Jump to content

blue_dragon

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von blue_dragon

  1. danke jobe für den tipp mit getif.damit konnte ich alle OID's auslesen die ich brauchte und meint mrtg script funktioniert jetzt.
  2. Ich hätte folgende Frage: wie kann ich unter windows 2000 und windows 2003 die snmp Object ID's (OID) für einzelne performance counter wie die Prozessorauslastung oder den verfügbaren speicher auslesen? Ich bräuchte diese OID's für ein Monitoring Tool wie z.b. MRTG damit ich das Script so editieren kann dass es mir ausser Bytes in und out auch noch weitere Statistiken anzeigt. Danke für die Antworten schon mal im Vorraus
  3. danke frieda, für den tipp mit den logoff command, so funktioniert es.
  4. Ich habe folgendes Problem: Bei einem Windows 2000 Server hat der Terminal Service (im admnistrations mode) mit 2 eingeloggten usern die maximale Anzahl der erlaubten Verbindungen erreicht. ich kann von diesen 2 usern die session nicht übernehmen (warum auch immer, passiert öfter scheint ein bug im terminal service zu sein). auch mit dem terminal service manager kann ich die user nicht ausloggen da der server nicht in einer domäne ist und ich mich deshalb nicht zu diesem server connecten kann. rebooten kann ich den rechner nicht da es ein live system ist. ebenso kann ich mich nicht lokal anmelden, da der rechner in einem rechenzentrum steht. gibt es eine andere möglichkeit die user abzumelden (z.b. per telnet) ? danke für eure antworten im voraus
  5. Ich habe folgende Frage. Ich habe auf 3 windows 2000 Advanced Server die in einem Load Balancing Cluster sind das distrubuted files system (domänen dfs) eingerichtet um die webfiles auf allen 3 Servern replizieren zu lassen. Meine Frage ist jetzt die folgende: wenn ich die jetzt ein home directory im iis für eine instanz eintrage was ist da performanter in bezug auf den webseiten aufruf. Wenn ich eintrage: z.b. e:\wwwroot\webfiles\ oder wenn ich das dfs mapping eintrage \\domainname\wwwroot\webfiles. Ich bin mir bei letzterem nicht sicher aus welchen verzeichnis die files dann gelesen werden aus dem lokalen verzeichnis e:\wwwroot\webfiles oder wird nach gewiisen regeln das verzeichnis eines der anderen server genommen. Ein Vorteil wäre denke ich wenn ich \\domainname\wwwroot\webfiles eintrage daß es eine fehler tolerance gibt, da die files von 3 Webservern kommen können. Vielleicht hat einer von euch in dieser hinsicht schon Erfahrung. Mir geht es bei den Einträgen in erster Linie um die performanteste Lösung, da ich eventuelle Ausfälle schon monitore und deshalb die ausfallsicherheit in diesem fall nicht das wichtigste kriterium ist. Danke für die Antworten im Voraus
×
×
  • Neu erstellen...