Jump to content

Dr.Lecter^

Members
  • Gesamte Inhalte

    266
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dr.Lecter^

  1. hallo leute..will ein script per psexec auf diversen hosts ausführen

     

    starten tu ich das ganze per batch

    jetzt hatte ich zuerst probleme mit dem psexec+kopieren..also mache ich das nun eben zuerst direkt in der batch..

     

    ich kopiere nun das file auf \\host\D$

     

    nun will ich dann mit psexec das script auf dem share ausführen..(der benutzer hat reichlich rechte..daran liegts glaub ich nicht)

    aber ich bekomm immer die meldung, dass die datei nicht ausgeführt werden konnte, da er sie icht finden kann.

    hatte jemand schon mal das problem

     

    also der aufruf von psexec schaut bei mir so aus:

     

    psexec @test.txt -n 10 -i -w \D$ script.vbs

     

    in test.txt steht: \\host

     

    laut psexec sollte der parameter w das working-directory darstellen...tut es aber scheinbar in dieser form nicht..

    wenn ich den share gleich in der datei beim host angebe..also:

    \\host\D$ kann er der hostname nicht aufgelöst werden

     

    ich bin euch für jede hilfe dankbar,

     

    lg

    dani

  2. hab ich nicht so verstanden...egal..da er nicht antwortet, ist er entweder wunschlos glücklich, oder hat selbst eine lösung gefunden...auf andere gründe des "nicht-meldens" will ich nicht eingehen :D

     

    ich hab nicht gesagt, dass rekursionen immer schlecht sind....im umgang mit bäumen sind sie ja auch unverzichtbar..

     

    ..aber einen rekursiven bubblesort musst mir mal zeigen..das erschwert wohl eher die problematik :P bist sicher, dass du dich da nicht vertan hast? :suspect:

     

    ..nur gibt es sehr viele rekursionen, die interativ besser gelöst werden können...und speichersparender ;)

     

    vgl. fakultäten usw...

     

    haha...das sollte man aber nicht merken müssen ;)

     

    lg

     

     

    p.s. und

     folder.Delete true 

    löscht nicht rekursiv?

  3. stimmt :)

     

    war nur ganz eilig..aber ich denke der sinn war aber erfassbar ;)

    ach ja..und flag_files und flag_folders hab ich vertauscht :suspect:

     

    ad a) rekursiv? warum...du schaust ja nur ob in dem folder subfolder existieren...da brauchst du keine rekursion...weiter runter willst ja nicht schaun..kannst ja auch nicht, wenn kein subfolder existiert :P

    diese funktion muss er so für jeden folder aufrufen

     

    -> rekursionen sollte man in "programmiersprachen" so weit wie möglich vermeiden -> stack-overfolw ;)

     

    lg

  4. hallo,

     

    Function FolderEmpty (name)
      Dim fo, fs, f, subfolder, file
      Dim i, flag
      Set fs = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
      Set fo = fs.GetFolder(path1)
      flag_folder = true
      flag_file=true
      For Each file in fo.Files
       flag_folder = false
      Next
      For Each subfolder In fs.GetFolder(folder).SubFolders
      flag_file=false
      next
    End Function 
    

     

    sorry kobalt..hab gleich bei deinem code weitergemacht

    hoff ich hab nix vergessen

    jetzt kannst dann beide flags auf true abfragen..und fertig

     

    lg

    dani

  5. wenn du dir alle hostnamen in form einer liste in eine textdatei spielst, dann kannst dir eine batch machen:

     

    die textdatei: list.txt

     

    \\host1

    \\host2

    \\host3

    ...

     

     

    dann machst eine batch:

     

    @echo off

    set frompath= "Laufwerk:\pfad die zu kopierende datei"

     

    for /f "eol= tokens=1" %%i in (H:\list.txt) do copy /v /y %frompath% %%i\D$\Zielordner

     

     

    also hier kopiere ich von H: eine Datei auf jeden rechner aus list.txt und zwar auf \\host\D$\Zielordner

     

    hoffe das hilft bzw. war das was du wolltest,

     

    lg

    dani

  6. Original geschrieben von lefg

    Hallo,

     

    es scheint, mit einer höheren, komplexen Programmiersprache sei das Problem einfacher lösen. Viele Sachen lassen sich aber bei NT etc. auch per Batch lösen.

    da magst du schon recht haben...aner bevor ich mich grün und blau ärger, ist wohl gscheider einen 15 zeiler in java zu schreiben, der sich auch nebenher noch pickefein debuggen lässt ;)

    und nicht der *******-debugger von batch... selber debuggen :)

     

    aber jedem das seine :P

     

    mfg

  7. Original geschrieben von dark knight

    Private DieseVariable as Integer

    ?

    was soll das mit der typdefinition zu tun haben:

     

    ok genauer:

    also hier ein benutzerdefinierter typ (und einer typdefinition fängt mien script an):

     

    Private type EinDing

    Name as String

    ErstDat as Date

    End type

     

    uw.

    das meinte ich? sowas wie ne struct in C halt..

    ..und da ich auf den type global zugreifen muss, kommt er vor meinen subroutinen und -funktionen..

    nur versteh ich nicht, warum er hier einen fehler schmeisst :confused:

     

     

    lg

    dani

  8. hallo leute,

     

    hab da ein vbs script geschrieben, das nun eine zeit lang herumgegammelt ist.

    nun will ich es wieder einmal testen...auf einmal bekomm ich folgenden fehler:

     

    Fehler: Bezeichner erwartet

    Code: 800A03F2

    Quelle: Kompilierungsfehler in Microsoft VB Script

     

    der Fehler wird gleich in der ersten Zeile des scripts angezeigt...

    er kennt scheinbar weder classen noch eigene datentypen...

     

    habt ihr eine ahnung was da falsch läuft?

     

    danke

     

    lg

×
×
  • Neu erstellen...