
joenas
-
Gesamte Inhalte
83 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von joenas
-
-
Hallo,
laut MS (Quelle) kann man mit dem Remote Desktop von Windows XP serielle Anschlüsse (com1) vom Client PC an den Remote Desktop Server weiterleiten.
Ich habe auch wie hier dokumentiert beim Server 'Do not allow COM port redirection' auf disabled gesetzt und beim Client ist im Optionsmenü 'Lokale Resourcen' -> 'Serielle Anschlüsse' aktiviert.
Leider funktioniert das ganze nicht.
change port /query (change.exe & chgport.exe von einem Windows 2003 Server genommen) erhalte ich lediglich folgende Ausgabe:
AUX = Sessions3DosDeviceCOM1
COM1 = DeviceSerial0
Was fehlt ist eben 'COM1 = DeviceRdpDrPort;COM1:2 sclientCOM1' (klappt an einem 2k3 TS Server)
Jetzt meine Frage: kann Windows XP das Mappen von Seriellen Anschlüssen vlt docht nicht? Laut MS geht das ab der Version 5.1 des RDP Protokolls. Das kann ja Win XP eigtl. Hat jdm. schon Erfahrungen, positive oder auch negative?
Habe keine große Lust mir nur wg. eines einzigen Clients eine weitere Server 2003 Lizenz zu kaufen.
mfg
-
Hallo,
macht es bei einem RAID-1 Verbund aus zwei Festplatten einen Unterschied, ob beide Platten am Primary Port als Master und Slave oder jeweils zwei Master am Primay und Slave Port hängen?
danke
-
Hallo, weiss zwar nicht ob dass das richtige Forum ist habe jedoch ein Problem.
Hatte einen SIL Silicon Image Onboard RAID Controller mit zwei Matrox Festplatten im RAID-1 Verbund.
Gestern bemerkt dass eine Festplatte ausgefallen ist und diese über die Windows Software wieder eingefügt- hat auch mit dem Restoren begonnen.
Nun heute morgen ist Festplatte 1 weiterhin kaputt und Festplatte 2 leer.
Wenn ich diese an den normalen IDE-Controller hänge, erkennt Windows die Platte kommt aber mit dem Filesystem (kein MBR) nicht klar.
Kann ich auf diese Festplatte bzw. die Daten irgendwie zugreifen???
-
Wollte mal spiceworks als Empfehlung abgeben.
Programm ist Freeware (wird durch google ads am rand gesponsort).
Spiceworks läuft sowohl unter Windows als auch unter *nix
You want IT management software that works for you, not software that makes you work. You wish managing your network could be as simple as, say, managing your digital music. You are who we're looking for.Spiceworks is the free, browser-based IT desktop that lets you easily:
Inventory the hardware, software and patches on your network.
Monitor your network for new software, low disk space, offline servers and rogue users.
Report easily on the information you need to manage your network.
It takes less than 5 minutes to get up and running. No agents. No scripts. No manuals. No hassles. Just download Spiceworks and go.
www.spiceworks.com
-
-
The Active Directory Migration Tool (ADMT) version 2.0 provides an easy, secure, and fast way to either upgrade from Windows NT Server 4.0 to Windows Server Active Directory service or restructure Windows Server Active Directory domains between forests or within a forest. The tool migrates users, groups, and computers between domains in a way that allows users to have access to their resources and applications at all times. Version 2.0 includes new features, such as password migration, a scripting interface, and a command line interface, that make migrations easier.
Also available is the Active Directory Migration Tool v3.0, which provides an integrated toolset to facilitate migration and restructuring tasks in an Active Directory infrastructure.
Active Directory Migration Tool v.2.0
quelle: microsoft.com
-
Der Heise Zeitschriften Verlag und ESET Software stellen auf der Heft-CD der c't-Ausgabe 23/2005 das NOD32 antivirus system (Standardedition) mit Updates freigeschaltet bis zum 10.12.2005 zur Verfügung. Das darüberhinausgehende, allen Lesern im Heft unterbreitete Angebot einer kostenfreien 1-Jahreslizenz ist gültig bis zum 15.12.2005 und kann hier ab Montag, dem 31.10.2005 12.00 Uhr (*) wahrgenommen werden. Sie fordern Ihre Nutzungslizenz einfach durch Ausfüllen und Absenden des untenstehenden Anforderungsformulars an. Bitte tragen Sie das im Heft auf Seite 120 abgedruckte "Kennwort" ein. Ihre Lizenzdaten erhalten Sie per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse.
(*) Lizenzanforderungen vor diesem, am Erscheinungstermin von c't Heft 23/2005 orientierten Termin, wurden nicht verarbeitet. Bitte fordern Sie in diesem Fall erneut an.
-
durchsuch mal Bugtraq nach iis 6 (win2k3) und apache...also kann dir absolut nicht zustimmen
und zum thema:
ja, mysql läuft (auch als service) zml stabil auf nt maschinen
-
Hallo,
eine wichtige IDE-Festplatte ist bei uns leider kaputt gegangen, sie wird hardwaremäßig nicht mehr erkannt. kennt jdm eine adresse von nem "rettungslabor", am besten zum einschicken per post die einen die Daten wiederherstellen?
Wär wirklich glasse
mfg
-
Hallo,
also ich stehe derzeit vor folgendem Problem
Laufwerk z: ist bei mir ein Netzlaufwerk \\server\hd_c zb.
Wenn ich auf diesem jetzt eine Datei mit dem Windows Explorer lösche, ist diese weder auf dem lokalen noch auf den Netzlaufwerk Computer im Papierkorb zu finden. Gibt es da evtl. eine Möglichkeit dass zu ändern?
-
bei mir geht nichts über Max Mosers Auditor.
http://new.remote-exploit.org/index.php/Auditor_main
Whoppix/ Whax is ganz nett geworden durch die Möglichkeit eigene Module schnell und einfach zu integrieren
-
evtl. hilft dir sockscap
-
Hallo,
im Moment haben wir diverse Mozilla Thunderbird E-Mail Clients im Einsatz.
Da aber in den nächsten Tagen alle nach MS Outlook 2003 migriert werden, wollte ich fragen ob jemand weiss wie man Ordnerstruktur mit samt den Nachrichten transferiert?
Seh da im Moment keine Möglichkeit...
-
Tipp die Fehlermeldung ab!
klick sie eher an und dann strg+c...sparst dir die tipp arbeit :D
-
Also die CD-RW ist auch zur Zeit nur eine Übergangslösung!
Aber irgendwie scheint mir "xcopy /s /d /y c:\ordner\*.* c:\ordner2\*.*" nicht so ganz vertrauenswürdig und deshalb mal gefragt...
-
Also zur Zeit haben wir folgende Situation:
Ein Client PC kopiert per 'xcopy' veränderte Dateien (xcopy /s /d /y ) vom Fileserver auf die lokale Festplatte, danach wird eine per InCD formatierte CD-RW mir 'rd' und anschliessend der auf die Festplatte kopierte Inhalt auf die CD geschoben.
Leider dauert dies je nach Arbeitseinheiten des Tages zwischen 5 Minuten und bis zu einer halben Stunde.
Leider kann man halt vorher nie wirklich vorhersagen wie lange, was teilweise nervig ist das die gebrannte CD-RW mit Hause genommen wird.
Jetzt wuerd mich einfach mal interessieren, ob jdm. vielleicht ein geeignetes Backup Programm mit Inkrementeller (nur neue Dateien) und Brennsupport (va auch fuer CD-RW) kennt oder eine andere Idee hat...
Freu mich ueber jeden Vorschlag!
-
Gibt nen Registry Patch da koennen zwei Benutzer _parallel_, wie bei einem TS-Server, arbeiten (ab WXP Sp2).
Bezweifle jedoch ob der Patch im Bereich des legalen, bzw. in Einverständnid mit/von Microsoft erstellt wurde...
-
pc welt tipp :)
-
Ich tipp eher auf eine Fehlkonfiguration des DNS-Servers in Ken!.
Wir denn wenn du z.b. "ping www.t-online.de" die IP-Adresse angezeigt?
-
vHost is Stichwort.
-
Hallo,
ich moechte Adressen aus einer Access Datenbank in MS Outlook 2003 als Kontakte importieren.
Gibt es ja tolle Geschichten mit der "verknüpften Tabelle" - das funktioniert auch prima jedoch muss dazu aber noch die mdb Datei vorhanden sein und ich haette es gerne ohne die.
Weiss einer Rat?
-
Also z.B. ICQ hat Proxy Support, da könntest du das easy einrichten.
Zum zocken musst du wohl den Server als "Zwischen"-Router nehmen, entweder mit RIP oder einfacher Netzwerverbindungen brücken.
Was mich aber interessiert, wieso so kompliziert?
Also erstmal warum ne Server Version, für 5 _home_ clients wohl extrem teuer...
Und zweites wieso hängst du nicht den Router ins Subnetz von den Clients?
Also ich sehe keinen Vorteil an deinem VLan, eher mehr konfigurations Aufwand...
-
Ansonsten versuchs mit Firedaemon (google), damit klappts!
-
Hallo,
wie ist es bei einem Windows 98 PC wenn ich das Mainboard wechsle?
Im Moment ist ein PII drin und soll durch einen Sockel A Amd ersetzt werden.
Bei nem 2k/XP System reicht ja meist IDE-Controller auf Standart setzen und evtl. ACPI deaktiveren.
Wie ist es bei nem 98? Hat da jemand Erfahrung?
Joenas
Software Raid5 vs. Hardware Raid1
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hallo,
stehe derzeit vor dem Aufsetzen eines neues Servers. Habe drei IDE Festplatten und ein Mainboard mit IDE-Raid Controller (0,1) sowie einn Xeon 2GHZ zur Verfügung.
Hätte gerne ein paar Ratschläge ob es sich in diesem Fall wohl mehr lohnt (Performance, Ausfallsicherheit), ein Software Raid 5 (mit allen drei HDs) oder ein Hardware Raid 1 (nur zwei HDs) anzulegen. Habe diverse kritische Stimmen gegenüber "billigen" Mainboard Raid-Controllern gehört da diese im Prinzip nur ein Linux-Software Raid sind.
Danke für Tipps!