Jump to content

de.le

Members
  • Gesamte Inhalte

    115
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von de.le

  1. Und in der lokalen Sicherheitsrichtlinie hast du den Benutzer das Recht erteilt?

    Ich gehe davon aus, dass du das Passwort korrekt eingegeben hast. Bei weiteren Problemen bitte in der Ereigenisanzeige unter System nach Fehermeldungen von Quelle "Service Control Manager" schauen und posten.

     

    Den Zugriff beschränken kannst du am Einfachsten, in dem Du die Eigenschaften von der Festplatte öffnest und unter Sicherheit deinen Benutzer hinzufügst und anschließend Vollzugriff verweigerst. Dann öffnest du die Eigenschaften vom Apache-Ordner und deaktivierst die Vererbung (unter Erweitert) und erteilst deinem Benutzer lese/ausführen-Zugriff.

     

    Nur als Tipp: PHP kannst du auch mit IIS ausführen php isapi - Google-Suche, dabei hast du mehr Möglichkeiten bei Sicherheitseinstellungen.

  2. Hallo.

     

    Na da hast du doch schon die Hälfte geschaft, zwar auf unkonventionellem Weg, aber das Ergebnis ist entscheident.

     

    Leider hast du nicht geschrieben, in welcher Gruppe dein Apache-Benutzer mitglied ist.

    Öffne zu erst die Computerverwaltung unter Start > Systemsteuerung > Verwaltung und geh zur lokalen Benutzerverwaltung (lokale Benutzer und Gruppen > Benutzer), dort öffnest du die Eigenschaften vom deinem Apache-Benutzer und schaust unter Mitlgiedschaft nach, in welche Grupper der "Bursche" steckt. Entfernst den Benutzer aus allen Gruppen und steckst ihn in die Gruppe "Benutzer".

    Nun öffnest du die Lokale Sicherheitsrichtlinie (Start > Systemsteuerung > Verwaltung) navigierst zum Punkt Lokale Richtlinien > Zuweisen von Benutzerrechten und trägst deinen Benutzer bei "Als Dienst anmelden" ein.

    Ab jetzt hat dein Benutzer das Rechte auch Dienst ausführen zu dürfen.

  3. Hallo.

     

    1. Der Name der Software währe mehr als Hilfreich.

    2. MSI sieht kein Standardparameter für Passworteingabe vor. Jeder Softwarehersteller kann eigene Properties dem Setup hinzufügen. Es könnte also bei dir mit

    MsiExec.exe /X{9A888F13-9BFD-447F-AA4A-9ECAE6A75764} /quiet password=Passwd

    klappen. Am Besten im Handbuch oder der Hilfeseite des Herstellers erkundigen.

     

    Mfg

    de.le

  4. Moin Comunity, baruche euere Hilfe!

     

    Habe heute mein HTC mit Windows Mobile 6.1 mit meinem Notebook (Windows 7) per Bluetooth "gepaart" und gleich lossynchronisert. So weit so gut, nur eine Sache stört mich: die Dateisynchroniserung synchronisiert standardmäßig den Inhalt des Ordners "My Doucuments", ich kann zwar einzellne Dateien zur Syncronisation aus einem beliebigen Ordner hinzufügen, aber nicht einen kompletten Ordner auswählen. Ich suche eine Lösung, mit der ich den internen Speicher (mit) synchronisieren kann.

     

    Schöne Grüße

    de.le

  5. Nur Vollständigkeitshalber:

     

    1. %windir%\system32\mountvol.exe auf USB-Stick kopieren

    2. cmd öffnen und auf USB-Stick wechseln

    3. mit "mountvol" alles gemounteten Laufwerk anzeigen und die ID des zukünftigen Laufwerk C: kopieren

    \\?\Volume{dd064d4c-e48f-11dc-a5e3-806d6172696f}\
       C:\
    
    \\?\Volume{3a5a9da3-d0c4-11dd-9f64-00112f08d69b}\
       D:\
    
    \\?\Volume{dd064d4b-e48f-11dc-a5e3-806d6172696f}\
       E:\
    
    \\?\Volume{dd064d4a-e48f-11dc-a5e3-806d6172696f}\
       A:\
    

    also nur \\?\Volume{3a5a9da3-d0c4-11dd-9f64-00112f08d69b}\ in Zwischenablage kopieren

    4. mountvol /d d: - Laufwerksbindung für d: aufheben

    5. mountvol /d c: - Laufwerksbindung für c aufheben

    6. mountvol c: \\?\Volume{3a5a9da3-d0c4-11dd-9f64-00112f08d69b}\ - Dem Volume ein Laufwerksbuchstaben zuweisen

    7. WICHTIG! Reboot

     

    PS: Bei diesem Vorgehen entzieht man dem Betriebssystem die Laufwerksbindung unter den Füssen weg, daher ist es Wichtig die mountvol.exe vorher auf einen anderen Datenträge wegzukopieren, und wenn es ein Netzwerkfreigabe ist...

  6. Moin.

     

    Ach du sch***. Schön ist das nicht!

     

    Aber es gib ne Lösung, um den Server erstmal zu booten. Dazu benötigst du WinXP, Diskettenlaufwerk und ein Image-Programm.

     

    1. Diskette mit WinXP als MS-DOS Startdiskette formatieren

    2. Diskette im Explorer leeren

    3. Boot.ini, bootfont.bin, config.sys. io.sys, msdos.sys, ntdetect.com und ntldr von einem Win2003-Server auf Diskette kopieren (!!!! Ja das geht) und ggf. boot.ini anpassen falls der defekte Server von Partition zwei bootet...

    4. Image von der Disktte erstellen und in deine Admin-Console einbinden

    5. Server von Diskette booten...

     

    Damit hättest du deinen Server gebootet aber das Problem des defekten Bootsectors nicht gelöst. Da kann ich dir sponntan leider nicht weiter helfen...

     

    Mfg

    De.Le

×
×
  • Neu erstellen...