Jump to content

Kuros

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kuros

  1. Es gibt nur den Samba Server. (Hilft es Dir, wenn ich Dir seine Einstellungen nenne?) Dazu zwei xpPro Clients: Schreibtisch und Notebook. Wenn das Problem bekannt ist, frage ich mich, wieso MS vor einigen Wochen eine Statistik herausgegeben hat, aus der hervorgeht, dass angeblich bei der Mehrzahl aller Windows-Installationen, die Profile aus Vorgängerversionen weiterverwendet werden -- und das kappt dann natürlich auch angeblich in 100% der Fälle. Ich könnte mir ja vorstellen, dass es da zu sicherheitsrelevanten Komplikationen kommt, wenn sämtliche Registry Einträge eines lokalen (am Besten noch Win9x) Benuzters mitkopiert werden, aber das mir dann alle Mails, Faxe und wasweissich noch alles fehlen, fin ich -hmm- irgendwo "frech". Nunja, vielleich proboere ich noch ein Wenig, so viel Aufwand lohn für einen User eigentlich kaum. Ansonsten werde ich einen Tipp aus diesem Forum abändern: Hie kam einmal die Frage auf, wie man die Default-Profil einstellungen beeinflussen kann. Die Lösung war, eine neuen Benutezer basierend auf dem Default Profil zu erstellen, dann bspw dessen Farben einstellen und dieses Profilverzeichnis anschliessend "DefaultUser" zu taufen. Das Urspüngliche wird dann logischerweise gelöscht. Ich werde stattdessen dann eben meinen "Adam" mal DefaultUser taufen und gucken, was passiert. Bisher habe ich davon Abstand genommen, weil ich sonst ersteinmal die 800 MB auf den Desktop hätte aufräumen müssesn...
  2. Ja, meine Infos waren recht allgemein. Also: Ich kann als Administrator mein System verwalten, und möchte mein lokalos (Haupt-)Benutzter Profil auf einen Samba-Server kopieren und dort dann quasi als synchronkopie pflegen, so dass ich dieselbe "Umgebung" auf meinem Notebook wiederfinden. Der Samba Server läuft auf einem FreeBSD, auh dort kann ich mich als root anmelden (root wird dort zum Admin. umgemappt) Nach dem Kopieren meines Profils in das korrekte Profilverzeichnis auf dem Server, habe ich die Besitzrechte so gesetzt, dass sie wie die unter Windows erscheinen, trotzdem wurde ein neues Profil erzeugt, statt das dort existente zu übertragen. Ob ich jedoch als "root" Domänen oder lokaler Admin bin, kann ich nicht sagen - dafür kenne ich den Unterschied zu wenig. Aufgefallen ist mir, dass ich der Domäne (nur?) mit leerem Benuter- und Passwort eintrag beitreten konnte. Das ist schon recht komisch. Das würde jetzt aber alles sehr Samba spezifisch werden. Meine Frage ist vielmehr: Wie muss ich es Windows auf dem Client klar machen, dass der lokale "Adam" und der Domänen-"Adam" ein und dieselbe Identität sind und einunddasselbe Profil verwenden sollen. Also, dass das Clientsystem nach der Almeldung als "Adam" feststellt, dass das lokale Profil aktueller ist als das servergespeichterte (weil es ja nicht existiert) und dann nach den ersten Abmelden dieses auf den Server überträgt. Muss ich dafür sorge tragen, das irgendwelche SIDs auch auf diesen Server bekannt sind, damit das automatisch abläuft?
  3. Hallo, Ich habe hier ein sein einiger Zeit liebevoll gepflegtes Benutzter-Profil mit allerhand Einstellungen auf meinem Rechner. Vor einigen Wochen habe wir ein Samba Server (läuft als PDC) hinzubekommen, an dessen Domäne ich mich anmelden kann. Jedoch wird dabei basierend auf dem "DefaultUser" ein neues Benutzerprofil für meinen Account erstellt. In den Systemegenschaften kann ich ein server-gespeichtertes Profil zu einem lokalen umwandelt - jedoch nicht umgekehrt. Ich habe versucht mein lokales Profil in das Profilverzeichnis auf den Server zu kopieren, ledier hatte dies keinen Erfolg. Was ist die (sauberste) Lösung für mein Problem? *Adam
  4. Hallo. Ich habe immer wieder Ärger mit CODECS. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei mir um WinXP - ähnliche Effekte habe ich aber auch schon bei Win2K erlebt - beispielweise mit Folgen der Serie "Die Dreibeiniger Herrscher" - das ist jedoch irrelevant. Diese AVIs sind mit DivX3 (Video) und "Windows Media Audio V2" Codiert. Der Videostram wird anstandslos wiedergegeben, aber angeblich sein kein passender Codec für die Audiospur installiert, obwohl dieser Codec in den Audioeigenschaften der Systemsteuerung aufgeführt wird. So steht er den meisten Programmen (MediaPlayer, WinAmp, VirtualDub, etc.) nicht zur Verfügung. Der MediaPlayer initiert einen Codec Download, der Download klappt, es hat jedoch keine Auswirkungen: Der Lautsprecher bleibt stumm. Wohl aber kann dieses MS Schnittprogramm "Movie Maker" diesen "Clip" (heist es dort) importieren und MIT Ton abspielen. Verwirrung. MEINE FRAGE, NUN: Ich habe keine Lust mehr, das irgendwelche Codec-Installationsprogramme meine Konfiguration zerschiessen. Da ich ausser DivX 5.0.x in der Verganbgeheit keine anderen installiert habe, wird diese Installation wohl alles verbockt haben. Wie kann ich also alle Einträge aus der Registry entfernen (Wo stehen diese? Welche sind relevant?) und die .ACM-Codecdatein wieder manuell registieren? *Adam p.s. Nein, ich habe Nimo nicht installiert und: Nein, ich will es auch nicht installieren.
  5. Hallo, ich habe keine Ahnung, was den folgend genannten Effekt verursacht hat: Starte ich ein Programm per .LNK Verknüpfung aus einem Ordner (aufgefallen bei StatUp) werden die Fenster weder Minimier noch maximiert gestertet. Diese Einstellung wird einfach ignoriert. Der Effekt tritt bei allen "Profilen" auf, ohne das man sich mit diesen zwischenzeitlich Angemeldet hat (Getestet an einen seit 3 Wochen "brachliegenden" Account) --> Systemweites Problem. Die Voreingestellte Grösse wird jedoch beachtet, wenn das Programm "ausgeführt als..." USERXYZ wird. Dabei ist es dann egal, ob ich tatsächlich einen anderen Accont wähle, oder den gerade angemeldeten benutze. Was ist da passiert? Hat bereit jemand anderes dieses Phänomen beobachtet? *Adam
×
×
  • Neu erstellen...