute input rate 6997000 bits/sec, 3524 packets/sec
     5 minute ouxtput rate 0 bits/sec, 0 packets/sec
        27289918 packets input, 2372970542 bytes, 0 no buffer
        Received 27263200 broadcasts, 0 runts, 0 giants, 0 throttles
        0 input errors, 0 CRC, 0 frame, 0 overrun, 0 ignored
        0 watchdog, 1 multicast, 0 pause input
        0 input packets with dribble condition detected
        308195 packets output, 75529210 bytes, 601 underruns
        0 output errors, 0 collisions, 2 interface resets
        0 babbles, 0 late collision, 0 deferred
        0 lost carrier, 0 no carrier, 0 PAUSE output
        601 output buffer failures, 0 output buffers swapped out
    

     

    Ist das normal das ein Switch fast genausoviele Pakete wie Broadcasts empfängt?

     

    Grüßle

     

    Mike

  2. Hallo,

    wir könnten nun unsere Citrix Server (Win 2003 Enterprise 32-bit) auf 8 GB aufrüsten. In einem Blog hier habe ich aber gelesen, dass durch setzen des PAE Schalters der Kernel-Space verkleinert wird und dadurch unter umständen Citrix nicht optimal läuft. Doch wie wirkt sich das konkret aus. Ist es besser auf die 4 GB zu bauen oder doch besser 8 GB mit PAE Schalter?

     

    Grüßle

     

    Mike

  3. Hallo,

    auf einem IIS6 sollen zukünftig mehrere Webseiten. Diese Seiten sollen für interne und externe Kunden zugänglich sein. Aufgrund dessen hat man sich entschlossen für jede Webseite einen eigenen Port zu vergeben.

    Ich hab mir testweise ein Szenario aufgebaut. Standardseite auf Port 80 geht problemlos. Die Webseite auf Port 4000 geht allerdings nicht. Der Browser sagt die Seite kann nicht angezeigt werden. Im IIS ist diese Seite aber mit Port 4000 hinterlegt. Wieso gehen die Seiten die nicht auf Port 80 liegen nicht???

     

    Hat mir jemand Tipps dazu?

     

    Grüßle

     

    Mike

  4. Hallo,

    ich habe ein Problem in meinem geswitchten Netzwerk. Neuerdings habe ich sehr viel Broadcast Traffic auf den Ciscos (ca. 16 Mio. Pakete) die das mit Zeitüberschreitungen quittieren und die WAN Leitung zu müllen. Zuerst dachte ich an einen Wurm/Trojaner/etc. der sich weiter verbreiten will. Aber der Rechner der die Broadcasts gesendet hatte, war clean. Seit heute senden immer mehr Rechner die Broadcasts und nun selbst auch die Server. Der Switchport sieht ok aus. Hat jemand vielleicht Tipps was das sein könnte?

     

    Grüßle

     

    Mike

  5. Guten Morgen zusammen,

    ich hab immernoch ein Problem mit meinem Cisco L2 Router im BladeCenter. Allerdings nicht mehr das mit dem Ping. :D

     

    Ein Server im BladeCenter ist an das interne Interface 0/13 angeschlossen. Der Server hat die IP 10.51.1.5/21 und def. GW 10.51.1.11. Bei einem Ping auf den def. GW erhalte ich aber eine Zeitüberschreitung. Also scheint der GW nicht erreichbar zu sein. Nur weiß ich nicht ob es nun am Cisco liegt oder ob es an meinem Netz liegt. Muss ich hier mit speziellen VLans arbeiten?

     

    Hier das interne Interface:

    interface GigabitEthernet0/13
    description blade13
    switchport mode trunk
    spanning-tree portfast trunk
    spanning-tree bpdufilter enable

     

    das externe Interface:

    interface GigabitEthernet0/18
    description extern2
    switchport mode trunk
    !

     

    Liege ich falsche wenn ich sage der Cisco lässt am Port 0/18 alles raus?

     

    Bin für jede Hilfe dankbar :)

     

    Grüßle

     

    Mike

  6. Hallo,

    ich hab meine Konfig etwas angepasst. Trotzdem geht der Zugriff von extern und der des 10.0.240.0 Netzes nicht.

     

    Current configuration : 5247 bytes 
    ! 
    Version 12.1 
    no service pad 
    service timestamps debug uptime 
    service timestamps log uptime 
    no service password-encryption 
    ! 
    hostname cisco_sbb
    ! 
    ! 
    username USERID privilege 15 secret 5 
    $1$wHc***k2V7ULW2HsnsExS6JSd3a/ 
    ip subnet-zero 
    ! 
    vtp mode transparent 
    ! 
    ! 
    spanning-tree mode pvst 
    spanning-tree portfast bpduguard default 
    no spanning-tree optimize bpdu transmission 
    spanning-tree extend system-id 
    spanning-tree vlan 1 priority 61440 
    spanning-tree vlan 2 priority 61440 
    ! 
    ! 
    vlan 2 
    name operational 
    ! 
    interface Port-channel1 
    switchport access vlan 2 
    switchport trunk native vlan 2  
    switchport mode access 
    ! 
    interface Port-channel2 
    switchport access vlan 2 
    switchport trunk native vlan 2  
    switchport mode access 
    ! 
    interface GigabitEthernet0/1 
    description blade1 
    switchport access vlan 2 
    switchport trunk native vlan 2 
    switchport trunk allowed vlan 2-4094 
    switchport mode trunk 
    spanning-tree portfast trunk 
    spanning-tree bpdufilter enable 
    ! 
    interface GigabitEthernet0/2 
    description blade2 
    switchport access vlan 2 
    switchport trunk native vlan 2 
    switchport trunk allowed vlan 2-4094 
    switchport mode trunk 
    spanning-tree portfast trunk 
    spanning-tree bpdufilter enable 
    ! 
    interface GigabitEthernet0/3 
    description blade3 
    switchport access vlan 2 
    switchport trunk native vlan 2 
    switchport trunk allowed vlan 2-4094 
    switchport mode trunk 
    spanning-tree portfast trunk 
    spanning-tree bpdufilter enable 
    
    <SCHNIPP SCHNAPP>
    
    interface GigabitEthernet0/14 
    description blade14 
    switchport access vlan 2 
    switchport trunk native vlan 2 
    switchport trunk allowed vlan 2-4094 
    switchport mode trunk 
    spanning-tree portfast trunk 
    spanning-tree bpdufilter enable 
    ! 
    interface GigabitEthernet0/15 
    description mgmt1 
    switchport trunk allowed vlan 1 
    switchport mode trunk 
    switchport nonegotiate 
    spanning-tree cost 100 
    ! 
    interface GigabitEthernet0/16 
    description mgmt2 
    switchport trunk allowed vlan 1 
    switchport mode trunk 
    switchport nonegotiate 
    spanning-tree cost 100 
    ! 
    interface GigabitEthernet0/17 
    description extern1 
    switchport access vlan 2 
    switchport trunk native vlan 2  
    switchport mode access 
    channel-group 1 mode active 
    ! 
    interface GigabitEthernet0/18 
    description extern2 
    switchport access vlan 2 
    switchport trunk native vlan 2  
    switchport mode access 
    channel-group 1 mode active 
    ! 
    interface GigabitEthernet0/19 
    description extern3 
    switchport access vlan 2 
    switchport trunk native vlan 2  
    switchport mode access 
    channel-group 2 mode active 
    ! 
    interface GigabitEthernet0/20 
    description extern4 
    switchport access vlan 2 
    switchport mode access 
    switchport trunk native vlan 2 
    channel-group 2 mode active 
    ! 
    interface Vlan1 
    ip address 10.0.16.31 255.255.248.0
    no ip route-cache 
    ! 
    ip default-gateway 10.0.16.1
    no ip http server 
    ip http authentication local 
    ! 
    snmp-server community public RO 
    snmp-server community private RW 
    ! 
    line con 0 
    line vty 0 4 
    login local 
    line vty 5 15 
    login local 
    ! 
    end  
    
    

     

     

    Wieso funktioniert das denn nicht...

     

     

    Wäre wirklich super wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Möchte dat Ding möglichst heute noch zum laufen kriegen...

     

    Danke und Grüßle

     

    Mike

  7. Hallo,

    ich habe ein Problem mit einem BladeCenter Cisco L2 Switch. Zukünftig soll ein Server als Softwarerouter fungieren. Der Server hat die IP Adressen:

    10.0.16.1/21 und 10.0.240.1/21 (virtuelle Nic)

    Ein Ping von diesem Server aus funktioniert in den 10.0.16.0 Adressraum. Doch ein ping von extern auf diesen Server klappt nicht.

    Also Ping von 10.0.16.1 auf 10.0.16.200 klappt aber 10.0.16.200 auf 10.0.16.1 geht nicht.

     

    Muss ich für den 10.0.240.0 Adressraum auch ein VLAN einrichten?

    Hier mal die Konfig des Ciscos. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Musste etwas kürzen sonst wäre der Text zu lange :)

     

    
    
    Current configuration : 4752 bytes
    !
    version 12.1
    no service pad
    service timestamps debug uptime
    service timestamps log uptime
    no service password-encryption
    !
    hostname cisco_sbb
    !
    !
    username USERID privilege 15 secret 5 $1$.EjZ$jJWji8.U89pkSxQjX02sZ/
    no errdisable detect cause link-flap
    ip subnet-zero
    !
    vtp mode transparent
    !
    !
    spanning-tree mode rapid-pvst
    no spanning-tree optimize bpdu transmission
    spanning-tree extend system-id
    !
    !
    !
    !
    vlan 2
    name operational
    !
    interface GigabitEthernet0/1
    description blade1
    switchport access vlan 2
    switchport trunk native vlan 2
    switchport trunk allowed vlan 2-4094
    switchport mode trunk
    spanning-tree portfast trunk
    spanning-tree bpdufilter enable
    !
    interface GigabitEthernet0/2
    description blade2
    switchport access vlan 2
    switchport trunk native vlan 2
    switchport trunk allowed vlan 2-4094
    switchport mode trunk
    spanning-tree portfast trunk
    spanning-tree bpdufilter enable
    !
    interface GigabitEthernet0/3
    description blade3
    switchport access vlan 2
    switchport trunk native vlan 2
    switchport trunk allowed vlan 2-4094
    switchport mode trunk
    spanning-tree portfast trunk
    spanning-tree bpdufilter enable
    !
    interface GigabitEthernet0/4
    description blade4
    switchport access vlan 2
    switchport trunk native vlan 2
    switchport trunk allowed vlan 2-4094
    switchport mode trunk
    spanning-tree portfast trunk
    spanning-tree bpdufilter enable
    interface GigabitEthernet0/14
    description blade14
    switchport access vlan 2
    switchport trunk native vlan 2
    switchport trunk allowed vlan 2-4094
    switchport mode trunk
    spanning-tree portfast trunk
    spanning-tree bpdufilter enable
    !
    interface GigabitEthernet0/15
    description mgmt1
    switchport trunk allowed vlan 1
    switchport mode trunk
    switchport nonegotiate
    spanning-tree cost 100
    !
    interface GigabitEthernet0/16
    description mgmt2
    switchport trunk allowed vlan 1
    switchport mode trunk
    switchport nonegotiate
    spanning-tree cost 100
    !
    interface GigabitEthernet0/17
    description extern1
    switchport access vlan 2
    switchport trunk native vlan 2
    !
    interface GigabitEthernet0/18
    description extern2
    switchport access vlan 2
    switchport trunk native vlan 2
    !
    interface GigabitEthernet0/19
    description extern3
    switchport access vlan 2
    switchport trunk native vlan 2
    !
    interface GigabitEthernet0/20
    description extern4
    switchport access vlan 2
    switchport trunk native vlan 2
    !
    interface Vlan1
    ip address 10.0.18.31 255.255.248.0
    no ip route-cache
    !
    ip default-gateway 10.0.16.1
    no ip http server
    ip http authentication local
    snmp-server community public RO
    snmp-server community private RW
    !
    line con 0
    line vty 0 4
    login local
    line vty 5 15
    login local
    !
    !
    end
    

  8. Hallo,

    wir verwenden einen IBM Blade Server als DC. Dieser ist mittel FC an die SAN angeschlossen und bootet auch von dieser. Seit dieser Woche macht die Hardware Probleme und das bereitet mir Kopfzerbrechen. Deshalb möchte ich diesen Server gegen das Nachfolgemodell austauschen. Laut IBM hat sich lediglich der Festplattencontroller von IDE auf SCSI3 geändert. Da ich FC hab, kann ich den Controller aber bedenkenlos abschalten.

    Gestern habe ich einen Test mit einem Citrix Server gemacht. Booten und einloggen ging problemlos, doch danach verlangte der Server erst einmal die erneute Windows-Registrierung weil sich die Hardware stark geändert hatte. Zudem hatte der Server neue Netzwerkkarten angelegt. Beim einstellen der alten IPs meckert er, diese wären bereits auf einer anderen Schnittstelle eingetragen.

    So, nun meine Frage, würde mein oben geschildertes Vorhaben auch mit einem DC funktionieren? Kommt der DC mit der neuen Hardware zurecht? Ich glaube einmal gelesen zu haben dass ein DC aufgrund der Hardwarezusammenstellung irdendwas erstellt.Was passiert wenn nach dem ersten booten die IP Adressen nicht stimmen, wirft es den DC dann aus der Bahn?

     

    Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben ob das möglich ist oder doch lieber traditionell die Rollen auf einen anderen DC rüberziehen und den anderen DC aus der Domäne entfernen und neu aufsetzen?

     

    Bin für jede Hilfe dankbar :)

     

    Grüßle

     

    Mike

  9. Hallo,

    wir haben einen Server der direkt von FC bootet. Nun bekommt der Server eine weitere Aufgabe zugeteilt und soll Transaktionslog schreiben. Da ich diese nicht über FC schreiben will, dachte ich mir ich baue für diesen Zweck eine intere Platte ein.

    Wie wird diese Platte in Windows 2003 Server eingebunden. Kann ich das irgendwie vor dem Start bereits steueren oder muss ich dies nach dem Start manuell erledigen?

     

    Grüßle

     

    Mike

  10. Hallo,

    ich habe ein Routingproblem bei dem ich einfach kapiere woran es liegen könnte.

     

    Das Netzwerk sieht so:

    Adressraum: 192.168.20.0/24 und 192.168.21.0/21

    Default GW: 192.168.20.9

    IP PIX: 192.168.20.8

    FW mit DMZ: 192.168.20.5

     

    In der Cisco PIX ist der Adressraum 192.168.20.0/21 mit default GW 192.168.20.9 hinterlegt. Ping auf alle Server in dem Segment geht problemlos. Auch der Zugriff auf das Netz 192.168.21.0/21 geht problemlos. Der Ping auf die FW mit IP 192.168.20.5 funktioniert aber nicht. Nehme ich den default GW raus, geht alles. Allerdings funktionieren die anderen Routen (192.168.21.0/21) die auf der PIX eingetragen sind nicht mehr. Woran könnte das liegen? Beim Router 192.168.20.9 ist als default GW die FW mit 192.168.20.5 eingetragen.

    Kann mir das jemand erklären???

     

    Grüßle :)

     

    Mike

  11. Hallo,

    ich stehe momentan vor einem Problem mit 2 CCM 3.3er. Wir haben eine kleine Firma aufgekauft die in einem Bürokomplex ist. In diesem Komplex sind alle Firmen über einen zentralen CCM 3.3 verbunden. Unsere zukünftigen Mitarbeiter haben einen festen Nummernbereich von 330-399 erhalten. Wir selbst verwenden ebenfalls einen CCM 3.3.

     

    Gibt es nun die Möglichkeit, irgendwie alle Gespräche die im Durchwahlbereich von 330-399 liegen, an den CCM bei uns in der Firma weiterzuleiten (Verbindung steht) und die Rufnummer entsprechend zu ändern?

    Also so stellte ich mir das vor:

     

    externer Anruf für 12345-333 -> ISDN GW leitet an Bürokomplex CCM weiter -> CCM erkennt 333 und leitet an weitern CCM weiter -> dieser ändert die Durchwahlnummer in die neue Durchwahlnummer 345 des Anwenders -> Verbindung zu 345 herstellen

     

    Geht das oder ist es über zuviele Ecken gedacht?

×
×
  • Neu erstellen...