Jump to content

Tom_L3

Members
  • Gesamte Inhalte

    522
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Tom_L3

  1. naja, das Problem ist das verlegen - LWL darf beim verlegen weder gespannt, noch geknickt werden, etc.... es ist wesentlich empfindlicher als Kupfer und den Stecker darauf, den kannst du ohne Vorwissen nicht "mal ebend" draufmachen...

     

    Um das ganze stabil zu machen verlegt man die LWL Kabel zwischen zwei sog. Spleißboxen - vgl. Patchpannels bei Kupfer.. es gibt Boxen die eine Kupplung beinhalten, so das man auf das LWL-Kabel den Stecker "crimpt" und diesen dann auf die Kupplung der Box steckt - von der Spleißbox zieht man dann ein gestecktes Kabel zum Switch...

     

    Beachte, das ein LWL-Kabel immer zwei LWL-Fasern meint - also zwei einzelne Stecker in der üblichen SC / ST Verkabelung seitens Spleißbox gehen als 1 GBit zu einem Switchport...

     

    Grüße

    Tom

  2. Naja, es hängt vom Budget ab und wie das Netzwerk zu gestalten ist und vor allem, wie schnell es wächst...

     

    Ich hab zuletzt sowas ähnliches mit zwei 3COM managed Switchen (44 Ports GBit Kupfer + je 4 LWL Ports) gebaut und dazwischen 4x LWL á 1 GBit geklemmt... als Ausfallssicherheit noch zwei kleine 3COM Switche mitverbaut (100MBit - je 1 LWL Port á 1 GBit) - mit 4 GBit zwischen den Switchen fährt das System mit 11 Servern und ca. 80 Usern ohne Probleme...

     

    Die Datensicherung genauso wie bei dir - einmal Backup2Disk auf Server im Serveraum A und das dann zu Serverraum B gespiegelt. Dazu noch eine Tape Sicherung an Standort A.

     

    Grüße

    Tom

  3. naja, dann hast du aber andere Anforderungen als zuvor angegeben :-)

     

    Blitzschutz lässt sich mit sehr guten Adaptern die vor den Switchen durchgeschleift werden realisieren - Potentialunterschiede mit entsprechendem günstigen Zubehör und anständiger Erdung... aber - bei dem Magnetfeld vom "dicken Stromkabel" sind die Würfel oder ein anständiger Elektriker gefragt, wie gut die Abschirmung ist... im Zweifel das Szenario mit LWL und zwei Switchen...

     

    Grüße

    Tom

  4. Hi,

     

    also 80 meter (sind das Leitungsmeter oder nur Luftlinie, mit Stockwerken zum mitrechnen, etc.) sind definitiv mit Kupfer wesentlich billiger zu verbinden, weil alles was LWL verlegen, anschließen, etc. teurer zu realisieren ist und die Komponenten für Kupfer nun einmal billiger sind.

     

    Das normale Anfangszenario bei Glasfaser (LWL) ist eine LWL Verbindung zwischen zwei Switchen und von dort aus Kupfer weiter zu den Arbeitsplätze - somit keine Netzwerkkarten mit LWL sondern nur zwei Switche die LWL nutzen.

     

    "Halt was vernünftiges sein" => verbuddel dir zehn Strippen CAT7 im Boden und hol dir für das Geld gute Switche, die modular, sprich später. sofern du das wirklich mal brauchst, mit X * x GBit untereinander kommunizieren können...

     

     

     

    Grüße

    Tom

  5. wofür auch immer du es brauchst... das sind die, die wir nutzen...

     

    Prozessorkarte - GemSafeXpresso 32 k

    Speicher 32K EEPROM

    Java-Card-Standard 2.1.1

    Applet GemSafe Applet im ROM

    Kryptoprozessor RSA und 3DES

    Pre-Perso-Profile 2 x RSA 2048 bits

    6 x RSA 1024 bits

    2 x RSA 512 bits

    EF Public size: 14000 bytes

    EF Private size: 6144 bytes

     

     

    Es gibt reine Speicherkarten und Prozessorkarten mit unterschiedlich viel Speicher... je nach Anwedung - auf der cryptoshop - Seite hast du Details zu den einzelnen Karten...

     

    Grüße

    Tom

  6. Morgähn,

     

    auf der Seite steht alles, was du an Ansätzen und Links brauchst und eine "so geht´s" für die Ersteinrichtung einer MS-CA für PKI-Logon... beschäftigte dich mit dem Thema Zertikate und Zertifikatstellen, dann kommst du weiter... es gibt nicht "die eine" Karte mit soundso Speicherkapazität für ein paar Euro... sorry aber das ist kein "mal ebend" Projekt...

     

    Hier sind noch zwei andere Links:

    T2075L - Anmeldung per SmartCard

    Public Key Infrastructure for Windows Server 2003

     

     

    Grüße

    Tom

     

    P.S. Hallo, bitte, danke, etc. sind scheinbar Fremdwörter für dich - das ist ziemlich traurig...

  7. Morgähn,

     

    und doch sicher - es gibt "normale" Überwachungsmonitore mit BNC Eingang bzw. Eingänge und eingebaute Multiplexer (z.B. vier Kameras an einem Schirm...) - sowas z.B. ELV Elektronik AG - Sicherheitstechnik: Ãœberwachungskameras, Alarmanlagen, Rauchmelder, FAZ3000 Alarmzentrale - googel mal danach - die gibt es auch in TFT, kosten aber meistens recht viel... wenn du den TFT schon hast, dann würde ich doch über einen Konverter oder über eine andere Kamera nachdenken...

     

    Grüße

    Tom

  8. Morgähn,

     

    den Barcode kannst du softwareseitig realisieren. Wir lösen das über eine TTF Schriftart, die in dem Druckreport der Lieferscheine, etc. genutzt wird - somit entfällt alles seitens der Drucker... An den Report wird seitens der Warenwirtschaft nur die Nummer übergeben - dort wird diese über die Schriftart zu einem Barcode umgesetzt...

     

    Grüße

    Tom

  9. Hallo,

     

    danke euch allen... ich tendiere im Moment zu ACER oder FSC - früher lag der Focus klar auf IBM, aber seit Lenovo bin ich mir der Sachen nicht mehr sicher... Naja, ich schaue mir die drei mal im Detail an...

     

    Performance braucht man, wenn man eine mehrere Mio. Datensätze SQL auf dem Notebook mitnimmt und Suchabfragen in der Demo präsentieren muss.

     

    Danke & Grüße

    Tom

  10. Guten Morgen,

     

    ich suche für uns ein neues Präsentationsnotebook und kann mich mal wieder nicht entscheiden. Kann mir jemand von euch ein Gerät in der Preisklasse bis 3k empfehlen? Sollte ein richtig gutes Display haben, ordentlich Performance und möglichst auch mal 2-3 Std. über Akku anständig durchlaufen können...

     

    Danke im Voraus.

    Grüße

    Tom

  11. Hallo,

     

    vielleicht hat einer von euch einen Trick für mich - ich hab auf einem W2K3 Server diverse Fenster mit Statusmeldungen, Überwachungsdiagrammen, etc. - das ganze in diversen kleinen Proggis - kann ich irgendwie die Fensterposition von Programmen so fixieren, das diese bei erneutem Aufruf (nach Neustart) der Software wieder an gleicher Stelle erscheinen?

     

    Ist derzeit mühselig sich die Fenster neben, bzw. untereinander zusammen zu schieben...

     

    Danke im Voraus.

    Grüße

    Tom

×
×
  • Neu erstellen...