
TUX_der_Pinguin
-
Gesamte Inhalte
62 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von TUX_der_Pinguin
-
-
Ich habe folgendes Verständnis problem bezüglich einer Freigabe auf einem Win2K3
Server und einem WinXP Client der darauf zugreifen will.
(Server ist DC und Client hat sich korrekt an der Domäne angemeldet)
Ich habe einen Benutzer angelegt und dieser Benutzer ist Mitglied von der Gruppe
'Administratoren' und einer eigenen Gruppe 'Allgemein'. Jetzt habe ich ein Verzeichnis
auf dem Server erstellt und freigeben, die Freigabeberechtigung habe ich für die
Gruppe 'Allgemein' auf Vollzugriff gesetzt sonst steht nichts in der Liste unter NTFS
Sicherheit habe ich ebenfalls die Gruppe 'Allgemein' hinzugefügt, mit Vollzugriff.
Greife ich jetzt von dem Client aus mit dem Benutzer auf das Verzeichnis zu, wird mir
der Zugang verweigert obwohl der Benutzer in der Gruppe 'Allgemein' ist und 'Allgemein'
zugriff hat, füge ich bei den Freigabeberechtigungen noch die Gruppe 'Administratoren'
hinzu klappt das ganze, aber wieso ?
Prüft Windows zuerst die NTFS Rechte und merkt das der angemeldete Benutzer in der
Gruppe Administratoren ist aber da Administratoren kein Zugriff auf die Freigabe hat
wird dieses verweigert? Wäre ja wenig sinnvoll.
mfg
TUX
-
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem wie der Author des Postings ( http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/ie-google-maps-104505.html#post642647 )
Ich rufe im IE6.0 Google Maps auf und nichts passiert die Seite wird geladen, aber
die Karte wird nicht aufgerufen, es steht nur "Laden ..." und das wars.
Links unten im IE steht ein Hinweis auf einen Fehler der Seite:
Zeile: 3 Zeichen: 859 Fehler: 'GMapsApplication' ist undefiniert Code: 0 URL: http://maps.google.de/maps
Das Problem tritt auf 2 WinXP Rechnern auf die beide über einen DSL Router mit dem
Internet verbunden sind (DSL 1000 via T-Com/T-Online).
Was ich bereits gemacht habe war folgendes:
- Alle updates eingespielt
- Rechner neugestartet
- andere Browser verwendet
- Tipps von Google befolgt (Cache leeren etc.)
Nichts hat etwas gebracht, hat vielleicht jemand eine idee. Mein Chef berichtete mir
das bei ihm zuhause die Seite auch nicht funktionieren würde. Ebenfalls ein WinXP
Rechner per DSL 1000 am Internet angebunden.
Ich bin ziemlich ratlos was google da veranstaltet hat.
mfg
TUX
-
Hmm das habe ich jetzt verstanden, was ich einfach hinterfragen wollte warum das so
ist. Das es nicht geht ist mir jetzt klar nur warum kann ich nicht mit 2 Benutzer
Anmeldungen an einem Server arbeiten.
-
Ich raff zwar nicht so ganz wieso das nicht geht, aber wenn Microsoft das so will,
kann ich das wohl nicht ändern.
Also muß ich mich mit einem anderen Benutzer anmelden um auf die Freigaben zukommen
oder falls es geht den Explorer bzw. cmd unter anderem Benutzer zu starten um somit eine
Verbindung herzustellen.
-
Wenn das so nicht funktioniert, wozu ist die Funktion "Verbindung unter anderem Benutzer herstellen" den dann gedacht !? Einfach aus Dekoration oder was ..
Wenn ich in der Kommando Zeile per net use das teil gemappt dann versteh ich umso mehr
nicht das es mit dem Explorer nicht geht, den ich dachte das wäre quasi die
Grafische variante von "net use" !?
mfg
TUX
-
Hallo,
ich habe ein Verzeichnis auf meinem Windows 2003 Server angelegt und dies Verzeichnis
für zwei Benutzer freigegeben (Benutzer A & B), beide Benutzer haben vollzugriff, den
Standard Benutzer "Jeder" mit Recht lesen habe ich entfernt. Bei den NTFS Rechten
habe ich ebenfalls Benutzer A & B mit Vollzugriff hinzugefügt.
Alles wunderbar, wenn ich mich von einem Client als Benutzer A oder B anmelde und auf
die Freigabe zugreifen will.
Melde ich mich jedoch als Benutzer C an einem Client an, und versuche über
Arbeitsplatz -> Netzlaufwerk verbinden -> "Verbindung unter anderem Benutzer herstellen" und gebe dort Benutzer A oder B samt Passwort an bekomme ich folgende
Fehlermeldungen.
Dieser Netzwerkordner ist zurzeit unter Verwendung eines anderen Namens und Kennwortes verbunden. Trennen Sie zuerst jede bestehende Verbindung auf diese Netzwerkfreigabe, um unter Verwendung eines anderen Namens und Kennwortes verbunden zu werden.
Das Netzlaufwerk konnte nicht verbunden werden, da der folgende Fehler aufgetreten ist: Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig. Trennen Sie alle früheren Verbindungen zu dem Server bzw. der freigegebenen Ressource, und versuchen Sie es erneut.
Ich mein mir ist schon klar das Benuzter C kein Zugriffsrecht auf die Freigabe hat deshalb
will ich ja explizit einen Benutzer mit Passwort angeben der Rechte dazu hat.
Ich habe keinen Plan was ich da machen kann. Von der reinen logik her sollte das doch
klappen.
Bevor ich es vergesse, der Server ist als DC eingerichtet und die Benutzer melden sich
auch brav an der Domäne an.
mfg
TUX
-
Ich habe mich auf beiden Clients noch mal ab und wieder angemeldet und jetzt klappt
die Anmeldung wie erwartet schnell. Also es scheint alles zu laufen wie es soll.
Vielen dank für die Tipps und die Hilfe.
-
Die Firewall wars, ist mir vorhin auch eingefallen .. das die ja noch aktiv war.
Jetzt funktioniert alles einwandfrei, bis auf die lahmars***ige anmeldung das ist aber
bei beiden Clients ein Problem das diese einige Zeit dauert.
-
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, ich hatte doch glatt vergessen
im DHCP zukonfigurieren das auf den Clients der DNS Server gesetzt wird. Jetzt klappt
die automatische registrierung jedoch komme ich immer noch nicht vom Server
aus auf die Verwaltung des einen Clients.
Obwohl ein nslookup auf dem Server die korrekte IP Adresse ausspukt.
-
Client auf dem die DNS registrierung funktioniert:
Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : GG Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : mydomain.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce Networking Controller Physikalische Adresse . . . . . . : 00-13-8F-71-95-B6 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.9 (reservierte IP-Adr.) Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.100 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 3. April 2007 08:01:13 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 11. April 2007 08:01:13
Client auf dem die DNS registrierung nicht funktioniert:
Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : pc91104 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : mydomain.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : NVIDIA nForce Networking Controller Physikalische Adresse . . . . . . : 00-13-8F-71-94-A9 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.51 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.100 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 3. April 2007 10:53:22 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 11. April 2007 10:53:22
Das ist wahrscheinlich ein anderes Thema aber die Anmeldung an der Domäne sind auf beiden Clients recht träge vielleicht 2-5min. habe es nicht gestoppt. Aber vieles hier im
Forum deutet auch in Richtung DNS Problem.
mfg
TUX
-
Hallo,
ich habe hier einen Windows Server 2003 R2 als Domänen Controller mit DHCP/DNS
eingerichtet. Dann haben ich 2 Clients an die Domäne angebunden beide WinXP.
Jedoch trägt sich nur einer selbst in den DNS Server ein, bei dem anderen klappt dies nicht.
Der Client der klappt verfügt über eine reservierte IP Adreesse im DHCP Server, der 2.
nicht.
Aufgefallen war mir das ich vom 2. client auf dem Server auf die Verwaltung zugreifen
wollte um dem Domänenbenutzer lokale Administrations rechte zugeben. Beim
verbinden mit der Verwaltung des Clients, erschien eine Fehlermeldung das er keine
Verbindung zu dem PC "client.domain.local" herstellen konnte. Dies veranlasste mich
im DNS server nach zusehen dort stellte ich fest das es für den Client keine Eintragungen
gab.
Auch ein ipconfig /registerdns auf dem Client ergab keinen erfolg, da mir die berechtigungen
dafür fehlen würden.
Die Automatischen Upates des DNS steht auf "sicherer computer"
Bin für jeden Tipp dankbar.
mfg
TUX
-
Hi.
Hilft dir vielleicht weiter - How to Obtain Additional Printer Drivers to Use with Windows 2000 Professional
LG Günther
Vielen Dank GuentherH,
auf die Idee mal auf die CD zu schauen war ich gar nicht gekommen, hat sofort geklappt.
mfg
TUX
-
Schon mal probiert das Teil mit Laserjet 4 Treibern versucht zum laufen zu bringen?
Was soll mir das den bringen, ich will den Windows 98 Benutzern die Druckertreiber
des HP LaserJet IIIP bereit stellen, theoretisch können sie die Treiber auch lokal installieren
da die Treiber ja auf der Win98 CD/Treiberdatenbank befinden.
Es sollte nur eine kleine Hilfe sein und ich kann sicherstellen das der korrekte Treiber
installiert wird.
Was ich brauche ist INF + Benötigter Dateien so das Win2K3 alles hat um den Win98
Clients den entsprechenden Treiber anzubieten.
-
Das Teil habe ich auch gefunden, da geht es doch nur um irgendwelche Schriften und
dem Euro Symbol, ausserdem gehe ich davon aus das Windows 2003 sich beschwert
wenn ich versuche einen Windows 98 Treiber zu installieren.
-
Hallo,
ich habe 2 Drucker an meinen Windows 2003 Server angeschlossen und installiert,
diese habe ich auch freigegeben jedoch gibt es in dem Windows Netz noch 1-2 ältere
Windows 98 Clients, jetzt wollte Treiber bereitstellen für die Clients. Was man über
die Schaltfläche "Zusätzliche Treiber" realisieren kann. Jedoch zu meinem Proglem
sobald ich "Win 95 / 98 / ME" Treiber wähle verlangt ein Dialog nach dem Treiber,
soweit logisch, jedoch will dieser eine INF Datei haben die ich aber nicht habe.
Habe im Internet nach Win98 Treibern gesucht für diese Drucker und die Treiber
beinhalten keine INF Datei oder es fehlen andere Dateien.
Es geht um einen HP Laserjet IIIP und einen Epson LX-300. Ich weiß das die Treiber
auf der Win98 CD verfügbar sind nur wie bekomme ich die da raus, es gibt wieder
keine INF Datei. Gibt es eine Möglichkeit einen Treiber aus der Win98 Treiber DB zu
extrahieren?
mfg
TUX
-
Die haben aber keine Extra Software/Treiber für Windows 2003 geht nur bis 2K.
-
Das Teil ist kompl. fertig eingerichtet und wird auch bereitsverwendet. Der Printserver
kommt von der Firma Roline die haben wohl nur ihren namen drauf gepappt ist nen
Händler für Computerkomponenten. Software ist mit dem Hawking teil identisch.
Der PrintServer hängt im Netz und bis jetzt wurde auf einem Win98 Rechner die
Virtuellen Ports eingerichtet und für die Benutzer im Netz freigegeben, nur möchte
ich das jetzt mit dem Windows 2003 Server auch machen nur lassen sich diese
Virtuellen Ports nicht einrichten.
-
Hallo,
ich habe einen PrintServer der zu dem Hawking Technologies HPS3P kompatible ist,
jetzt habe ich folgendes Problem installiere ich die Software von diesem PrintServer
und will dem System (Windows 2003 Server R2) die virtuellen Ports hinzufügen
verweigert dies Windows und das Programm gibt nur eine einfache Fehlermeldung
das der Vorgang gescheitert ist zurück.
Meine 1. Frage wie bekomme ich die Ports installiert jemand ne idee oder gar den
gleichen PrintServer.
Als nächstes habe ich gesehen das der PrintServer IPP (Internet Printingprotocol)
unterstützt. Füge ich einen neuen Drucker hinzu (Netzwerkdrucker) dann steht da
nur "unknown an 192.168.0.92:631". Umbennen läßt sich das nicht. Füge ich jetzt
den Drucker erneut hinzu sage diesmal "lokaler Drucker" und wähle manuell den
IPP-Anschluß aus, steht korrekt ein Name für den Drucker da jedoch kann ich keine
Einstellungen vornehmen, z.b. einen Kommentar hinzufügen will ich eine Änderung
mit 'Übernehmen' speichern. Kommt die Fehlermeldung: "Die Druckeinstellungen
konnten nicht gespeichert werden. Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden."
Bin für jeden tipp und jede idee dankbar.
mfg
TUX
-
Genau, das hatte ich auch gedacht und deshalb haben wir uns ja gerade dieses
Mainboard zugelegt, nur finde ich das schon ziemlich eindeutig. Mit RAID Controller
funktion friert der rechner mehrmals am Tag ein ohne läuft der Rechner eine Woche
durch.
-
So jetzt hier noch mal eine kleine Rückmeldung, es funktioniert bis jetzt einwandfrei.
Ich habe auf dem ASUS P5B Deluxe den SATA Controller (Intel) von RAID auf AHCI
umgestellt und danach Windows Servert 2003 R2 noch mal neu installiert und seit
dem läuft das System stabil und ohne einen absturtz. Das ist jetzt eine Woche die
der Server geschafft hat, das war vorher nicht möglich daher bin ich jetzt überzeugt
das der fehler gefunden ist.
Vielen dank noch mal für die tipps.
mfg
TUX
-
Ich habe jetzt mal den SATA Controller von RAID auf AHCI umgestellt, dadurch bootete
Windows nicht mehr da ihm der AHCI Treiber fehlte, darum installiere ich das System
noch mal kompl. neu. Ich hoffe das es jetzt besser läuft evtl. plane ich ein das der Rechner
über das Wochenende regelmäßig mit Daten gefüttert wird von einem anderen Rechner
aus um zu sehen ob ein regelmäßiger Zugriff über eine Dateifreigabe funktioniert.
Wenn das auch nichts hilft schalte ich den Controller auf "IDE" runter und wenn es dann immer noch nicht klappt gibt es Elektroschrott vor der Tür *sfg*
-
Hi,
schon mal vielen dank, habe das ganze noch mal installiert und dabei die Systemplatte
nicht mehr als RAID 1 verbund laufen lassen sondern normal an dem Onboard Controller
von Intel. Aber genau das gleiche Installation Konfiguration alles super durch gelaufen
am nächsten Tag ein mal drauf zugegriffen und das System ist eingefroren, im Ereignislog
steht nichts aber auch gar nix, nur ein eintrag das der Rechner neugestartet wurde, weil
ich den reset taster betätigt habe. Speichertest ist beim Rechner lauf mehrfach durchgelaufen ohne fehler, tja aber das der onboard RAID controller auf einem neuen
mainboard so kathastrophal läuft kann ich mir fast nicht vorstellen, ich werde noch
einige dinge ausprobieren nur langsam bin ich am ende mit meinem latein.
mfg
TUX
-
Hallo,
ich habe mir einen Rechner zusammen gebaut und darauf Windows Server 2003 Standard R2
installiert, jedoch macht Windows nur probleme. Nach dem ich den Server das erste
mal installiert hatte, frierte mir der Rechner gelegentlich ein wenn ich per Netzwerk auf
eine Freigabe zugreifen wollte, oder per RemoteDesktop auf ein Laufwerk im Server
zugreifen wollte. Darauf hin habe ich den server nochmals neu installiert und nun
ist er mir beim installieren des ADs abgestürtzt "explorer.exe" reagierte nicht mehr, als
ich ihm sagen wollte wo der das Installationsmedium für die installation des DNS-Servers
finden kann. Ich bin total ratlos und ziemlich sauer viel Geld für ein Betriebssystem bezahlt
zu haben um einen funktionierenden FileServer aufzubauen wo ich diese Funktion nicht
nutzen kann weil ich angst haben muß das mir der Rechner erneut einfriert. Der Rechner
läuft ohne Probleme Stunden und vielleicht auch Tage durch aber sobald ich ein paar mal
auf Laufwerke (Lokal oder per Netzwerk) zugreife friert die Kiste ein und das wars.
Der fehler mit der hängenden "explorer.exe" hatte ich auch schon bei der Erstinstallation.
Fehlermeldungen irgendwelcher art die auf das Problem hinweisen kann ich zur zeit noch
nicht finden im Ereignislog, bin auch ein Neuling was den Windows Server 2003 betrifft.
Ich hatte es mit allen Updates versucht und bei der jetztigen installation ohne updates.
Die Verwendete Hardware:
Chieftec Gehäuse
ASUS P5B Deluxe Mainboad
Intel Core 2 Duo (E6300)
1x Kingston 1GB (KVR800D2N5/1G)
4 x Samsung SATA II (SP2504C) am onboard RAID Controller
SAPPHIRE RADEON x300 Grafikkarte
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
mfg
TUX
-
Tja ich denke schon das es einfacher ist 3-5 Benutzer am Server anzulegen mehr wird es
nicht geben ausserdem sind die meisten Clients eh Windows 98 Rechner .. es geht mir ja
gar nicht darum das ich mich an einem beliebigen PC mit "Meinem" Benutzernamen anmelden und automatisch
"mein" Desktop angezeigt wird es ist total egal es geht grob um Benutzergruppen z.b. CAD kommt auf die CAD
Freigabe usw. alles ganz simpel .. naja
wäre nicht das Problem das auch auf dem Server eigene Software laufen soll, dann
hätte ich längst zu Linux gegriffen ... das das mal klar ist.
Ach ja und die Zeit mich in diesen ActiveDirectory etc. kram einzuarbeiten habe ich einfach nicht,
wir haben hier ja auch nicht hunderte von Clients dann würde einsolche system sicherlich
sinnmachen.
Verständnis Frage Berechtigung einer Freigabe
in Windows Server Forum
Geschrieben
Also 'Allgemein' ist eine normale gruppe ich habe im ADS die Gruppe angelegt
und dann bei einigen Benutzern gesagt das diese von nun an Mitglied sind.
Bei einer Freigabe muß man ja zwei Berechtigungen beachten die Freigabe selbst
und NTFS und bei beiden habe ich die Gruppe 'Allgemein' auf Vollzugriff gesetzt.
Die Gruppe Administratoren ist Standardmäßig in den NTFS Berechtigungen mit
Vollzugriff drin.