Jump to content

gooselk

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gooselk

  1. Hallo! Hier also wie versprochen die Rückmeldung: XP auf dem GW installiert, Brücke eingerichtet und dem Rechner dahinter eine feste IP ausserhalb des DHCP-Adressraums zugewiesen... Dann noch den DNS-Eintrag aktualisiert, und alles läuft, als wäre es dafür gemacht ;) Trotzdem nochmal Danke für die Tipps! Gruß ... Lars
  2. Hallo Andreas, also es hat kurzzeitig funktioniert, als ich das GW als DMB konfiguriert habe. Der Server war auf 'FALSE' und 'No' gesetzt. Wenn das GW aufällt ist allerdings kein Zugriff auf die Domäne mehr möglich. Ich habe also den Sever auf 'MaintainServerList = Auto' gestellt, damit er im Bedarfsfall als Backup-Browse-Server funktioniert. Hat auch geklappt, allerdings ist dann der Rechner hinter dem GW wieder nicht sichbar. Da sich jetzt herausgestellt hat, dass das GW und der Rechner dahinter (und die, die noch dazu kommen sollen) auf XP umgestellt werden, werde ich wohl die Lösung mit der Brücke in Erwägung ziehen. Werde dann mal rückmeldung geben, ob das die Lösung ist, oder nicht. Danke nochmal für deine Tipps, du hast mir sehr geholfen. Viele Grüße ... Lars
  3. Hallo Andreas, so werde ich es mal testen... Sollte es nicht funktionieren, muss ich wohl das Netz umstrukturieren. Das Problem dabei ist, dass ich den Rechner eben nicht einfach an das LAN anbinden kann, ohne noch weiteres Geld auszugeben. Würde es helfen, wenn ich DHCP im Netz deaktiviere, stattdessen feste IP-Adressen vergeben, und jeder NIC des GW jeweils eine IP aus dem Segment verpassen würde? oder ist es u.U. sogar unter W2k möglich eine art Brücke, wie von WinXP bekannt, einzurichten? Oha! Fragen über Fragen, aber ich hoffe, Ihr habt Geduld mit mir :cool: Gruß ... Lars
  4. Hallo Andreas, ok, soweit kann ich dir folgen. 2 Dinge sind aber noch unklar: 1. Der GW ist eine w2k-Workstation, die als Router konfiguriert ist. Ich finde aber den Eintrag "IsDomainMaster" nicht in der Registry... kann ich ihn einfach hinzufügen? 2. Das GW läuft nicht immer. Wenn der Domain-Master ausfällt, und alle anderen Rechner auf 'No' stehen, findet dann immernoch eine Wahl zum DMB statt? Wenn ja, würde ja der Server in diesem Fall immer gewinnen. Würde das so funktionieren, wäre mein Problem gelöst. Mit einem Mangel an Vernunft kann ich leben ;) Gruß ... Lars
  5. Hallo Silent_Man, also wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, dann muss ich folgendes setzen: Rechner hinter GW: LocalMaster = No GW: LocalMaster = Yes Server: IsDomainMaster = TRUE; MaintainServerList = Yes Alle anderen: LocalMaster = No Ist das in etwa richtig? Muss evtl. dem GW noch MaintainServerList auf 'Yes' gesetzt werden? Wäre echt dankbar für eine weitere Antwort... Gruß ... Lars
  6. Hallo Darty, in der Tat kann ich problemlos auf den Rechner zugreifen... Er wird halt nur nicht angezeigt. Gruß ... Lars
  7. Hallo Andreas, danke für deine Antwort. Ich habe da aber bzgl. deines Beitrags eine Frage. Meinst du den DSL-Router, der das BC-Protokoll beherrschen muss, oder den Rechner, der beide Netze verbindet (ich nenne ihn zur besseren unterscheidung einfach mal 'Gateway')? Beim GW ist folgendes Konfiguriert: Dienst RAS und Routing aktiviert und gestartet, IPEnableRouter = 1 IPForwardBroadcasts = 1 Statische Routen: 192.168.0.0 SM:255.255.255.0 GW:192.168.0.10 (er selbst) 192.168.10.0 SM:255.255.255.0 GW: 192.168.10.1 (ebenfalls er selbst) Auf dem Rechner im Subnet ist folgendes eingestellt: 192.168.0.0 SM:255.255.255.0 GW: 192.168.10.1 (der GW-Rechner) Der Router ist mit folgender Route konfiguriert: 192.168.10.0 SM:255.255.255.0 GW: 192.168.0.10 (GW-Rechner) Ich habe gelesen, dass das 10.0-Subnetz einen Local-Master-Browser braucht, der sich mit WINS an dem Domain-Master-Browser registrieren muss. Ich könnte das aber auch falsch verstanden haben, da der Artikel fremdsprachig war. Ist das so, und wenn ja, welcher Rechner muss dann der LMB sein? Vielen dank schonmal für eure Mühe. Gruß ... Lars
  8. Hallo, Ich habe folgendes Problem: Ich habe als Server eine W2k3-Maschine stehen, die über einen DSL-WLAN-Router an das Netzwerk angebunden ist. Angebunden sind ausserdem 3 WLAN-Clients, von denen einer noch eine 2. NIC hat, an der ein weiterer Rechner verbunden ist. Beide Maschinen sich W2k, alles andere XP-Prof. IP des Routers, der angebundenen WLAN-Clients und des Servers 192.168.0.X, IP der 2. NIC und des daran angeschlossenen Rechners 192.168.10.X. DC: Läuft DNS: Läuft Alle nötigen Einstellungen sind gemacht Der angebundene Rechner ist Mitglied in der Domäne, lässt sich pingen und über die Computer-Suche finden. Er wird bei der Suche im ordner 'localdomain' angezeigt, lässt sich aber dennoch nicht in der Netzwerkumgebung sehen. Ich hoffe, jemand hat einen Tipp für mich, denn ich habe schon alles abgegrast und nichts gefunden. Viele Grüße ... gooselk
×
×
  • Neu erstellen...