Jump to content

AditusFides

Members
  • Gesamte Inhalte

    14
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von AditusFides

  1. Würde dir auch ne Neuinstallation empfehlen ...

    es gibt nichts besseres als eine sauberes System .. da wird dein Chef sicher verständiniss haben ...

    Was ist denn mit der Idee einfach nen zweiten Win2003 Server aufzusetzen und so das Problem mit den 2000er Servern zu umgehen?

     

    So hätte ich nen Win2003 Server der mit dem ersten 2003er Server ordnungsgemäß repliziert.

  2. Hi folks,

    Ich hab hier 2 x Win2000Server 1x Win2003

     

    Der Win2003 soll aber in einer ordentlichen Umgebung aufwachsen, daher hab ich überlegt nen zweiten Win2003 Server zu kaufen. Cheffe meint, es reicht wenn man den Win2000Server updatet, soweit so gut, aber ne Neuinstallation kommt nich in Frage, da Oracle, mysql, lotus domino server alle neu aufgesetzt werden müssen, und das ist zu viel aufwand.

     

    Daher meine Frage. Hat schon jemand sauber auf Win2003 von Win2000 aus geupdatet und hat danach alles soweit geklappt?

     

    Greetz,

     

    Der Dommel

  3. Hi AditusFides,

     

    hier findest du mehr Info zu deinem Vorhaben:

     

    http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600522.mspx

     

    BTW: Bei Gruppenrichtlinien ist als erstes, wie Lefg schon geschrieben hat, DNS verdächtig. Weiterhin sollte einen Auswertung mit gpresult und/oder den Gruppenrichtlinienergebnissätzen gemacht werden (RSOP) die über die Group Policy Management Console erstellt werden können.

    Danke für den Link. Den hab ich auch heute gefunden, hat mir aber nicht weitergeholfen.

     

    Nein wir haben nur XP Clients, da wo ich es aber aktivieren wollte, war schon das SP2 installiert.

     

    @Binchen

    Hast du mal nen Screenshot für mich, wie ihr die Einstellungen gesetzt habt?

     

    GPO ist verknüpft, darauf hab ich geachtet. Aber sie ist nicht "erzwungen". Der PC ist in der entsprechenden OU. Die OU ist mit der GPO verknüpft.

     

    Also langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

     

    edit: Ich nehme an die GPOS ziehen schon, nur nicht die betreffende. Ansonsten könnte der User ja so einiges anstellen, was aber durch die GPOS verboten ist. Im übrigen funktioniert gpresult nicht bei dem User. Keine Rechte oder sowas...

  4. Guten Tag,

    ich dreh hier langsam ein wenig durch, weil ich mich mal wieder über die unausgereiftheit von MS Produkten ärgere. :suspect:

     

    Und zwar hab ich heute unseren ersten Client mit SP2 ausgestattet. Vorher hab ich natürlich die GPOs angepasst. Das hab ich wie folgt gemacht.

     

    - aktuelles .Net Framework installiert

     

    Anschließend folgende GPOS angepasst:

     

     

    screen_GPOS.JPG

     

    Die Firewall bleibt bei dem Testclient aber aktiviert. Ich kann sie zwar am Rechner selber als Admin deaktivieren, aber sobald sich der User anmeldet bleibt die Einstellung gleich. So weit so gut. Das zeigt ja schonmal, dass die GPOS überhaupt nicht ziehen.

     

    Wie krieg ich es denn gebacken?

    Ich hab schon die Anleitung bei Microsoft selber gelesen, aber die schreiben nur das man sie aktiviert lassen soll, aber nicht wie man sie deaktiviert.

     

    Könnt ihr mir helfen? Ihr seit echt meine letzte Hoffnung!

     

    Vielen Dank

     

    Dominik

  5. Original geschrieben von xtragood

    Guten morgen und willkommen im Board!

     

    Schonmal in eventlog nachgesehen, ob der DC sich mit NTP synchronisiert? Falls nicht, an der Firewall Port 123 freischalten.

    Hallo und danke für die schnelle Antwort!

    Im Eventlog steht garnix dazu, ich hab schon alle Logs durchgeschaut - nirgends steht dazu ein Eintrag.

    edit:

    was mir noch einfällt.

    Der Windows-Zeitdienst muss doch auf den Clients aktiviert sein.

     

    Ich wollte das jetzt in den Gruppenrichtlinien eingeben, aber ich werde da nicht so schlau raus.

    zeitanbieter.jpg

  6. Hallo,

    um mich kurz vorzustellen, ich bin Admin von knapp 100 Clients und 4 Servern (1 W2003, 3 W2K).

     

    Nun aber zum eigentlichen Problem:

    Das Thema Zeitsyncronisation ist ein heikles Thema. Egal was man wo liest, immer gibt es ne andere Aussage zu dem Thema. Einen Durchblick zu kriegen - fast unmöglich.

     

    Lt. einigen Websites syncronisiert der DC (bei uns der W2003-Server) automatisch mit den Clients. Fakt ist: Er tut es nicht.

     

    Die Benutzer sind bei uns User, also besitzen sie auch keine lokalen Adminrechte. Sie dürfen defacto garnix, was ja auch Sinn macht. Wir sind da sehr restriktiv.

     

    Nun, wie gehe ich jetzt vor um die Zeitsyncronisation zu nutzen? Der DC hat nen Zeitserver hinterlegt. Wenn ich:

     

    net time /querysntp

     

    eingebe, wird er auch ausgeben. Auf den Clients ist kein Zeitserver hinterlegt. Ein "net time" Befehl im Logonscript hätte keine Wirkung, weil User ja nicht die Möglichkeit haben, die Uhrzeit zu ändern.

     

    So, wie schaut es aus, hat einer von euch eine Idee?

     

    Greetz,

    Dominik

×
×
  • Neu erstellen...