Jump to content

testosteron

Members
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von testosteron

  1. Hallo!

     

    Habe meinen Testserver mal neu installiert.

    Wieder mit 2003 Server.

     

    Habe auch "versucht" einen DNS Server zu installieren.

    Der verhält sich merkwürdig:

    Namensauflösung von Internetadressen ist OK.

    Aber die lokalen Adressen werden nicht aktualisiert.

    Reverse- Lookupzone ist eingerichtet, und auch dynamisches Update ist eingeschaltet.

     

    Nur wenn ich manuell in der Forward- Lookupzone einen neuen Host eintrage geht es.

     

    Was mache ich falsch?

     

    Gruß

     

    Christian

  2. Zeigt am Server der bevorzugende DNS-Eintrag auf sich selbst?

    Zeigt an den Clients der bevorzugende DNS-Eintrag auf den Server?

    Ist in den DNS-Zonen dynamisches Akualisieren erlaubt?

    Sind die Zonen AD-Integriert, primär?

     

    Kann ich alles mit JA beantworten.

     

    Muss zugeben dass ich mich verschaut habe:

    In der Forward-Lookupzone stehen die PCs die in der Domain hängen bzw. Wo ich bei "Primäres DNS- Suffix" die Domain eingetragen habe.

     

    In der Reverse-Lookupzone stehen alle drin. Allerdings als Zeiger (weiß nicht ob das was zu sagen hat), und nur der Rechnername (und nicht rechername.Domainname.local)

     

    Gruß

     

    Christian

  3. Hallo Velius!

     

    Also aufm Server ist nur der Eintrag:

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: DNS

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 6702

    Datum: 21.02.2005

    Zeit: 23:23:18

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: CSSERV

    Beschreibung:

    DNS-Server hat die eigenen Host-Einträge (A) aktualisiert. Um sicherzustellen, dass die verzeichnisdienstintegrierten Peer-DNS-Server mit diesem Server replizieren können, wurde versucht, diese mit dem neuen Eintrag mittels dynamischer Aktualisierung zu aktualisieren. Dabei ist ein Fehler aufgetreten. Die Daten enthalten den Fehlercode.

     

    Wenn dieser DNS-Server keine verzeichnisdienstintegrierten Peers

    besitzt, sollte dieser Fehler ignoriert werden.

     

    Wenn die Replikationspartner des Active Directorys für diesen DNS-Server nicht die richtige IP-Adresse(n) für diesen Server haben, können sie nicht mit ihm replizieren.

     

    Führen Sie folgende Schritte aus, um sicherzustellen, dass die Replikation ordnungsgemäß durchgeführt wird:

    1) Suchen Sie die Replikationspartner des Active Directory für diesen Server, die den DNS-Server ausführen.

    2) Öffnen Sie den DNS-Manager und verbinden Sie sich der Reihe nach mit jedem der Replikationspartner.

    3) Überprüfen Sie auf jedem der Server die Hostregistrierung (A-Eintrag) für DIESEN Server.

    4) Löschen Sie alle A-Einträge, die NICHT IP-Adressen für diesen Server entsprechen.

    5) Falls keine A-Einträge für diesen Server vorhanden sind, müssen Sie mindestens einen A-Eintrag entsprechend einer Adresse auf diesem Server hinzufügen, die der Replikationspartner ansprechen kann. (Mit anderen Worten: Falls es mehrere IP-Adressen für diesen Server gibt, müssen Sie mindestens eine hinzufügen, die sich im selben Netzwerk wie der DNS-Server des Active Directory befindet, den Sie aktualisieren möchten.)

    6) Es ist nicht notwendig, ALLE Replikationspartner zu aktualisieren. Es ist lediglich erforderlich, dass alle Einträge mit genügend Replikationspartnern verbunden sind, so dass jeder Server, der mit diesem Server repliziert, die neuen Daten (mittels Replikation) erhält.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

    Daten:

    0000: 2d 23 00 00 -#..

     

    Aber auf dem Client steht das:

    Ereignistyp: Warnung

    Ereignisquelle: MRxSmb

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 3019

    Datum: 22.02.2005

    Zeit: 16:50:48

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: TESTPC

    Beschreibung:

    Der Redirectordienst konnte den Verbindungstyp nicht erkennen.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

    Daten:

    0000: 00 00 00 00 04 00 4e 00 ......N.

    0008: 00 00 00 00 cb 0b 00 80 ....Ë..?

    0010: 00 00 00 00 84 01 00 c0 ....?..À

    0018: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........

    0020: 00 00 00 00 00 00 00 00 ........

     

    Doch zu dieser Fehlermeldung kann ja keiner was sagen :) Zumindest muss man, laut Microsoft, damit leben ;)

     

    Gruß

     

    Christian

  4. Hallo Velius!

     

    Danke für die freundliche Begrüßung und die schnelle Antwort.

     

    Der Server ist DNS und WINS Server. Scheint auch alles zu laufen.

    Hab den DNS Server mit nslookup getestet. Danach erst den WINS Server installiert.

    Der WINS Server hat auch alle Clients gelistet.

    Im DNS Server stehen nur die Clients drin, bei denen ich bei "Primäres DNS- Suffix" die Domain eingetragen habe.

     

    Gruß

     

    Christian

  5. Hallo!

     

    Ich habe einen Windows 2003 Server (test halber). Er ist PDC. Wird aber eigentlich noch nicht als PDC genutzt (soll mal in Zukunft ein Exchange drauf).

     

    Wenn ich nun von einem Client aus (Windows XP Prof. mit SP2) auf eine Netzwerkfreigabe zugreifen möchte klappt alles soweit Problemlos (also über Netzwerklaufwerk und über Ausführen (\\Servername)).

     

    Wenn ich allerdings in der Netzwerkumgebung eine "Netzwerkressource" hinzufüge, und dann über diese Netzwerkressource auf die Freigabe zugreifen möchte, dauert es sehr lange.

     

    Ist bei allen (insgesamt drei) PCs so. Habe festgestellt dass beim Zugriff über die Netzwerkressource auch mehr Datenpakete versendet werden.

     

    Hat einer ähnliche Erfahrungen, oder kann mir verraten was das ist?

     

    Vielen Dank!

     

    Gruß

     

    Christian

×
×
  • Neu erstellen...