Jump to content

rook

Members
  • Gesamte Inhalte

    13
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von rook

  1. Hi Leute, ich würde gerne zwischen 2 Standorten eine VPN Verbindung (dauerhaft) erstellen. Ausgangssituation: W2K Server -> Router -> INTERNET -< Router -< W2K3 Server Ich möchte gerne das die Windows Server die dauerhaften Tunnel erzeugen, wenn W2K an NAT-T scheitert würde ich das ganze halt über PPTP machen. Einen PPTP Tunnel der manuell über einen XP Client durchgeführt werden kann habe ich schon erstellt. Ich würde gerne einen festen erstellen der von den Windows Servern initialisiert und auch gehandelt wird machen. Die beiden Netze haben unterschiedliche Subnetzmaske und andere Netze. Eine fester Standorttunnel sozusagen. Bintec oder Cisco Router stehen nicht zur Verfügung, in den Hardware Routern würde ich einfach nur die jeweiligen Ports und Protokolle an den jeweiligen lokalen Windows server forwarden. Kann mir jemand erklären welche Schritte für einen festen Tunnel notwendig sind, habe leider nix brauchbares gefunden. Danke!
  2. Hi Guenther, funktioniert einwandfrei, Vielen Dank!
  3. Hallo, wir haben bei uns eine migration von Exchange 2000 auf 2003 durchgeführt und hatten frühen als Kürzel/Alias bei den Empfängern (ads Benutzern) 2 Buchstaben hinterlegt. z.B. Neue Email->An: mm (er löst auf) Max Mustermann, jetzt funktioniert es nur wenn ich den Nachnamen eingebe, kann mir vielleicht jem. sagen wie ich das ändern kann? Vielen Dank!
  4. Ok er hat dann natürlich nur soviel Ports wie NIC´s. Aber grundsätzlich kann man damit 3 Rechner mit 2 Kabeln verbinden und die Bridge ist ein Switch (so habe ich das verstanden). P.S. ICS funktioniert bisher Klasse! danke!
  5. Also handelt es sich wohl dabei wirklich nur um Schicht2 Switch. Man kann also somit ohne Hardwareswitch 3 Rechner und ohne Crossover verbinden.
  6. Hi Leute, die Netzwerkbrücke ist wohl mehr eine Art HUB , oder Switch (Schicht1 oder 2), fällt weg! ICS scheint wirklich Klasse zu funktionieren. Die Clients können bei mir auch feste IP´s haben, komisch das das bei dir nur mit DHCP funktioniert?!? Danke schonmal!!
  7. Hi, Leider funktioniert das mit der Netzwerkbrücke garnicht, denn die Netzwerkbrücke löst bei mir beide Lan-Verbindungen au und ich habe nurnoch eine (die Netzwerkbrücke). Diese hat dan als IP-Adresse 0.0.0.0. Eine NIC muss aber . 172.X.X.X und die andere 192.168.x.x haben, wie kann ich es schaffen das alle Rechner im internen Netz arbeiten können und zusätlich surfen können? Der Rechner mit 2 Nics kann in beiden Netzen arbeiten, ich kann aber nicht alle Rechner in ein Netz hängen. Vielen Dank!!
  8. Das Szenario ist genauso wie von BuzzeR beschrieben, ich teste das hier mal an einem Testsystem.
  9. Hi Guenther, danke für die Info, hatte mir schon gedacht das Outlook den Mailheader zusammenstellt, und Exchange nurnoch was anbindet, ich hatte das ganze nurnoch nicht in der Form gesehen, denn normalweise kommt die Mail ja als Lesebestätigung (Im Betreff "Lesebestätigung" zuurück, doch hier ist es so das ich als Notification obwohl ich garkeine Lesebstätigung angefordert habe mails mit dem Betreff wie z.B. Disposition Notifaction (DELETED) und Disposition Notification (READ) zurückbekomme. Danke
  10. Hi Lefg, das ganze hatte ich auch schonmal versucht, hatte auch kurzfristig funktioniert, nach nem Neustart hatte ich die Brücke gelöst und wieder hinzugefügt, danach hatte ich über ipconfig /all nur noch die Brücke und nichtmehr die beiden NIC´s, komisch war nur das die Brücke als IP-Adresse 0.0.0.0 hatte. Normalerweise sollte ja nix dabei sein -> Beide Lan-Verbindungen markieren und Netzwerkbrücke auswählen. Ich habe nur gehört das die Netzwerkbrücke auf Schicht2 im OSI Modell läuft (Switch), ein Router läuft aber doch auf Schicht 3 oder irre ich mich da? Danke
  11. Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wie ich beim Exchange 2003 die Disposition Notification (Delete, Read usw.) deaktivieren kann? Benutze den Pop3 Connector vom Exchange. Vielen Dank!
  12. Hallo danke schonmal für die antworten, also das das über Internet Connection Sharing funktionieren soll, kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, aber bin für jeden Tipp dankbar. Den Router kann (darf) ich leider nicht konfigurieren,IP Adressen released er aber. Jetzt ist nur die Frage, ist routing ohne Serverbetriebssystem (nur XP Prof maschinen) unter folgender Vorraussetzung möglich: NIC1 NIC2 PC1 192.168.1.x PC2 192.168.1.x PC3 192.168.1.x PC4 192.168.1.x 172.24.230.200 Router 172.24.230.1 Schonmal vielen Dank!
  13. Hi Leute, ich habe ein Problem mit 2 Netzen. In einem Gebäude stehen 5 XP Prof Clients, diese befinden sich im Netz 192.168.1.xxx In diesem Gebäude gibt es auch noch einen Router, diesen können alle Firmen in dem Gebäude nutzen, auf den Router habe ich leider keinen Zugriff, dieser hat die IP Adresse 172.24.230.1. Wenn ich nun DHCP aktiviere bekomme ich auch schön ne IP, GW und DNS (DNS vom Provider). Jetzt möchte ich aber mit den Clients auch im Internet surfen, diese müssen sich aber im Netz 192.168.1.xx aufhalten. Ich habe jetzt in einen der Rechner ne 2 NIC eingebaut und den Dienst "Routing und RAS" gestartet. 1. Nic hat die IP Adresse 192.168.1.1 2. Nic hat die IP Adresse 172.24.230.200 Mit diesem Rechner kann ich sowol im (internen) als auch im Internet browsen. Wie bringe ich nun die Clients dazu das Internet auch zu erreichen, ich kann von den Clients nichtmal den Router anpingen. RRAS ähnlich wie bei W2k oder W2k3 Servern gibts bei XP Prof ja nicht. Muss ich dem Router ne StaticRoute ins Netz 192.168.1.1 einrichten, denn Zugriff auf den Router habe ich leider nicht. Danke!!
×
×
  • Neu erstellen...