Jump to content

AndreasWeller

Members
  • Gesamte Inhalte

    119
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von AndreasWeller

  1. Hallo in die Runde,

     

    ich habe aktuelle Probleme mit einem Win 10 Pro Rechner. Bestimmte Programme, wie z.B. der Quicktime Installer oder Oracel Virtual Box) lassen sich nicht installieren. Die Installation startet, jedoch bewegt sich der "Balken" nicht und die Installation kommt zu keinem Ende.

    Ich habe den Verdacht, dass es sich um ein Problem bei Zugriffsrechten o.ä.handelt, Auch die Anmeldung als lokaler Admin führt leider nicht zum Erfolg. Stutzig hat mich auch, dass ich keine Möglichkeiten habe die Eigenschaften bei dem Dienst "Windows Installer" zu ändern und ihn z.B. automatisch starten zu lassen. Diese Felder sind ausgegraut.

     

    Hat jemand vielleicht eine Idee, wo oder an welcher Stelle ich weiter suchen kann?

  2. Hallo in die Runde,

    ich sitze gerade vor einem kleinen Setup von zwei SG 300 28 Switchen mit der Aufgabe diese beiden Geräte über zwei Verbindungen, gegen eine mechanische Unterbrechung einer der zwei Verbindungen zu schützen.

    Grundsätzlich würde es natürlich reichen die Switche mit zwei CAT Kabeln zu verbinden und STP zu aktivieren. Die Aufgabe ist jedoch außerdem, eine möglichst geringe Umschaltzeit zu erreichen.

    Nun meine Frage, hat jemand Erfahrungen wie lange genau eine "Umschaltung" bei aktivierten RSTP dauert, oder gibt es evtl. sogar noch bessere Lösungsansätze wie einen Trunk oder Layer 2 Tunnel o.ä.?

    Über Ideen oder Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.

  3. Hallo in die Runde,

     

    ich würde gern aus gegebenen Anlass in die Windows Server Welt und auch Virtualisierung durch VM Ware einsteigen.

     

    Ich bin CCNA Zertifiziert und eigentlich in den Bereichen der Netzwerkinfrastruktur, Switching + Routing zu Hause, möchte mich aber nun auch mit dem Thema Windows Server und Virtualisierung beschäftigen.

     

    Ich stelle mir nun die Frage, wie bekommt man am besten den Einstieg in die o.g. Themen hin, wenn man nur ein gefährliches Halbwissen in diesem Gebiet hat. Welche Fortbildungen sollte man angehen und was ist auch für den Anfang ohne kostspielige Weiterbildungen bei Externen Dienstleistern möglich? :confused:

     

    Ich würde mich über Ideen oder Tipps und natürlich auch Erfahrungen (ob gut oder schlecht) sehr freuen.

  4. Hallo in die Runde,

     

    ich habe einen Server, der mit einer 4 Port Netzwerkkarte ausgestattet ist. Ziel ist es, dass 3-4 weitere Rechner im Netz möglichst schnell Daten auf den einen Server uploaden können.

     

    Die Frage ist nun:

     

    nutze ich einfach jeden Port separat, verpasse jedem der vier Ports eine IP und binde die vier Client Rechner mit Hilfe der IPs an den jeweiligen Port und los geht's

     

    oder

     

    aktiviere ich die Teamingfunktion der Netzwerkkarte im Server und wenn ja, welcher Teaming-Modus ist für die Anforderung möglichst hohen Datendurchsatz zu haben sinnvoll?

     

    zur Auswahl habe ich unter "Team Type Selection"

    - Automatic

    - 802.3ad Dynamic with Fault Tolerance

    - Switch-assitend Load Balancing with Fault Tolerance (SLB)

    - Transmit Load Balancing with Fault Tolerance (TLB)

    - Transmit Load Balancing with Fault Tolerance and Preference Order

    - Network Fault Tolerance Only (NFT)

    - Network Fault Tolerance with Preference Order

     

    und unter Transmit Load Balancing Methode:

    - Automatic

    - TCP Connection

    - Destination IP Adress

    - Destination MAC Adress

    - Round Robin

     

     

    Vielleicht hat jemand ja eine gute Idee und schon Erfahrungen gemacht.

  5. Hallo in die Runde,

     

    ich suche ein Tool, mit dem ich mir auf einem Win7 Rechner den Netzwerktraffic anschauen kann.

     

    Im Detail geht es mir darum zu sehen, von welchem Client welche Datenmengen empfangen werden. Sprich ich würde gern sehen, wer im Netzwerk (ca. 5-6 Clients) oder Besser welcher Rechner (IP-Adresse) mit welcher Bandbreite Daten auf meinen Win7 Rechner kopiert.

     

    Hat jemand dazu eine gute Idee oder Erfahrungen?

  6. Hallo,

     

    ich arbeite mit einem Win XP (SP3) Rechner und einem Profil, das beim an und abmelden mit einem Windows Server 2003 (Fileserver) synchronisisert wird. Da ich in diesem Teil der Netzwerktechnik nicht wirklich fit bin (und unser Admin anscheinend auch nicht) hätte ich da mal ein paar Fragen:

     

    Ich habe das Problem, dass gelöschte IE-Favoriten immer wieder auftauchen, sobald sich der Rechner synchronisiert. Was kann ich dagegen tun?

     

    Das gleiche gilt für die Schnellstartleiste, alte Verknüpfungen tauchen immer wieder auf, sobald synchronisiert wurde.

     

    Zusätzlich verstehe ich noch nicht ganz, warum ich bei mir auf meinem Rechner, unter C:\Dokumente und Einstellungen\“Name“, drei verschieden Namen finde: Andreas.Weller und Andreas.Weller.Domäne und Andreas.Weller.Domäne.000

    Und in allen Ordner sind unterschiedliche Daten enthalten, kann sich das jemand erklären?

  7. Hallo,

     

    ich habe zur Zeit folgendes Problem:

     

    Ich arbeite an einem Laptop mit einem servergespeicherten Profile unter Windows Vista, welches sich sobald ich mich im Firmennetz befinde mit dem Server synchronisiert. Dies funktionierte unter Win XP ohne irgendwelchen Probleme.

    Nun habe ich auf Win Vista gewechselt, es wird synchronisiert und auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung.

     

    Der erste Fehler der sich hierbei aufzeigt ist:

     

    Ich habe angeblich, obwohl ich auf dem Laptop administrative Rechte besitze, keine Berechtigung Desktopsymbole oder auch Dateien, die auf dem Desktop liegen, zu verändern.

     

    Kann sich dies jemand erklären???

  8. So erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Zwei Sachen sind mir jedoch noch nicht ganz klar:

     

    Wie erzeugt WinPcap die Timestamps, mit Hilfe eines eigenen Software Zeitgebers oder greift er auf die Systemuhr zu?

     

    "Jedoch sollte es keine 1ms abweichungen geben" genau das ist die Frage, gibt es Möglichkeiten diese zu Berechnen oder evtl. irgendwo zu erfragen? An wenn muss man sich da halten, an den Hardwarehersteller oder an die WinPcap-Programmierer?

  9. Hallo,

     

    ich habe folgendes Problem: ein von mir erzeugter RTP-Strom (VoIP) Verbindung wird vom Etherreal mit-gesnifft und soll anschließend ausgewertet werden. Klappt soweit auch ganz gut, es stellt sich nur die Frage wie genau die Messung den nun ist.?

    Ich denke Ethereal wird auf die Systemuhr zurückgreifen und mir entsprechende Ergebnisse ausgeben. Bei einem Messergebnis von 20,3ms sind es dann wirklich 20,3ms oder doch eher 20,3ms-20,6ms oder sogar 20ms-21ms.

    Weis da jemand was genaues???

  10. Vielen Dank ersteinmal für die schnelle Antwort, die Frage ist nun gibt es Unterlagen um zu beweisen, dass der systematische Fehler meiner Systemuhr kleiner als 0,1ms ist und wenn ja wo sollte man suchen? Ist das eine Sache von Windows (wohl eher nicht) oder muss ich meinen Mainboard Hersteller fragen mit welchem Mechanismus die Systemzeit berechnet wird oder gibt es da vielleich sogar eine Norm oder einen Standart???

     

    Ach ja, das oben genannte PDF-Dokument ist im übrigen eine sehr gute Zusammenfassung von Grundlagen der Fehlerrechnung... obwohl es nur bedingt bei meinem Problem Hilfe geboten hat, ist es doch sehr empfehlenswert....

  11. Hallo,

     

    es geht hier um folgende Frage:

     

    Wie genau ist die Systemuhr von Windows?

     

    Es geht hierbei allerdings nicht um das angleichen an die aktuelle Tageszeit, sondern nur um relative Werte. Will heißen, wenn ich eine Messung mit einem Windows Rechner vornehmen und der spuckt mir ein Ergebnis von z.B. 20,3ms raus, wie genau ist dann diese Messung? Sind es wirklich 20,3ms oder eher irgendetwas zwischen 20ms und 21ms oder etwa noch ungenauer?

     

    Kann mir da jemand nen guten Tipp geben???

  12. Hallo,

     

    ich habe folgendes Problem:

     

    Ich habe versucht auf einem Cisco 3620 eine Policy-map mit einer Bandbreitengarantie (WFQ) von 10% bzw 1Mbit auf dem Input des Interface Fa0/1 zu plazieren, leider ohne Erfolg (auf dem output funktioniert das ohne Probleme). Es kommt keine Fehlermeldung und sobald ich die "Garantie" der Bandbreite entferne lässt sie sich ohne Probleme an das Interface binden. Unabhängig ist es auch, ob sich das Interface im trunking-mode befindet.

     

    Hat jemand da eine gute Idee??? :confused:

     

    Ach ja hier mal ein Auszug aus der Config:

     

    Current configuration : 2051 bytes

    !

    version 12.2

    service timestamps debug datetime msec

    service timestamps log datetime msec

    no service password-encryption

    !

    hostname 3620

    !

    logging queue-limit 100

    !

    username xxx ip subnet-zero

    !

    ip cef

    !

    no voice hpi capture buffer

    no voice hpi capture destination

    !

    mta receive maximum-recipients 0

    !

    !

    class-map match-any voip-map-out

    match ip dscp ef

    class-map match-any citrix

    match ip dscp af41

    class-map match-any voip-map-in

    match ip dscp ef

    !

    policy-map output-policy

    class citrix

    bandwidth percent 10

    class voip-map-out

    bandwidth percent 10

    policy-map input-policy

    class citrix

    bandwidth percent 10

    class voip-map-in

    bandwidth percent 10

    !

    interface FastEthernet0/0

    ip address 192.168.0.254 255.255.255.0

    duplex auto

    speed auto

    !

    interface FastEthernet0/1

    no ip address

    service-policy output output-policy

    duplex auto

    speed auto

    !

    interface FastEthernet0/1.1

    encapsulation dot1Q 1 native

    ip address 192.168.1.20 255.255.255.0

    standby 1 ip 192.168.1.90

    standby 1 priority 60

    standby 1 preempt

    !

    interface FastEthernet0/1.2

    encapsulation dot1Q 2

    ip address 10.10.5.254 255.255.255.0

    !

    interface FastEthernet0/1.3

    encapsulation dot1Q 3

    ip address 10.10.20.254 255.255.255.0

    !

    interface FastEthernet0/1.4

    encapsulation dot1Q 4

    ip address 10.10.30.254 255.255.255.0

    !

    ip default-gateway 192.168.1.254

    ip http server

    ip classless

    ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.254

    !

    snmp-server community etewartung RW

    snmp-server community public RO

    snmp-server enable traps tty

    call rsvp-sync

    !

    mgcp profile default

    !

    dial-peer cor custom

    !

    line con 0

    ....

  13. Also wir haben damals den Zertifikatsdienst des Windows 2000 Server benutzt, ansonsten wird das sichern nix werden mit dem Maschienenzertifikat...

     

    Smartcard oder anderes Zertifikat - Das ist die EAP-TLS!

     

    So wie ich das bis jetzt verstanden habe, hast du nur ein Zertifikat für den User installiert. Schau doch mal kurz in einen der Threads die zu diesem Thema hier glaufen sind, da sollte es einen Link zu einem Dokument geben, in dem der Vorgang zur Maschienen und User Authentifizierung mit "selbst erstellten Zertifikaten" genau beschrieben ist...

×
×
  • Neu erstellen...