Jump to content

bigwave2k

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bigwave2k

  1. Hallo Forum Gemeinde, ich plage mich nun seit mehreren Tagen mit einem Problem von einem Kunden rum. Es geht dabei um einen Windows 2003 Server R2 mit Exchange 2003. Über relative lange Wartezeiten beim Booten des Servers und dem erstmaligem Anmelden wurde ich darauf aufmerksam, dass etwas mit dem Zertifizierungsdienst nicht stimmte. Beim Anmelden sagte mir der Server auch immer, dass ein Dienst nicht gestartet werden konnte, und dies ist der Zertifizierungsdienst. Da es der einzigste Server im Netzwerk ist, und somit die Stammzertifizierungsstelle des Unternehmens darstellt, habe ich mich dann dafür entschieden den Zertifizierungsdienst über die Windows-Komponenten neu zu installieren (auch weil für den Exchange und speziell die Nutzung von PDAs ein selbstsigniertes Zertifikat erstellen wollte). Zunächst habe ich ihn also über den Assistenten für Windows Komponenten deinstalliert. Bei der anschließenden Neuinstallation gebe ich nun zunächst den Namen dieser Zertifizerungsstelle ein. Im Verlauf der Installation (bei "Der kryptografische Schlüssel wird erstellt") erhalte ich nun aber immer die Folgende anhängende Fehlermeldung: Zugriff verweitert 0x80070005. Weiterhin findet sich die Info zum dem Kryptografiedienstanbieter, dessen Installation auf richtigkeit geprüft oder er als solches gewechselt werden soll. Wobei ich aber mit dieser Information gar nichts anfangen kann. Wie könnte ich diesen Dienstanbieter neu einrichten/wechseln? Die Info zur Keylänge versteh ich auch nicht direkt, da ich diese nirgends einstellen kann, bei der Installation. Beim Erstellen des Schlüsselcontainers "namemeinerzertifizierungsstelle" für die Zertifikatdienste ist ein Fehler aufgetreten. Die Konfiguration des Kryptografiedienstanbieters ist entweder nicht vollständig oder die Schlüssellänge wird nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass der Kryptografiedienstanbieter richtig installiert wurde oder wählen Sie einen anderen Kryptografiedienstanbieter. Zugriff verweigert 0x80070005 (WIN32: 5) Wenn ich den Vorgang mit dem Gleichen Namen für die Zertifizierungsstelle nocheinmal durchführe, erhalte ich die Meldung, dass das Objekt bereits vorhanden ist (0x8009000f): Beim Erstellen des Schlüsselcontainers "namemeinerzertifizierungsstelle" ist ein Fehler aufgetreten. Sie verfügen nicht über die Schreibzugriffberechtigungen auf den Schlüsselcontainer. Verwenden Sie einen anderen Zertifizierungsstellennamen. Das Objekt ist bereits vorhanden. 0x8009000f (-2146893809) Hat jemand eine Idee, wie man das wieder gerade biegen kann. Google und diverse MS Foren und KB haben keine Rat gebracht. Ich bin echt ratlos, diese Meldung ist wirklich nirgends dokumentiert. Vielen Dank für eure Hilfe im voraus. Grüße Andreas
  2. ok werde dem morgen nachgehen. vielleicht weiss ja auch noch jemand anderes rat? danke und gute nacht erstmal für heute
  3. wie was geht ? das mit "im auftrag von senden" kommt nicht in frage, da es genau so im Absender drin steht, also mit dem "im Auftrag". beim antworte, antwortet der andere mail client dann automatisch auch an beide adressen und das kommt leider nicht in Frage. wie in meinem ersten post shcon geschrieben, habe ich das mit als erstes probiert. leider ohne erfolg. also noch mal zusammenfassend: die daten stimmen definitiv. melde ich mich lokal nur am rechner an und richte dort den account im outlook ein, geht es. nur wenn ich als benutzer an der domäne angemeldet bin geht es nicht.
  4. Also testen brauch ich die benutzerdaten nicht noch einmal. Bei einem nicht an der Domäne angemeldeten Client funktionieren sie sie ja einwandfrei, sei es mit outlook oder outlook express. das problem liegt meiner meinung nach, an "domänen daten" die im "hintergrund" mit übertragen und zum benutzernamen hinzugefügt werden. das mit im auftrag senden von kommt leider nicht in frage, es soll wie bisher ohne domäne, nur die absender adresse, das über strato eingerichteten accounts auftauchen und nicht etwas wie: Name i.A. von andere Firma oder ähnliches. grundsätzlich muss es doch aber möglich sein, ein seperates pop3 konto auf jedem client einzurichten. trotzdem schonmal danke für die schnelle erste antwort ;) info an moderator: habe eben festgestellt, dass dieser thread vielleicht besser in "Windows Forum – MS Backoffice" aufgehoben wäre. Vielleicht kann ihn bei gelegenheit jemand verschieben.
  5. Hallo erstmal an alle, ich habe dieses Forum schon öfters besucht, konnte aber bisher so gut wie jedes Problem anschließend selbst beheben. Nun aber doch eine durchaus sehr spezielle Frage an alle Microsoft/Windows/Exchange/etc. Profis hier. Folgende Situation: Ein Bekannter und ich, der für ihn in so gut wie allen IT-Fragen zur Seite steht, haben bei ihm ein Netzwerk mit Exchange Server (windows 2003 server std. + exchange 2003) laufen. Dieses funktioniert auch alles einwandfrei (AD/DNS/etc.). Die einzelnen Clients können sich an der Domäne anmelden und über Outlook ihren eMail Verkehr regeln. (zur weiteren info, wer weiss ob es später von bedeutung ist: Die Domäne existiert nur lokal. Sie ist nicht über das Internet erreichbar. Über einen POP connector holt eine seperate Software eMails von POP Postfächern ab und verteilt sie in die Postfächer der einzelnen User. Über einen externen SMTP Relay Server werden die Mails versendet. Dies läuft alles Tadellos, und soll auch weiterhin so bleiben) Nun das Problem: An einem Client (Win XP) soll im Outlook ein zusätzliches POP3-Konto einrichtet werden, da der Benutzer dieses Clients auch eMails mit einer anderen Absender eMail verschicken muss, als mit der, die im Active Directory dem Benutzer als Standard eMail zugewiesen wurde. Also habe ich ein POP3 Konto eingerichtet (sowohl zusätzlich im vorhandenen Outlook-Profil in dem der Exchange Server bereits eingerichtet ist, als auch in einem zusätzlichen Profil). Das Problem tritt nun bei der Anmeldung an dem Server auf. Dieser meldet den Fehler das die Anmeldedaten nicht korrekt seien. Nun an denen liegt es definitiv nicht, da sie an einem "nicht an der Domäne angemeldeten"-Client 100%funktionieren. Der neu einzurichtende POP Server ist von einer Firma dieses Users, über die er auch antworten muss (Absender eMail bei diesen geschäftlichen eMails muss von dieser Firma sein). Und dieser POP Server läuft über Strato. Da ich annehme, dass das Problem an einer fäschlicherweise mitübermittelten Domäne bei den Zugangsdaten liegt habe ich versucht mir einen neuen Benutzernamen zusammenzubauen, der für die dortige Domäne evtl. funktionieren würde, oder zumindest nicht unsere mehr mitüberträgt. Die Daten bei Strato sehen immer nach diesem Schema aus strato domain: andere-firma.de pop-server: pop.andere-firma.de pop-username: username%andere-firma.de -> neuer zusammengesetzer username: andere-firma.de\username%andere-firma.de damit hatte ich genauso wenig erfolg, wie mit der suche nach einer richtlinie für das automatische übertragen unserer lokalen domänen daten. ich hoffe mein Problem hier deutlich gemacht zu haben und hoffe, dass mir jemand vielleicht eine Anregung geben kann, wie ich es lösen könnte. Sei es POP3 erfolgreich einzurichten oder temporär eine andere Absender eMail als die Standard im Active Directory in den Header einer eMail zu bekommen, oder sonst eine Lösung ;) Vielen Dank auf jeden fall schon mal im voraus.
×
×
  • Neu erstellen...