Jump to content

ccwurm

Members
  • Gesamte Inhalte

    118
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ccwurm

  1. Hallo Zusammen,

     

    ich bräuchte mal Euren Rat! :confused:

     

    Kurz zu meiner Situation:

    Ich habe hier zuhause ein kleines Netzwerk mittels Powerline Adaptern aufgebaut. Insgesamt nutze ich drei von diesen Geräten. Einer steckt am Telefonanschluss in der Steckdose (für das DSL-Modem), einer im Büro für meine beiden PCs (hängt ein 5-Port-Switch am Powerline-Adapter) und einer ist im Hobbyraum im Keller, wo ein alter PC steht. Im Augenblick habe ich noch einen DSL-Router am Telefonanschluss, somit kann jeder Rechner in meinem kleinen Netz problemlos in's Internet. Jetzt werde ich allerdings den Router verkaufen, da ich ein DSL-Modem von meinem neuen Telefon-Provider vorgesetzt kriege und dieses auch verwenden soll.

     

    Da das einfache DSL-Modem meinen DSL-Router (mit integr. DSL-Modem) ersetzen wird, dachte ich mir, ich baue über den Rechner im Keller (ist ein XP Prof. Rechner) die Verbindung zum Internet über das DSL-Modem am Telefonanschluss auf. Anschließend gebe ich die Verbindung mittels Internet-Connection-Sharing für die anderen beiden Rechner im Netzwrek frei. Da der Rechner im Keller sowieso durchgehend läuft, könnte dieser dann als Gateway problemlos dienen.

     

    So, hierfür brauche ich ja zwei Netzwerkkarten in dem alten PC, der im Keller steht. Eine sollte quasi die Verbindung mittels PPPoe zum Modem im Erdgeschoss herstellen, die andere sollte als Karte für das ICS dienen und die anderen Rechner im Haus mit "Internet versorgen".

     

    Da sehe ich allerdings das Problem. Wenn ich unter Windows XP eine Breitbandinternetverbindung einrichte kann ich ja nicht definieren über welchen physikalischen Netzwerkadapter die PPPoE Verbindung zum DSL-Modem hergestellt werden soll. Da beide Netzwerkkarten ja am gleichen physikalischen Netzwerk angebunden sind (über das PPPoE vom DSL-Modem und TCP/IP für das Netzwerk läuft), könnte dies ein Problem geben?!? Wenn es vielleicht sogar egal sein sollte über welche NIC das PPPoE Signal geht, könnte ich die ganze Schose doch auch mit nur einer NIC aufbauen über die dann sowohl die Breitbandinternetverbindung und zugliech das interne Netz läuft?

     

    Sorry, ich stehe im Moment ziemlich auf dem Schlauch und hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen?!? Ich hoffe mein Szenario ist einigermaßen logisch eklärt?

     

    Ciao

    ccwurm

  2. Herzlichen Glückwunsch auch von mir! ;)

     

    Was ich mich eigentlich schon immer gefragt habe. Ein MCDST ist doch ein, von Microsoft zertifizierter, Support-Techniker. Also im Endeffekt derjenige, der bei den Leuten Vor-Ort an den Problemen werkelt!?! :confused: Derjenige, der sich das gejammer direkt am/n Mann/Frau anhören darf und dadurch zur Verzweiflung getrieben wird?

     

    @Layer8-Killer

     

    Hast du dich selbst zum MCDST entschieden, oder bekommst du ihn vielleicht über die Firma finanziert, bzw. verlangt die Firma genau DAS Zertifikat von dir?

  3. Das ist jetzt schon eine Zeit her mit den CompTIA Prüfungen. Damals konnte ich mir die Bücher aus der Firma leihen. Hatte allerdings nur die Bücher für den A+ benötigt, der Network+ war eigentlich auch ohne explizite Vorbereitung durch spezielle Lektüre zu schaffen. Ich hatte damals den Vorteil, dass ich zu dieser Zeit in der Berufsschule (habe Fachinformatiker gelernt) die ganzen Netzwerk-Thematiken (ISO OSI, Topologien, etc.) durchgekaut hatte.

  4. zählt die security+ prüfung auch??

     

    wenn ja welche prüfung erspart man sich?

    wo gebe ich das bekannt, dass man schon eine comptia prüfung hat?

    beim schulungsunternehmen oder microsoft (wie)?

     

     

    lg

    Juni

     

    Folgendes sagt Microsoft zu dem Security+:

     

    CompTIA Security+ certification satisfies both the MCSA elective requirement and an MCSA: Security specialization requirement.

     

    Damit hast du im Endeffekt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen!

  5. @mcse_killer76

    Ups, du hast natürlich völlig Recht. Naja, mit diesem Wort hatte ich schon immer irgendwie Schwierigkeiten! :p

     

    @binfalse

    Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich bereits den Comptia A+ und den Network+ besitze und mir somit das Elective Exam sparen kann. :cool:

     

    Und Vielen Dank für Eure Glückwünsche! :D

     

    Ciao

    ccwurm

     

    P.S.: Nein, es kamen keinerlei Fragen zu SP2 dran!

  6. Hi

     

    und falls du wegen einer Prüfung unsicher bist, ob die noch gültig sein wird, da gibts die folgende Microsoft Seite http://www.microsoft.com/learning/mcpexams/status/retired.asp dort wird 12 Monate vorher angekündigt das eine bestimmte Prüfung ausläuft.

     

    Viele Grüsse

    Tomcat

     

    Hallo,

     

    kurze OT Frage...

     

    Ich habe von dieser Microsoft-Seite (zur Überprüfung der Gültigkeit aller Prüfungen) bis heute noch nix gewußt. Jetzt habe ich in den letzten Tagen oft gehört, dass die 70-270 (XP Prof.) demnächst überarbeitet wird. Wenn dies so währe, müsste dies doch in der Liste auf dieser Microsoft-Website stehen?

     

    Ich bereite mich nämlich gerade auf die 70-270 vor und möchte nicht mein Microsoft Trainingsbuch in 2 oder 3 Wochen weghauen und mir nochmal ein neues für diese eine Prüfung kaufen.

     

    ciao

    ccwurm

  7. Hallo Zusammen,

     

    ich befasse mich derzeit mit dem Hosting mehrer Domains auf einem Windows Server 2003 Web Edition. Soweit ist alles durchdacht und auch ausführbar (FTP-Sites, Web-Sites, Mailserver, etc.). Lediglich eine Thematik bereitet mir noch Kopfzerbrechen: Trafficverteilung.

     

    Ich meine damit die Trafficverteilung auf die diversen Domains, die wiedrrum diversen Leuten gehören. Mein Denkansatz um an die Sache heranzugehen war Logfiles auswerten. Ich denke das dies auch die einzige Methode ist um die Sache hinzukriegen.

     

    So, habe ich mir also als Logfileanalysetool den Webalizer geholt. Über diesen lasse ich mir bereits die einzelnen Websites auswerten und sehe dort auch (da bei den Logeigenschaften vom IIS eingestellt) das gesammte Datenaufkommen (eingend+ausgehend) pro Website genau angezeigt.

     

    Das gleiche habe ich jetzt auch für den MS FTP-Service und meinen Mailserver (MailEnable) vor. Beide generieren diesbezüglich auch brauchbare Logfiles. Nur weiss ich jetzt leider nicht, wie ich den Webalizer richtig konfigurieren soll, damit ich hier brauchbare Ergebnisse angezeigt bekomme.

     

    Vielleicht hat diesbezüglich schon jemand von Euch mehr Erfahrung?

    Ich währe über jeden Tip erfreut! :)

     

    Grüße

    ccwurm

  8. Hallo,

     

    das Problem kenne ich gut. Bei mir in der Firma ist das in etwa genau so wie bei dir. Ich kann es der Firma ja noch nicht mal verübeln, schließelich ist bei uns alles lauffähig, wenn auch schon etwas betagt. Aber warum nen 2k3-Server hochreißen, wenn es der 2k-Server schon seit 4 Jahre ohne größere Probleme ordentlich macht.

     

    Ich suche mir dann immer ein Thema oder ein Produkt das ich noch nicht kenne und das mich irgendwo interessiert. Dann versuche ich mir dieses für Daheim zu besorgen, warte einen guten Tag ab (Absprache mit Freundin ist sehr wichtig! :D ) und hänge mich dann solange dahinter bis ich es verstehen/bedienen/rekonstruieren kann. Mal hab ich mehr Spaß und mal weniger dabei. Meistens aber zieht einen der Ergeiz immer wieder vor den Rechner, auch wenn man nach dem 100sten Versuch sich eigentlich vor die Glotze knallen möchte.

     

    So sieht's also bei mir aus.

    Ich denke allerdings, dass viele es gleich halten.

    Ciao

    ccwurm

  9. Hallo Forum,

     

    ich interessiere mich ja schon länger für den MCSA.

    Jetzt wollte ich bloß mal kurz anfragen ob ich mich

    richtig informiert habe.

     

    Also, ich brauche für das erlangen des MCSA 2003:

     

    - 70-290 und 70-291

     

    sowie

     

    - 70-270 oder 70-210

     

    Ein "Elective Exam" kann ich mir wohl sparen, da ich im Besitz des CompTIA A+ und Network+ bin.

     

    Also im Endeffekt brauch ich nur 3 Zertifikate zum Erlangen des MCSA 2003?

     

    Richtig?

    Danke für Eure Antworten!

  10. Hallo Forum,

     

    ich stand gerade vor dem Problem auf einem Windows Server 2003 eine Backupdatei täglich um 23.00 Uhr automatisiert auf eine CD brennen zu lassen. Ich nuzte jetzt Nero6 und den Taskplaner und lasse diesen jeden Abend um 23.00 Uhr eine Batch-Datei ausführen, die (mit Übergabe von diversen Parametern) nerocmd.exe startet und somit eine CD mit dieser Backupdatei brennt.

     

    Das läuft auch ganz ordentlich, nur hat mich interessiert ob der Windows Server 2003 das CD-Brennen mittels Batch auch mit Boardmitteln ermöglicht? Ich weiß zwar das Windows XP CDs ohne zusätzliches Brennprogramm brennen kann, aber ob das auch der Server 2003 kann? Und ob dieses dann auch automatisiert mittels Batch (meinetwegen auch ohne Batch) geschehen kann?

     

    Danke für Eure Antworten

    Grüße

    ccwurm

  11. Hallo Zusammen!

     

    Ich betreibe einen Windows Server 2003 mit dem SMTP-Dienst von Microsoft. Zusätzlich ist auch der POP3-Dienst installiert und im Betrieb, die Frage die ich habe hat allerdings nur was mit dem SMTP-Dienst zu tun (denke ich zumindest).

     

    Wie kann ich denn den virtuellen SMTP-Standardserver so konfigurieren, dass er eine SMTP-Authentifizierung durchführt? Oder ist das nicht möglich? Ich finde einfach keinen Weg um das Relaying über den Server an andere Mailserver nur gewissen Usern zu ermöglichen. Weder die Einstellung einer SMTP-Authentifizierung am Server finde ich, noch eine andere praktikable Lösung! Es gibt zwar die Möglichkeit, den Zugriff auf den Server nur über Benutzer und Paßwort zuzulassen, dabei kann ich aber auch keine Mails von anderen Mailservern mehr empfangen (z.b. mail.gmx.net). Ich finde lediglich die Option das weitergeben (Relaying) gewissen IP-Adressen/IP-Ranges/Domainnamen zu gestatten, dies ist aber keine gute Lösung wenn es sich um einen Server handelt, der im Internet als Web und Mailserver dient und ich eine Benutzerorientierte Lösung benötige!

     

    Ich währe für jeden Tip sehr sehr dankbar!!

    Danke im Voraus!

    ccwurm

  12. Hallo Forum,

     

    ich lese hier schon seit einiger Zeit diverse Beiträge zur MCSE Zertifizierung und hätte da jetzt mal ein paar Fragen.

     

    Ich habe eine Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration gemacht und arbeite derzeit in einem Unternehmen in München. Meine Aufgaben sind (zusammen mit 2 Kollegen) das Netzwerk mit ca. 300 Mitarbeitern und die Serverfarm mit ca. 10 Servern am laufen zu halten und natürlich die Mitarbeiter tagtäglich zu supporten! :)

    Ich habe damals, neben meiner Ausbildung, noch die Zertifikate für den A+ und den Network+ gemacht und währe jetzt dazu geneigt in dieser Richtung weiter zu machen. Ich möchte einfach noch in den Bereich der Serveradministration und der Verwaltung komplexer Netze tiefer einsteigen und denke das der MCSE mir da ein ordentliches Stück wissen und know-how bringt, aber natürlich denke ich auch das dies ein starkes Stück Arbeit sein wird.

     

    Allerdings würde mich hierzu noch interessieren was mich denn die MCSE Zertifizierung im ganzen Kosten wird und ob es die Möglichkeit gibt, im Münchner Raum, eine Art Abendschule zu besuchen?

    Oder macht ein Selbststudium des MCSE mehr Sinn und ist möglicherweise mehr als nur ein bisschen günstiger?

     

    Eine Frage hätte ich noch...

     

    Was ist denn eigentlich der genaue Unterschied zwischen dem MCSE und dem MCSA? Was der MCP ist weiss ich.

     

    Für ein paar Antworten währe ich sehr dankbar

    Grüße

    ccwurm

  13. Danke für die Antworten. Habs jetzt gebacken bekommen.

    Habe den Gast-Account aktiviert und diesem Zugriff auf die Freigabe erteilt. Ich habe allerdings auch beim Gast-Account eingestellt, dass eine Anmeldung über TS sowie RAS nicht möglich sein soll um weitestgehend das Risiko einer "feindlichen Übernahme" auszuschließen! :)

  14. Hallo Zusammen!

     

    Ich habe folgendes Problem, vielleicht kann mir ja jemand einen Tip geben?

     

    Ich habe als Server einen Windows Server 2003 Standard Edition und als Client einen Windows XP Home Rechner. Der Server ist nicht als DC konfiguriert. Ich habe das Problem, wenn ich eine Freigabe erstelle, dass ich von meinem Client nicht darauf zugreifen kann. Ich erhalte immer ein Anmeldefenster um mich am Rechner zu authentifizieren wenn ich z.b. über Start-Ausführen den UNC Pfad angebe (z.B. \\server\freigabe). Lediglich wenn ich am Server einen Lokalen Benutzer einrichte, kann ich die Freigaben meines Servers sehen!

     

    Was ist da falsch?

    Grüße

    ccwurm

×
×
  • Neu erstellen...