Jump to content

Mara

Members
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Mara

  1. Danke für den Link. Nicht sehr aussagekräftig, wie andere auch schon festgestellt haben.

    Was für Spezialisten sind den auf dem Markt gefragt?

    Globale Aussage weiss schon aber man will sich ja nicht einfach nur zertifizieren um zertifiziert zu sein. Ist mittlererweile Unix/Linux ein heißes Thema bei Windows? Frage in Bezug auf "Partnerschaft" von Microsoft und Novell-Suse-Linux.

    Der MCSE ist mir irgendwie zu komplett. Man weiß von allem etwas aber die Feinheiten gibts nur bei gezieltem zertifizieren wie Messaging oder SQL oder Security.

    Bin gespannt auf Eure Meinung.

  2. kennwort muss komplexitätsvoraussetzungen entsprechen-------deaktiviert

     

    Kennwortchronik erzwingen....... 0 gespeicherte Kennwörter

     

    Kennwörter mit umkehrbarer verschlüsselung speichern.........deaktiviert

     

    maximales Kennwortalter, minimale Kennwortlänge und minimales kennwortalter...........alle auf 0 gesetzt

     

    dann gpupdate /force

     

     

    kann jegliches Kennwort eingeben, nur nicht eines das schon mal verwendet wurde

  3. Kennwort ändern ist doch nicht so einfach,

    wo kann ich den die Richtlinie ausschalten, damit nicht meldungen wie "das kennwort darf nicht den letzten 24 Kennwörtern entsprechen oder nicht 0 tage alt sein ..."

     

    Wenn ich über A-directory die default Domain Police bearbeite (Windowseinstellungen--Sicherheitseinstellungen--Kontorichtlinien--Kennwortrichtlinien)

    komme ich nicht weiter.

    Wo kann ich sonst noch diese Einstellungen deaktivieren

  4. Habe einen Server 2003 standard.

    Der wird über Remotedesktop teils administriert.

    Die IP Adresse und der Benutzername mit Kennwort ist einer Person bekannt

    die keinen Zugriff mehr haben soll.

    Wenn ich das Kennwort ändere gibt es mit großer Wars***einlichkeit Probleme

    im System.

    Auf alle Fälle gehen die die ganzen Netzlaufwerke nicht mehr, da die (richtig oder falsch)

    mit dem Admin Account erstellt wurden und mit dem Account erfolgt auch der Zugriff über remotedesktop.

    Ist die einzige Möglichkeit Remotedesktop abzuschalten und eine

    andere Fernwartung zu installieren oder oder ?

    Gruß

  5. Hallo,

     

    versteh eure Argumentation schon. Bevor halt an irgenein System Hand angelegt wrden soll, wäre es halt ratsam irgenwie erstmal eine Sicherung (Komplettsicherung) zu erstellen.

    Der Ansatz ist doch nicht falsch oder?

    Nur wie, welches Tool darf man mehrfach und immer iwder verwenden?

×
×
  • Neu erstellen...