Hallo an alle,
auch wenn ihr meint, ich wäre neu, ich bin schon eine ganze Weile stiller Leser, und hab schon so Einiges ausm Board gelernt.
Allerdings habe ich zu meinem jetzigen Anliegen nichts gefunden, und darum frag ich einfach mal ganz frech rein:
Ich habe hier einen W2k Terminalserver als Anwendungsserver in einem Netzwerk mit Aktive Directory stehen.
Das Ding funktioniert im Prinzip einwandfrei. Innerhalb des Netzes und über eine ISDN-Enwahlverbindung gibts keine Probleme.
Nun hab ich in das Gerät eine zweite NIC eingebaut mit der Absicht, die Terminalservices darüber zu nutzen - ähnlich der ISDN-Einwahl.
Es soll also über DSL eine Verbindung zum WTS aufgebaut werden, und mit dieser Verbindung nur RDP (für max. 4 User gleichzeitig) möglich sein.
Es wurde schon ein DSL-Router mit VPN-Server-Funktion eingerichtet. An den Aussenstellen ist auch jeweils so ein Teil. Die VPN-Verbindungen werden aufgebaut und funktionieren auch soweit (PCs anpingbar und mit VNC schön zu sehen).
Jetzt will ich auf diesem WTS erreichen, dass auf dessen zweiter NIC die WTS-Sessions für die VPN-Endpunkte aufgebaut werden können, aber sonst nichts Anderes möglich ist.
Und hier weiß ich nicht mehr weiter :-(
Könnt ihr mir hier mal auf die Sprünge helfen, um meine Gedanken nicht planlos ins Leere laufen zu lassen?
Die zweite NIC hat eine feste IP-Adresse, jedoch aus einem anderen Adressbereich als die Erste.
Das Zauberwort ist meiner Meinung nach 'Routing und RAS'. Allerdings bräuchte ich hier eine kurze Anleitung ... oder bin ich damit auf dem Holzweg?
Obwohl ... routen will ich eigentlich nicht zwischen den zwei Netzwerkkarten ... und wenn, dann höchstens RDP.
Vielen Dank schon mal im Voraus
haferlgucker
p.s.:
nach nochmaligem Durchlesen fällt mir der Begriff 'Problembeschreibungssprache' *lol* wieder ein ;-)