Jump to content

lulu99

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lulu99

  1. Tja, da hört es dann auch schon auf mit seiner Flexibilität. Kein Zonen und nicht integrierbar, die hätten anstatt "DNS-Server" lieber "DNS" schreiben sollen, dann wäre es eindeutig. Ich kann halt nur einen Domänen-Namen angeben, wenn ich dann nach Hosts pinge löst er sie komplett als host.domäne auf. Ich würde gerne DHCP auf dem Router lassen, weil dann die Rechner auch IP´s bekommen, wenn der Server nicht läuft und somit auch Zugriff aufs Internet haben. Kommt es denn zu Problemen, wenn ich im Router den Domänen-Namen einfach lasse und den selben auch auf dem Server verwende? Wie müßten denn dann die CLients und der Server konfiguriert sein? Gruß lulu und vielen Dank für die schnellen Antworten.
  2. Dann ist das leider mit der Konfigurationssoftware mißverständlich, denn dort wird über TCP/IP die DNS-Seite aufgerufen, und dort kann man dann "DNS-Server" aktivieren, dann Domänen-Name sowie die Auflösungen und Weiterleitungen eintragen. Gruß lulu
  3. Hallo nochmal! Der ISDN-Router ist ein ELSA Lancom 1000. Der hat meines erachtens doch einen DNS-Server integriert. Gruß lulu
  4. Hallo Edgar. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Richtig, der Router macht nur ein Forwarding. Da der Server-Rechner nicht immer läuft und es Clients gibt, die nichts mit ihm zu tun haben werden, wollte ich weiterhin DHCP und DNS-Forwarding am Router eingeschaltet lassen, da der ja immer eingeschaltet ist. Auch der Server soll über den Router ins Internet gehen. Momentan sind ja alle CLients so eingestellt, dass im Gateway die Router-IP steht und im DNS-Server auch die Router-IP. Wie sieht es denn dann aus, wenn der Server den DNS-Server aktiviert hat? Kann ich die Clients so eingestellt lassen? Und was stelle ich dann am Server bei den beiden Einträgen ein, damit er über den Router ins Internet geht, aber auch nicht ständig sich grundlos einwählt? Denn dieses Problem habe ich zur Zeit auch noch. Forward und Reverse müßten eigentlich richtig konfiguriert sein. Eine Frage noch: Im ISDN-Router ist mein (hauseigener) Domänen-Name eingetragen, derselbe auch auf dem Server. Ist das ein Problem? Gruß lulu
  5. Hallo! Eine Frage. Gehe in meinem Netz über einen ISDN-Router ins Internet. Bei diesem ist DHCP und DNS aktiviert. Nun möchte ich einen Windows 2003 Server anschließen mit AD. Dieses braucht ja DNS. Möchte aber gerne weiterhin sowohl DHCP und auch DNS über den Router laufen lassen, da der Server nicht immer läuft. Was muß ich am Server dann beim DNS einstellen? Irgendwie will sich der Server auch ständig ins Internet einwählen über den Router. Hoffe jemand kann helfen. Gruß lulu99
×
×
  • Neu erstellen...