Jump to content

sensemann

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sensemann

  1. Ok, danke erstmal. Ich werde das machen - das eigentliche Problem ist aber nicht wirklich das Geld, sondern mein Chef. Deshalb nochmal die Frage: Kann noch jemand auf die obigen Fragen eingehen: Wieviele Remote-Zugriffe sind nach der Transition im Application Modus möglich, benötige ich zusätzliche CALs? Guter Händler? (Hatte bisher eher Pech mit ahnungslosen Verkäufern, welche mir die falsche Lizenz bestellten.)
  2. Ja, das würde aber einen weiteren physischen Rechner voraussetzen - zu diesem Zwecke wurde aber dieser Server angeschafft, der nun leider alle Aufgaben übernehmen muß. Die Probleme, die sich daraus ergeben könnten müssen wir in Kauf nehmen - auch wenn ich schon oft den Rat für einen extra Terminal Server bekommen habe. Im Augenblick gibt es mit der Nutzung der zwei Admin-Remote Zugänge keine Probleme und mehr als 4 gleichzeitige Zugriffe wird es sowieso nicht geben. Also danke und zurück zu meiner Frage... :)
  3. Hallo, wir haben das Windows 2003 SBS Standard Pack installiert und kämpfen mit den 2 Remote-Verbindungen, welche dort nur zur Verfügung stehen, da wir mehr benötigen. Leider bin ich im Dschungel der Lizenzen etwas verwirrt. Was genau müssen wir denn anschaffen, um Terminal Dienste nutzen zu können. 5 Client Access Lizenzen sollten reichen. Offensichtlich brauchen wir das Windows 2003 Transition Pack, aber wieviele Remote Zugriffe sind dann im Application Modus möglich? Sind das 5, oder nur 2 wie jetzt und wir müssen weitere Terminal Services CALs kaufen? Und wo kauft man Microsoft Lizensen am günstigsten? Hat da wer gute Erfahrungen gemacht? Tausend Dank, Stefan
  4. ok danke.. ich werde mein glück probieren ;) falls jemand weiß, warum der internetrouter im windows 2003 sbs so spinnt wäre ich auch interessiert ;)
  5. *seufz.. wie ich gerade herausfinden konnte geht das natürlich - ich dachte, das wäre bei diesem router nicht möglich. dann sollte es ja keine probleme geben :) die frage find ich aber trotzdem interessant ;)
  6. Hi, also bisher haben wir unseren Win2k3 Server als Domaincontroller und Internetrouter genutzt. Im Server steckt 'ne Fritz Card für's ISDN. Leider ist das unwahrscheinlich belastend. Das Wählen bei Bedarf funktioniert zwar, aber er legt nicht von allein auf, d.h. wir müssen von Hand trennen per Remote Desktop. Seit neuestem kommt auch noch dazu, dass die Einwahl nicht mehr klappt. Da kommt dann ein netter Modemfehler (601) und die Verbindungsherstellung schlägt fehl. Nach der Neueinrichtung des RAS funktioniert's wieder.. und am nächsten Tag wieder nicht mehr. Falls jemand also dazu was weiß... das wäre super. Ansonsten werde ich einen ELSA ISDN Router zur Einwahl nehmen, den ich mit an unseren Switch hänge. Das Problem: der Server läuft jetzt auf der 192.168.0.1, also der Standard-IP des Routers. Somit würde ich die IP des Servers ändern - macht das irgendwelche Probleme, d.h. suchen sich die Clients alleine den Domaincontroller im Netz, oder muß ich dort was ändern? Wahrscheinlich 'ne einfache Frage, aber ich kann jetzt auch nicht nachschaun und möchte das reibungslos über die Bühne bringen, wenn ich dort bin. Danke euch, Stefan
  7. Ok, danke euch allen soweit. Leider kommt die Anschaffung eines weiteren Rechners als Terminal Server nicht in Frage. Es muß schon auf einem Rechner laufen (Domaincontroller + Anwendungsserver) Nur, um noch einmal sicher zu gehen (man will ja bei den Preisen nix falsch machen): Ich müßte also eine StepUp Lizenz (also dieses Transition Pack) erstehen, welches den SBS in einen vollwertigen Windows 2003 Server wandelt. Dieser enthält ja dann schon die Terminaldienste. Da ich diese aber nich im Remotedesktop-Modus, sondern im Anwendungsserver-Modus verwenden will, müßte ich noch zusätzliche CALs kaufen. Fallen ansonsten noch Kosten an, z.B. allgemein dafür, dass ich den W2k3 Server als Anwendungsserver nutzen will? Und wenn ich insgesamt 5 CAls möchte, muß ich dann 5 insgesamt kaufen, oder nur 3 zusätzliche zu den beiden Standardverbindungen? Viel Unwissen = viele Fragen :p Danke für eure Hilfe, Stefan
  8. Achso, den Terminal Server kann ich also lediglich als Komponente dem Windows 2003 SBS hinzukaufen und installieren - das Betriebssystem bleibt davon unbeeinflusst? Ich müßte also den Terminal Server und die CALs kaufen und dann auf dem SBS installieren?
  9. Mist :( Wenn ich den Windows 2003 SBS aber durch einen "normalen" Windows 2003 Server ersetze, dann funktioniert es? Geplant war eigentlich ein Domaincontroller, der zugleich als Internetrouter und TerminalServer dient. Gibt es vielleicht dann gleich die Möglichkeit, vom SBS auf Win2k3 zu updaten?
  10. Ich hab nun schon diverse Lizenzinformationsseiten durchforstet, aber so ganz hab ich das noch nicht gecheckt: :wink2: Also ich hab 'nen Wnidows 2003 Small Business Server als DomainController, an welchem 4 XP Pro Rechner hängen. Die sollten aber möglichst alle per Remote Desktop auf Programme auf dem Server zugreifen können. Standardmäßig ist ja aber die Anzahl solcher Verbindungen bei Win2k3 SBS auf 2 beschränkt. Was genau muß ich nun tun, um eben 4 oder gleich 5 Verbindungen aufbauen zu können? 5 zusätzliche Device CALs kaufen? Oder nur noch 3 zusätzliche zu den beiden bestehenden? Und funktioniert das überhaupt so einfach mit SBS? Die meisten Informationen finde ich nur zum "normalen" Windows 2003 Server. Tausend Dank, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...