Jump to content

jolle

Members
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jolle

  1. Huhu zusammen,

     

    User A und User B sind die Stellvertreter vom Raumpostfach C.

    Wird der Raum gebucht, erhalten beide natürlich eine Email, in der sie den Termin zu- oder absagen können.

     

    Genehmigt nun User A den eingegangenen Termin, sollte die Anfrage-Email im Postfach von User B um den Hinweis aktualisiert werden, dass User A bereits geantwortet hat.

     

    Dies funktioniert bei uns nicht immer und es ist leider unklar warum dies so ist.

     

    Habt ihr eine Idee wo ich anfangen kann zu suchen ?

  2. Ja.

     

    Wobei die Bezeichnungen für Virtueller Server bei den Routern seltsamerweise ja differieren. FÜr die einen ist die DMZ die VS

     

    Also: in diesem Falle versteht der Router als VS: Portforwarding und unter der DMZ den/die PCs die ausserhalb der Firewall stehen sprich an die alles weitergeleitet werden kann.

     

    Jemand ne Idee ?

  3. Huhu

     

    ich muss auf einen Vista Client zugreifen via RDP durch eine NAT. Die NAT ist ein T-Sinus 1054 Router (SOHO) - Hier das Handbuch: ftp://software.t-online.de/pub/service/WinT-DSL/handbuch-t-sinus1054.pdf

     

     

    Ich habe wie üblich (und schon bei vielen NATs gemacht) den Port 3389 TCP auf den CLient weiterleiten lassen - ohne Erfolg.

     

    Gleiches für Netop Remote Control (hier ist es 6502 TCP). Geht auch nicht. VNC (5900 TCP) auch nicht.

     

    Erst als ich testweise den Client in die DMZ gesetzt habe, funktionierte der Connect zumindest mit RDP und VNC. Netop weiterhin nicht.

     

     

    Frage: der hat als einziger Router den ich kenne eine Option "Spezialanwendungen"

     

    Manche Anwendungen, wie etwa Spiele im Internet oder Internet-Konferenzen, benötigen mehrere

    Verbindungen, das heißt mehrere Ports, über welche die Teilnehmer miteinander kommunizieren

    können. Außerdem muss für diese Anwendungen auch die Möglichkeit zugelassen sein, dass Anforderungen

    von Teilnehmern aus dem Internet an Teilnehmer im lokalen Netzwerk gerichtet werden.

     

     

    Was ist das denn nu genau ?

     

    Habt ihr ne Idee ob das mit dem Prob zusammenhängt ? Was würdet ihr tun/prüfen ?

    Macht es Sinn den PC nochmal in die DMZ zu setzen und dann den lokalen Sniffer laufen zu lassen um zu sehen welcher Connect da läuft ?

     

    Ein Remoteunterstützungsticket hat übrigens auch nicht geklappt....(bin ich eh kein Fan von ;) )

     

     

    Danke und Gruss

  4. Huhu

     

    ich bin grad auf der Arbeit - per RDP zuhause auf meinem Client und dem DC

     

    Eigentlich wollte ich einen frishc betankten Laptop fertig machen, hab RDP aktiviert und Passwort für den Admin gesetzt. Dummerweise vergessen die Firewall von Windows zu deaktivieren.

     

    Komme ich über den DC oder den Client irgendwie an den laptop um die Firewall auszuschalten ? Per Gruppenrichtlinie habe ich bereits den Dienst deaktiviert - aber das ist ja ne computerbasierte Richtlinie - von daher ja nur nach nem Neustart wirksam. Neustarten kann ich ihn aber halt nich, weil ich ja nich vorOrt bin....

     

     

    jemand kurzfristig ne Idee ?

  5. Danke für die Infos. Dann frag ich mich was mir der Taschenrechner nutzt. Interessant ist ja gerade die wissenschaftliche Ansicht. Diese Ärsche. :-) (seid ihr euch sicher dass nur die normale Ansicht da is ? Haben die das extra deaktiviert ?)

     

     

    Zur Aufgabe: wenn ich ehrlich bin, würde ich mich freuen wenn mir einer von euch verraten würde wie er die Aufgabe angehen würde - auch wenn es noch so wirr is :D

     

    edit:

     

    ein Lösungsweg ?

    Die Lösung soll sein 10.0.0.101 - 10.0.15.160 und 255.255.240.0

     

     

    also:

    10.0.0.101 bis 10.0.255 = 154 Adressen

    10.0.1.0 bis 10.0.14.255 = 14 x 255 = 3570 Addressen

    10.0.15.0. bis 10.0.15.160 = 160 Addressen

     

    also 154 + 3570 + 160 - 2 = 3882 Addressen ??

  6. Moin Jungs,

     

    Das Prinzip von Subnetting mit Netzwerk und Hostanteil ist mir alles klar soweit.

     

    Mein Problem ist nur, ich brauch Ewigkeiten und muss mir teilweise die binären Achterpäckchen Einsen bildlich aufmalen um alles korrekt zu bestimmen.

     

    Angesichts meiner kommenden (u.a.) 70-291er Prüfung und div. Testaufgaben kommen mir langsam Panikschübe ;)

     

    Frage 1: Darf man einen Taschenrechner nutzen ? ist in einer Prüfung der Windows-Taschenrechner nutzbar ?

     

    Frage 2: Das ist die Aufgabe: Sinngemäß soll man einen Scope auf nem DHCP Server einstellen für 3600 Clients.

     

    Man muss Start - IP, End IP und Subnetzmaske auswählen.

     

    Auswahlmöglichkeiten:

     

    IP Adressen:

    10.0.0.101

    10.0.10.101

    10.0.15.160

    10.0.24.160

     

    Subnetzmasken:

    255.255.255.0

    255.255.240.0

    255.255.248.0

     

    Wie gehe ich da vor. Die Lösung soll sein 10.0.0.101 - 10.0.15.160 und 255.255.240.0

     

     

    Also bei der Subnetzmaskenlänge da würde ICH das so rechnen:

     

    255.255.255.0 => zu klein weil 2^8 ist 255-2

    255.255.240.0 => da gehts schon los: Mal eben 240 in Binär umrechen => im Kopf ?

    nach dem umrechnen mit dem Taschenrechner habe ich da 2^12 = 4096 (passt)

    255.255.248.0 => zu klein weil 2^11 = 2048

     

     

    Wie kann ich beides etwas "perfomanter" im Kopf rechnen ?

    Mein MCSE Trainer sagte mir mal was von einer Reihe 0,4,16,32,64,128,256,512 die ich mir nur merken müssen - ich hab nur nich kapiert wie ich damit rechne :-:D

  7. Huhu

     

    wir haben in der Firma Desktop PCs mit dem Pentium D.

    Nun steht das D ja für Desktop - trotzdem ist im Text von einem Doppelkerner die Rede.

    Unter Taskmanager wird nur ein einzelner Prozessor angezeigt (und genutzt ?)

     

    Frage: Im Geräte manager ist bereits der Multiprozessor-PC eingetragen - ist das ein Bug oder Feature oder normal dass es nicht als Dualcore angezeigt wird ?

  8. Danke für eure Antworten. Die Platten müssen aber leider intakt bleiben.

     

    Hintergrund ist der, dass es ja theoretisch sein kann dass ich jemanden kenne, der jemanden kennt dessen Neffe vom Onkel seines Vaters ist und nicht legale Dateien auf seinem Rechner hat. Dieser will er nun sicher loswerden weil er nichts mehr illegales machen will, aber auch vermeiden möchte dass man ihm das im Falle des Falles irgendwann mal nachweisen kann. Er kauft nur noch Musik legal und will halt auf Nummer sicher gehen....

     

    Dabei tritt ganz nebenbei ne interessante rechtliche Frage auf. Hat jemand immer noch illegale Daten auf seiner Platte im juristischen Sinne wenn er sie einfach gelöscht hat sie aber theoretisch mit Recovery Produkten bzw. Datenlabor wiederherstellbar wären ?

  9. Hi XPerts:

     

    ich machs kurz:

     

    wo ist der Unterschied zwischen einer

     

    1. IPv4-translated IPv6-Adresse und einer IPv4-mapped IPv6-Adresse ? Ich kapier das einfach nich. Ausser der Schreibweise sehe ich keine Unterschiede.

     

    2. Wenn ich ipconfig bei mir eingebe, erhalte ich das:

     

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 2002:5253:48e9:4:9d32:c232:1f3e:6398

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 2002:5253:48e9:4:201:2ff:fe0b:ba1f

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fec0::4:201:2ff:fe0b:ba1f%2

    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : fe80::201:2ff:fe0b:ba1f%4

     

    Soweit so schön. Was für eine Art der Abkürzung ist das % in ba1f%4 und ba1f%2 ?

     

    Ich kenn die :: für die Abkürzung einer Kolonne von Nullen, aber das % sagt mir nix.

     

    Und wieso habe ich jetzt 4 IPv6 Adressen ? Ich brauche doch nur eine fürs LAN und eine V6 um die V4 Adressen zu übersetzen oder sehe ich das falsch ? :)

     

    Hab nun etliche Foren befragt - bisher wusste es keiner. Bin gespannt ob ihr das wisst. :)

     

    Besten Dank im Vorraus.

×
×
  • Neu erstellen...