Jump to content

Adben

Members
  • Gesamte Inhalte

    94
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Adben

  1. Original geschrieben von Lumpy

    oh, i'm sorry :-) Das Dingens hat ja zwei Seiten...und ich wunder mich schon warum mein Beitrag net erscheint - Himmelars*** ! :-)

     

    Aber vielen Dank für deinen TOLLEN Hinweis auf die Boardregeln - ich werde Sie mir in einer ruhigen Minute zu Gemüte führen :-)

     

    Zum Thema Migration ist dann wohl alles gesagt.

    Ich empfehle dem Fragesteller dann natürlich auf jeden Fall auch die Übernahme mit Exmerge und dann "Einiges im AD zu ändern".

    Hoffentlich gibt es noch mehr so fundierte Aussagen von dir zum Thema Exchange - Man lernt ja nie aus ;)

     

    Servus,

     

    Lumpy

    Das nenn ich echt mal ignorant... :rolleyes:

     

    Ich habe nie behauptet, dass gidos die Umstellung mit der einen oder anderen Methode durchführen soll. Es ging die ganze Zeit um Aspekte die einfach so unter den Tisch gefallen sind...

  2. Original geschrieben von Lumpy

    Glaub misch :-)

    Warum? Vielleicht hab ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt... Wir haben unsere Migration durch. Ich weiss was wir mit welcher Version und warum lösen konnten / mussten.

     

    Natürlich kann man mit Exmerge migrieren und dann auf Antworten klicken, nur musst Du einige manuelle Änderungen im Exchange und AD vornehmen.

  3. Original geschrieben von Lumpy

    also wenn X400 nicht mehr unterstützt wird, dann würde mich ja schonmal interessieren wie dein MTA die Emails untereinander zustellt :eek:

     

    Einer der Gründe warum wir damals die Exchange 2000 Enterprise-Version nehmen mussten... :)

     

    Genau deswegen hab ich es erwähnt...

     

    Was den ADC anbelangt, funktioniert dass nur wenn ich nicht ne komplett neue Umgebung parallel aufbaue, sondern ne Migration der Altumgebung druchführe...

  4. Original geschrieben von mtf

    WINS ist eine Datenbank, die sich selber organisiert.

     

    DNS muss gepflegt werden von einem Admin. Für mich gibs nur DNS, denn da wais ich, was ich mache und kann 100% einfluss nehmen.

     

    WINS hat ein vorteil, wenn du einzelne Netzwerke hast. zB. 192.168.1.0 und 192.168.100.0 und die beide über ein Router getrennt sind. Dann können sich alles (WINDOWS) maschinen beim WINS eintragen und sommit funktioniert das Browsing im WIndows. Das ist jedoch der einzige vorteil.

    Jedoch gerade dieser vorteil funktioniert nicht immer stabiel. Mal bei mir. Da wird mal ein masterbrowser bestummen (automatisch) dann ist einer PDC (primary domain Controller) was es ja im win2k nicht mehr soll geben. Jedoch wenn du keiner hast gehts gar nicht mehr.....

     

    Nicht so meis.

     

     

    mfg mtf

     

    Herrje... Was geht hier eigentlich?

     

    Also Punkt 1... Auch wenn DNS auf mehreren Textdateien basiert, kann man das durchaus auch als DB verstehen.

     

    Punkt 2... Deine Ausführungen zu WINS sind unsachlich und zum größten Teil fragwürdig.

     

    Ich denke das alle wichtigen Fragen schon beantwortet wurden.

  5. Original geschrieben von kuero

    Viele im Forum nutzen aber für ihr Netzwerk beide Verfahren, für mich unverständlich, daher die Frage , warum zwei Dienste nutzen die die selbe Funktion erfüllen, dadurch wird doch der Overhead des Netzwerken nur unnötig in die höhe getrieben !

    Weil für Windows 2000/2003 zwingend DNS benötigt wird (beim Einsatz des Active Directory), aber mitunter eben reines DNS nicht reicht... :D

  6. Original geschrieben von Badekapp

    Ja aber in den Policies sind nur wenige Einstellungen getroffen. Proxyeinstellungen, Drucker, Ansicht-Systemsteuerung... also nur Peanuts. Trotzdem dauert das sehr lange so 5-10 min. je nach größe der Platte.

     

    :-(

    Badekapp

    Da muss noch mehr drin sein... Irgendwo in den Einstellungen wirst das Problem finden... Es sei denn es tritt beim Anmelden auf wie kobalt schrieb, aber das konnte ich Deiner Aussage nicht entnehmen...

  7. Original geschrieben von Thanquol

    Kurze Frage:

    Kennt jemand ein Progrmm/Batchscript das mir "auf Knopfdruck" die Temporären Internet files aller angelegten Benutzer auf dem Server löscht?

     

    Mahlzeit...

     

    Wir haben auf den Terminalserver per GPO eingestellt, dass die servergespeicherten Profile nachdem zurückschreiben gelöscht werden... Damit kannst Du problemlos die Platte einigermaßen sauberhalten...

  8. Gern geschehen... :)

     

    Original geschrieben von wirtnix

    allerdings wäre es doch toll von MS gewesen dieses infofeld einfach auf der User-Karte irgendwo abzubilden....

     

    Warum MS das nun unterlassen hat... Keine Ahnung... das Problem ist halt, dass man auch per Script alle Logonserver abfragen muss um sicherzustellen wirklich den letzten Logintermin zu bekommen... :)

  9. Falscher Button... :rolleyes: Egal jetzt...

     

    Das Script ist als ASP-File geschrieben, also Code in ne Textdatei kopieren und mit FILENAME.ASP benannt auf nem ASP-fähigem Webserver (IIS) ablegen... :D

     

    Die LOGONSERVER und DOMAINNAME -Bezeichnungen auf die eigene Domäne anpassen und über nen IE aufrufen...

     

    Ergebnis ist ne HTML-Tabelle mit Username, Beschreibung und letztem Loginzeitpunkt...

  10. Original geschrieben von wirtnix

    wo seh ich das unter win2000ADS???

    Das wird im Active Directory festgehalten, allerdings ists nicht einfach nachzuschauen. Dazu bemüht man am besten VBS...

     

    <%@ Language = VBScript%>

    <html>

    <head>

    <title>AD-Report: Last Login</title>

    </head>

    <body>

    <font face="">

    <h2>Letztes Login:</h2>

    <p>

     

    <%

    ' List last logon times

    On Error Resume Next

    dim tick

    sEnterDCs = "LOGONSERVER1,LOGONSERVER2,LOGONSERVER3"

    sObjects = Split(sEnterDCs, ",")

    Set oDomain = GetObject("WinNT://DOMAINNAME")

    oDomain.Filter = Array("User")

    Response.Write "Folgende Benutzern länger als 3 Monate nicht aktiv und sind Mitglied von Domäne: " & oDomain.Name & "<br>"

    Response.Write "<table border=0><tr><th>Vollständiger Name</th><th>Beschreibung</th><th>Letztes Login</th></tr>"

    For Each oDomainItem In oDomain

    sUsrLogin = oDomainItem.LastLogin

    lastlogin = Left(sUsrLogin,spaceLocation-1)

    tick = DateAdd ("m",-3,date())

    If UBound(sObjects) >= 1 Then

    For ii = 1 To UBound(sObjects)

    Set oUsr = GetObject("WinNT://" & sObjects(ii) & "/" & oDomainItem.Name & ",user")

    If oUsr.LastLogin > sUsrLogin Then sUsrLogin = oUsr.LastLogin

    Next

    End If

    If sUsrLogin < tick Then

    Response.Write "<tr><td>" & oDomainItem.Name & "</td><td>" & oDomainItem.Description & " </td><td>" & formatdatetime(sUsrLogin) & "</td></tr>"

    End If

    Next

     

    Response.Write "</table>"

    Response.Write "<h4><br>Abfragezeitpunkt: " & now & "</h4>"

    %>

     

    </font>

    </body>

    </html>

  11. Original geschrieben von Velius

    Oh man, es ist eine API..... :rolleyes:

    TCP/IP greifft nur auf diese API zurück, um dessen Funktionen zu nutzen.

    Deswegen denkst du auch, es wäre "eingekapselt", was aber die technische Beschreibung weit verfehlt.

     

    IBM hat es als Sammlung von APIs entwickelt... Richtig....

     

    Microsoft hat den Teil zur Übertragung als Netzwerkprotokoll in Windows eingebaut, bevor TCP/IP in Windows implementiert wurde... :p

     

    Nun mag es sein, dass dieser Part inzwischen anders aussieht... Ist für die o.g. Frage doch irrelevant. Fakt ist das selbst Microsoft WINS und NetBios, als sinnvoll erachtet, wenn eine reine DNS-Auflösung nicht zielführend ist...

     

    ##edit##

    Original geschrieben von Velius

    @Adben

     

    Das mit der Browserlist ist mir klar, aber die von MS empfohlene Variante ist Servershares im AD frezugeben, was im übrigen einiges einfacher macht.

     

    Wenn da nur nicht bestimmte Applicationen wie Virenscanner wären, die diesen Mist noch brauchen.

     

    Ist doch mein Reden... Es gibt noch genügend Software die schlicht und ergreifend nicht ohne auskommt...

     

    Egal jetzt: smily956.gif

  12. Original geschrieben von Velius

    Da wird auch Nichts gekapselt, da NetBIOS kein Protokoll ist, sondern....

     

    Ach was soll's! Kuckt doch selber nach. :D :wink2: :cool:

     

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=258470#post258470

    Jemand der schonmal nen IBM-Mainframe gesehen hat kann sich an die Ursprünge und die eigentlichen technischen Hintergründe erinnern, aber ich denke das führt jetzt zuweit und habs mal auf das für die Windowsadministration notwendige reduziert....

     

    Nein NetBios ist in der Tat kein Protokoll... Das was MS davon gemacht hat wird allerdings schon in TCP/IP-Pakete verpackt. Kann man sich schön mit nem Sniffer anschauen...

     

    ##edit##

    Original geschrieben von Velius

    Irrtum!! Hab's soeben getestet. DNS sieht sich nur den Host Teil des ganzen FQDN 's an, wenn ein Domänen Suffix vom DHCP oder manuell vorhanden ist.

     

     

    \\server\share geht dann auch ohne NBT! ;)

     

    Kommt aber auf die Umgebung an... Wie gesagt in gr. Umgebungen wirst Du mit reiner DNS-Auflösung mitunter Probleme bekommen. Zumal da auch noch zum tragen kommt woher die Computer ihre Browselist bekommen. Wenn WINS vorhanden ist ergänzen sich DNS und WINS ziemlich gut. Wenn nur DNS vorhanden ist kann es vorkommen, dass manche Rechner auch nach langer Onlinetime nicht richtig in den Browselists auftauchen...

  13. Original geschrieben von sch4k

    Nur mal so nebenbei.. ich glaube nicht das deine Router (zwischen den subnetzten) deine Netbios-Pakete durchlassen.

    Natürlich nicht NetBios, wird von Windows ja auch in TCP gekapselt...

     

    Entscheidend ist doch die Auflösung der IP-Adressen in NetBiosnamen die Übertragung findet über TCP/IP statt bzw. in TCP/IP gekapseltes NetBios.

     

     

    PS: Ich habe nicht gesagt, dass es nicht ohne WINS geht. :rolleyes:

  14. Original geschrieben von sch4k

    Ach ja ? Wo denn bitte schön ?

    Installierst du wohl auf deinem Win2ksrv nen Winsserver oder was ? Wins ist ein relikat aus der steinzeit meiner meinung nach.

    Benutz wirklich fast NIEMAND mehr.

    Ich weiss das Thema sorgt immer wieder für Diskussionen... :rolleyes:

     

    In größeren Netzen bekommt man ohne WINS Probleme. Kommt natürlich auch auf die eingesetzten Anwendungen an... Solange ich nur Dateifreigaben, als Netzwerkservice nutze ists wohl kein Thema. Wenn ich aber an so interessante Dinge Natural-DB denke komme mitunter nicht drumrum.

×
×
  • Neu erstellen...