Jump to content

rrzatc

Members
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von rrzatc

  1. Hi RobertWi

     

    gilt das denn auch bei ein und derselben Domäne.

     

    Folgende Adressen sind auf dem Exchange:

     

    1. Peter@domain.com

    2. Harry@ Domain.com

    3. Klaus@domain.com

     

    Die 4. ist nur im 1&1 Center vorhanden --> info@domain.com

     

    Wenn ich jetzt das wie in deinem Link einrichte, woher weiss er dann was er wohin geben muss. Es ist doch weiterhin die gleiche Domain.

    Hast du zufällig auch ne Idee warum es plötzlich nicht mehr geht?

     

    Vielen Dank für die Hilfe...

     

    lenny

  2. Hi Leute,

     

    bin mit meinem Latein am Ende. Hoffe ihr habt eine Idee.

     

    Ich habe einen Exchange2010 von einem SBS2011. Die Emailadressen werden bei 1&1 gehostet und ich rufe die über den POP-COnnector ab, funktionierte auch alles wunderbar.

     

    Seit gestern habe ich folgendes Problem:

    Ich habe 4 Mailadressen bei 1&1, 3 davon laufen über meinen Exchange. Die 4. Adresse ist so eine Infoadresse und leitet einfach nur an die anderen 3 Adressen weiter. Die ist auch nicht auf dem Exchange eingetragen sondern existiert nur im Webmail von 1&1.

     

    Ich konnte die ganze Zeit von einer der ersten 3 Adressen an die Info-Adresse senden, seit gestern bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:

     

    Diagnoseinformationen für Administratoren:

     

    Generierender Server: ****01.*****.local

     

    info@********.com

    #550 5.1.1 RESOLVER.ADR.RecipNotFound; not found ##

     

    Ursprüngliche Nachrichtenkopfzeilen:

     

    Received: from ****01.*****.local ([*****************]) by

    ****01.*****.local ([**********************]) with

     

    Natürlich kann er die Adresse nicht bei sch lokal nicht finden, ist ja nicht eingetragen. Aber wieso übergibt er sie nicht an den Smarthost und versendet die Mail?

     

    Habt ihr eine Idee dazu?

     

    Schöne Grüße & vielen Dank,

    lenny

  3. Hi Günther,

     

    werde es mal lieber bei einer NIC lassen. Wenn das Backup läuft ist das Produktivlan eh nicht stark in Benutzung und Jumboframes brauch ich nicht wirklich.

     

    Werde es mal mit den Boardmitteln angehen, höre immer öfter das die absolut zweckerfüllend sind und mit ein paar Kniffen erweiterbar sein sollen.

     

    Danke für eure Antworten. Wer noch weitere Erfahrung zum Besten kann...immer her damit :)

     

    Schöne Grüße,

    lenny

  4. Hi Leute,

     

    mal ne kurze Frage, evtl. hat ja jemand schon die Erfahrung gemacht und ich muss sie nicht auch noch mal machen.

     

    Ich habe einen virtuellen SBS2011 (AD,DNS,DHCP,Exchange) laufen und möchte über iSCSI das Windows Server Backup nutzen.

     

    1.Frage:

    Mir ist die Problematik mit nur 1 NIC beim SBS2011 Std bekannt, würde aber nur ungern iSCSI über das Produktivlan mitschicken. Gibt es hierzu bereits Erfahrungen bezgl. einer 2. NIC nur für iSCSI? Nicht das wichtige Einstellungen durch ein aktivieren der 2. NIC verloren gehen.

     

    2.Frage:

    Ich habe schon mehrfach gehört das der SBS2011 ausschließlich mit den Boardmitteln zu sichern sei. Ansonsten kann es zu Fehler durch ein USN-Rollback kommen. Wie kann das denn sein, das spielt doch bloß bei mehreren DC's eine Rolle (Replikation), aber bei SBS2011 Std gibt es doch nur einen. Nutzt jemand zufällig Backupmittel von Drittanbietern (und hat das Rückspielen auch schon mal getestet :))

     

    Das wars von mir,

     

    schöne Grüße und vielen Dank für eure Antworten

  5. Hallöchen,

     

    ich habe in der Firma eines Freundes vor einen SBS aufzusetzen. Aber eine kleine Sache erschließt sich mir nicht so richtig.

     

    Die Internetseite, nennen wir sie http://www.internet-seite.com, wird von 1&1 gehostet, dort liegen auch die Emailadressen (normal über Pop3).

     

    Die IP-Adresse, eine feste IP-Adresse, kommt von der Telekom.

     

    Wenn ich nun den Assistenten zum Einrichten der Internetadresse ausführen, trage ich dort internet-seite.com ein und der SBS setzt automatisch ein remote davor. Also remote.internet-seite.com.

     

    Was kann ich nun tun, damit der Server auch über remote.internet.seite.com erreichbar ist. Wo oder wer muss den DNS-Eintrag setzen. Bisher erreiche ich den Server nur über die feste IP-Adresse, z.B. 80.80.10.19/remote

     

    Stehe wohl voll auf dem Schlauch...:)

     

    Danke für eure Hilfe,

     

    lenny

  6. Hi Leute,

     

    hier ein kleines Feedback, evtl. kann es einer mal brauchen.

     

    Am besten eine Textdatei einlesen und an PsExec übergeben, einen Scriptinghost (z.B. wScript) dazwischen hängen und ein VBS gestartet, geht auch mit Batchdatei, aber weniger komfortabel.

     

    Ein Einzeiler als Script könnte so aussehen:

     

    for /f %i in (c:\test.txt) do psexec wscript.exe /nologo c:\server2008.vbs

     

    Den Rest habe ich in der server2008.vbs, sogar mit Abfrage des Errorlevels zum erstellen eines Logs.

     

    Schöne Grüße,

    lenny :)

  7. Hi Leute,

     

    ich habe hier einen SCOM 2007 R2. Bevor ich aber die Agents ausrollen kann, muss auf den Server der ein oder andere Hotfix installiert werden. Das sind aber Exe und MSU Dateien, WSUS und GPO fällt also raus.

     

    Das Problem hatte ja eigentlich jeder der einen SCOM 2007 R2 im Einsatz hat und würde gerne mal Wissen wie ihr das gelöst habt.

     

    Schöne Grüße und Danke schön,

    lenny

  8. Hi,

     

    konnte den Fehler beseitigen, habe auf dem ISA Server 2004 den RPC-Filter deaktiviert...jetzt habe ich aber eine andere folgende FM:

     

    Zusammenfassung: 1 Element(e). Erfolgreich: 0, Fehler: 1.

    Verstrichene Zeit: 00:00:20

     

     

    Administrator

    Fehler

     

    Fehler:

    Es konnte kein verfügbarer Domänencontroller gefunden werden.

    Hier klicken, um die Hilfe aufzurufen ... Hilferessourcen bei Fehlern: Hilfe zu Exchange 2010

     

    Ausführungsversuch eines Exchange-Verwaltungsshellbefehls:

    'marketing.local/Users/Administrator' | New-MoveRequest -TargetDatabase 'Mailbox Database 2012050811'

     

    Verstrichene Zeit: 00:00:00

     

    Wer weiß bitte Rat...

     

    Danke,

    lenny

  9. Hallo Leute,

     

    ich migriere gerade von einem SBS 2003 auf SBS 2011, bisher bin ich ganz gut durchgekommen. Bis auf ein paar Rückschläge alles i.O.

     

    Wenn ich jetzt allerdings die Postfächer vom alten 2003 auf den 2010 verschieben, bekommen ich folgende Fehlermeldung:

     

    Zusammenfassung: 1 Element(e). Erfolgreich: 0, Fehler: 1.

    Verstrichene Zeit: 00:00:00

     

     

    Christian ***

    Fehler

     

    Fehler:

    MapiExceptionNetworkError: Unable to make connection to the server. (hr=0x80040115, ec=-2147221227)

    Diagnostic context:

    ......

    Lid: 16280 dwParam: 0x6BE Msg: EEInfo: ComputerName: n/a

    Lid: 8600 dwParam: 0x6BE Msg: EEInfo: ProcessID: 8544

    Lid: 12696 dwParam: 0x6BE Msg: EEInfo: Generation Time: 2012-05-22 11:47:59:201

    Lid: 10648 dwParam: 0x6BE Msg: EEInfo: Generating component: 18

    Lid: 14744 dwParam: 0x6BE Msg: EEInfo: Status: 0

    Lid: 9624 dwParam: 0x6BE Msg: EEInfo: Detection location: 290

    Lid: 13720 dwParam: 0x6BE Msg: EEInfo: Flags: 0

    Lid: 11672 dwParam: 0x6BE Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 1

    Lid: 12952 dwParam: 0x6BE Msg: EEInfo: prm[0]: Long val: 0

    Lid: 53361 StoreEc: 0x80040115

    Lid: 51859

    Lid: 33649 StoreEc: 0x80040115

    Lid: 43315

    Lid: 58225 StoreEc: 0x80040115

    Lid: 50835

    Lid: 62321 StoreEc: 0x80040115

    Lid: 47987

    Lid: 50033 StoreEc: 0x80040115

    Lid: 52465 StoreEc: 0x80040115

    Lid: 60065

    Lid: 33777 StoreEc: 0x80040115

    Lid: 59805

    Lid: 52209 StoreEc: 0x80040115

    Lid: 19778

    Lid: 27970 StoreEc: 0x80040115

    Lid: 17730

    Lid: 25922 StoreEc: 0x80040115

     

    Ausführungsversuch eines Exchange-Verwaltungsshellbefehls:

    'marketing.local/MyBusiness/Users/SBSUsers/Christian ***' | New-MoveRequest -TargetDatabase 'Mailbox Database 2012050811'

     

    Verstrichene Zeit: 00:00:00

     

    Könnt ihr mir bitte helfen, ich hab keine Ahnung woran das liegen könnte.

     

    Vielen Grüße und schönen Dank,

     

    lenny

  10. Guten Morgen,

     

    entschuldigt meine späte Antwort. Es gibt aber noch ein paar Flecken in Deutschland an denen gibt es kein mobiles Internet :) Wer auch mal Lust auf solch eine Erfahrung hat, sollte sich mit einer Angel an den Main begeben :)

     

    Ich werde jetzt die Variante mit der FW probieren. Sprich in schalte FE dazwischen und gebe nur RDP zwischen den Netzen frei.

     

    Ich werde anschließend natürlich berichten.

     

    Vielen Dank schon mal,

    lenny

  11. Hi Leute,

     

    ich steh irgendwie auf dem Schlauch und würde mich über ein paar schubser in die richtige Richtung freuen.

     

    Ich habe ein Produktivnetz (192.168.143.0), dort läuft Esxi5, eine Domäne, DHCP usw. Außerdem habe ich eine Virtual Appliance von Astaro.

     

    Ich möchte nun ein Testnetzwerk aufbauen, z.B. 172.168.1.0 und das völlig vom Produktivnetz abschotten. Am liebsten wäre es mir, wenn ich aus meinem Produktivnetz in mein Testnetz reinkommen, über RDP oder ähnliches. Der Rest jedoch, soll geblockt werden. Hintergrund ist der, das ich nicht immer die IP meines Notebooks verändern möchte, wenn ich mal eben was im Testnetz machen möchte.

     

    Kann ich das mit einer 2. Astaro machen? Wenn ihr bessere Ideen habt, lasst es mich wissen, bin für alles offen.

     

    Schöne Grüße,

    lenny :)

×
×
  • Neu erstellen...