
Der Karl
-
Gesamte Inhalte
40 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Der Karl
-
-
Moin,
DHCP funktioniert per Broadcast, d.h. das läßt sich gar nicht unterdrücken. Könnte aber sein, daß die betreffenden Clients sich dann nicht im AD anmelden können, da der DHCP-Server nicht im AD authentifiziert ist.
In diesem Fall, DHCP auf dem Router ausknipsen und einen DHCP-Server z.B. auf dem DC installieren.
Gruß Karl
-
Moin,
beide Rechner haben die gleiche (korrekte) Subnet- Mask: 255.255.255.0?
Da der Hub benutzt wird um einen DSL-Zugang per Modem zu sharen, hast Du vermutlich PPPoE und (normal-) IP auf den gleichen Adapter gebunden.
Damit hatte ich auch schon Probleme - Lösung habe ich nicht parat, aber Du könntest ja mal auf beiden PC den PPPoE-Treiber runterschmeißen und dann schaun, ob die sich gegenseitig pingen lassen (per IP-Adresse)
Gruß Karl
-
Moin,
hast Du irgendeine Möglichkeit, den betreffenden Printjob in eine Datei umzuleiten?
Wenn ja - schau Dir die Datei mal in einem Hexeditor an. Gibts da am Ende des Jobs evtl. zweimal einen FF (FormFeed) - Hex 0C bzw. Dez. 12?
Könnte ja sein, daß dieser Form Feed von der Anwendung erzeugt wird und nur von HP-Druckern ausgewertet wird (KYOCERA und Lexmark z.B. unterdrücken den zweiten FF falls die Seite leer ist).
Gruß Karl
-
Moin,
wenn es wirklich um das Routing (ala W2k oder W2k3) geht, kann man das unter XP einfach mit einem Reg-Eintrag einschalten.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters]
"IPEnableRouter"=dword:00000001
Gruß Karl
-
-
Moin,
nein - Netbeui wird nicht gebraucht.
prüf mal das:
-----------------------------------
Administrative Freigaben funktionieren nicht mehr (aufgefallen bei SP2 slipstreamed)
/Explorer/Extras/Ordneroptionen/Ansicht/Einfache Datenfreigabe verwenden (empfohlen)
- Haken raus!
-----------------------------------
geht es auf der Kommandozeile?
net use * \\XP-Rechner\c$ password /u:Username
Gruß Karl
-
Moin,
ich habe hier: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=41617
schon mal ein script gepostet, woraus Du die gewünschte Funktionalität relativ problemlos nachbauen kannst...
..minimale CMD-Kenntnisse erforderlich ;)
Gruß Karl
-
Moin,
Original geschrieben von Chris_30alles Class A
wenn das wirklich alles "Class A"-maskiert ist, also mask:255.0.0.0 dann klappt das nicht mit routing, weil alles das gleiche Netz ist...
..das müßte dann mindestens eine B-maske: 255.255.0.0 sein.
Gruß Karl
bzw. sehe ich grad: nach Deiner Aufteilung sogar eine C-maske 255.255.255.0
-
Moin,
Original geschrieben von zuschauerDefaultEinstellung bei net use ist "persistent=yes".
wenn ich mich recht erinnere, ist die "default-Einstellung" nicht "persistent=yes", sondern die zuletzt verwendete "persistent"-Einstellung - zumindest war das unter NT4 noch so - IMHO ;)
Gruß Karl
-
Moin,
Original geschrieben von Wolfi26444Trotzdem erscheinen, wenn man den Explorer auf den Clients aufruft, bei einigen die gemapten Laufwerke mit roten Trennzeichen - von Fall zu Fall kommt auch die Meldung: Der lokale Gerätename wird bereits verwendet.
Aber: trotz Trennzeichen ist der Zugriff auf die gemapten Laufwerke problemlos möglich...
Hat jemand eine Idee dazu???
einfachste Erklärung: Die Laufwerke sind schon manuell (persistent) verbunden und werden im login-script nochmals (evtl. ebenfalls persistent) verbunden bzw. das wird versucht.
Trenne mal diese Laufwerke bei einem auffälligen client und nimm auch die "persistent=yes" aus dem "net use" im login script raus..
Gruß Karl
-
Moin,
daß DNS und WINS gleichzeitig spinnen, ist ja eher unwahrscheinlich. Vermute mal, der PC ist einfach ausgeschaltet worden und konnte sich nicht mehr deregistrieren.
Der DNS-Eintrag resultiert dann vermutlich aus dem WINS-lookup - der eigentliche Fehler ist also vermutlich im WINS zu suchen.
Hast Du mal auf die konfigurierten Intervalle im WINS geschaut?
Geibt es evtl. mehrere WINS-Server, die untereinander replizieren?
Den fehlerhaften Eintrag mußt Du dann natürlich auf dem Besitzer-Server löschen.
Im schlimmsten Fall kann man ja auch die WINS-Datenbank platt machen. Dann müssen aber alle WINS-clients neu registriert werden - reboot oder "nbtstat -RR"
Gruß Karl
-
Moin Rainer,
bin nicht sicher, ob ich Dein Problem richtig verstanden habe...
Was pingst Du? Den PC-Namen oder die IP zu der offenbar zwei PC-Namen gehören.
Grundsätzlich ist das nicht mit einigen Sätzen beantwortet. WINS hat eigentlich nix mit Ping zu tun, es sei denn im DNS ist ein WINS-lookup konfiguriert. Der "zieht" aber auch nur dann, wenn DNS selbst keine Antwort weiß.
Wenn im WINS ein EIntrag "veraltet" ist ( ich vermute, der ist thombstoned - Kreuz) dann ist er schon ungültig und WINS benutzt ihn definitiv nicht mehr.
Kann das nicht aus einem "hosts"-Eintrag kommen?
Mysteriös...
Gruß Karl
-
Moin,
Du kannst einen beliebeigen Drucker, der auf dem PC existiert freigeben (rechte Maustaste auf Druckerobjekt)
Dann:
net use LPT1 \\PC-Name\Drucker-Freigabe-Name /persistent:yes
dann einfach auf LPT1 drucken...
Gruß Karl
-
Moin,
die MAC bekommst Du auch über nbtstat -a . Ich habe mal ein script geschreiben, um bei 2500 NT4-Rechnern einer Domäne die installierte Software, MAC-Adresse und "last logon user" auszulesen.
Die Rechnernamen kriegt man einfach über "net view", ping löst namen zu ip auf und dann nbtstat -a die MAC dazu.
Das script packt man einfach in den Scheduler (at) und läßt das ein paar Tage stündlich laufen, dann hat man irgendwann 99% aller hosts erwischt...
Solltest Du relativ einfach an Deine Belange anpassen können.
Gruß Karl
Axo: Die Reg.exe brauchst Du dazu...
Gigabit Lan
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Moin,
also Erfahrungswerte aus der Praxis, wenn man Dateien mit den üblichen Werkzeugen unter Windows kopiert/verschiebt - ohne irgendwelche Optimierungen:
10MBit: 800 kByte/s - 1MByte/s
100 MBit : 5-6 MByte/s
1GBit: 40-50 MByte/s
Bei 1GBit spielt dann schon die Geschwindigkeit der beteiligten Platten eine größerer Rolle. Das kann je nach Karte/Treiber usw. noch deutlich abweichen. Mit guten Karten und hochoptimierten Treibern unter Linux lassen sich so bis zu 80 MByte/s aus einem GBit-Ethernet "kitzeln"....
..billige Karten/miese Treiber machen dann auch schon mal bei 25-30 MByte/s zu oder belasten den Host CPU-mäßig dermaßen, daß er nicht schnell genug die Daten verarbeiten kann.
Gruß Karl