Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von guybrush

  1. Vermutlich aus dem gleichen Grund, warum die in 98% der Unternehmen noch verwendet werden: sie funktionieren gut(genug), sind via Outlook immer verfügbar ohne VPN & Shares, und es gibt weder Zeit, Lust und speziell keinen Anreiz, hier was zu ändern, weil alle zufrieden sind.

     

    Und ehrlicher weise möchte ich mir nicht das Projekt einer Migration umbinden. Da ist viel zu viel Politik mit im Spiel, da kann ich nur verlieren.

    Aber aus Interesse - sollte jemand mit dem Projekt an dich herantreten, was würdest du dann anstelle der (nicht E-Mailaktivierten) Öffebtlichen Ordner implementieren?

  2. Servus Jan,

     

    meinst du wirklich, dass das länger dauern kann, bis hier die Berechtigungen angezeigt werden, wenn sie auf dem jeweils anderen Weg eingepflegt werden? 

    Früher hätte das ja durchaus sein können, mittlerweile hab ich beim Arbeiten in M365 keine gefühlten Delays mehr, wenn ich z.B.: Postfach Berechtigungen vergebe o.ä.

     

    Aber es kann ja alles sein, ich probier es später nochmal mit zwei verschieden gesetzten Berechtigungen und lass es Mal auf sich wirken :)

     

  3. Servus Kollegen,

     

    ich bin gerade dabei, Berechtigungen auf einen Öffentliche Ordner Struktur (unter M365) zu setzen. Das Ganze wollte ich per Powershell machen, weils halt wesentlich schneller geht. Allerdings hab ich gerade estwas - für mich kurioses - festgestellt: wenn ich die Berechtigungen per PS vergebe sind sie zwar da und in der PS auslesbar, aber im EAC sehe ich sie nicht.

     

    Mein PS-Kommando lautet:

    Add-PublicFolderClientPermission -Identity "\Irgend ein Ordner" -user "irgend@wer.com" -AccessRights "PublishingEditor"

     

    Wenn ich dann folgenden Befehl ausführe, sehe ich die Berechtigung in der PS, aber nicht im EAC:

    Get-PublicFolderClientPermission -Identity "\Irgend ein Ordner"

     

    Gebe ich die Brechtigung im EAC manuell ein, sehe ich sie aber nicht in der Powershell....

    Ich kann aktuell auch nicht prüfen, ob sie greifen, da ich keine Userkenwörter hab (und die Accounts sowieso mit 2FA geschützt sind). Zur Administrtion sollten die Berechtigungen natürlich in der EAC zu sehen sein. Die Kollegen vom Support wollen und sollen nicht in der Powershell arbeiten müssen für sowas.

     

    Was mache ich falsch?

     

    LG und Danke

    Guybrush

     

  4. Servus Kollegen,

     

    ich bin gerade bei einer Mailservermigration Richtung M365, inkl. EntraID Sync (Oneway). Aus Gründen muss ich nun kurzfristig einen Schwung Mailboxen wirklich löschen, sodass diese neu (und v.a. leer!) angelegt werden (können).

    Die User im EntraID könnten auch gelöscht werden, wenn das notwendig ist. Diese sind den dazugehörigen Menschen noch unbekannt und werden beim nächsten Sync eh wieder neu angelegt. Lizenzen werden über dynamische Gruppen zugewiesen. Ich hab das jetzt testweise bei einem Benutzer mit folgendem Befehl versucht:

    Set-User -Identity somebody@mail.com -PermanentlyClearPreviousMailboxInfo

     

    Es komkmt dann folgende Meldung, und das wars dann. Seit ca. 20min warte ich darauf, dass DesiredMailboxWorkloads leer ist, aber das passiert nicht.

    permanently_clear.thumb.png.0b0028c85a061d18c7f3c5a482be7975.png

     

    Hab ich was vergessen/falsch gemacht? Wie lange kann das dauern? Die Mailbox war nur einige MB groß, also gar nix tragisches. Oder gibt es hier einen besseren Weg?

     

    LG und Danke

    Guybrush

     

  5. Servus,

     

    wir haben zwei HP Slice G2 mit Teams und den entsprechenden Lizenzen, daran einen vernünftigen Screen + Kamera, und sind mit der Lösung eigentlich sehr zufrieden. Allerdings kommt es immer wieder zu Anfragen zu Zoom, Meet und Konsorten. Ich habe mal gehört, dass es eigentlich funktionieren soll, wenn das Gerät regulär eingeladen wird auf die hinterlegte E-Mailadresse (in dem Fall mit der Teams Rooms Lizenz), aber das hat bei uns nie funktioniert. Wir haben dann immer unsere eigenen Teams-Meetings gehostet, und das funktioniert soweit auch recht gut. Nur gibt es diese Meetings mit wichtigen Kunden, wo man nicht mal eben die Plattform wechseln kann.

     

    Lange Rede, kurzer Sinn - gibt es eine saubere Möglichkeit, dass wir auf dem Slice auch andere Lösungen als Teams verwenden können? Teilnehmen genügt. Freue mich über massig Input :)

     

    LG und Danke

    Guybrush

  6. Ich verwende seit vermutlich 15 Jahren Helpspot. Früher gab es eine Gratisversion mit 3 Agents, die ist nun leider Geschichte. Das System gibt es Cloud- und On-prem gehostet.

    Mir war wichtig, dass das System per E-Mail funktioniert. Das kennen die Leute. "Schreib ein mail an support@domain.com" ist wesentlich einfach zu kommunizieren als irgend eine URL.

    Helpspot ist sehr flexibel, kann "mandantenfähig" gemacht werden mit mehreren Portalen, Templates, usw.. und beinhaltet auch eine KB.

    Ich kann keinen Vergleich zu anderen Systemen machen, da ich die alle nicht kenne. Ich würde aber immer wieder zu Helpspot greifen, auch wenn ich es bezahlen müsste.

  7. Guten Morgen,

     

    ich "plage" mir aktuell etwas rum mit Onedrive for Business und dessen - ich nenn es mal so - "Fileserver light" Funktionalitäten. Ich habe viele Kleinstkunden, wo sich ein Server/Fileserver einfach nicht mehr auszahlt. Hier könnte man bei meinem aktuellen Fall z.B.: zwei Ordner im GF-Onedrive erstellen (einmal RO und einmal RW) und den anderen beiden Kollegen zur Verfügung stellen. Wenn man nun diese beiden Ordner synchronisiert (also Link im Browser öffnen und oben auf "Synchronisieren" klickt), wird im Explorer der Knoten mit dem Namen des Tenants erstellt. Darunter dann die beiden Ordner (seit dem letzten Onedrive Update) in der Form 

    name maildomain.com - Ordnername

     

    Kann man diese Ordner ohne Hacks und Nachwehen irgendwie umbenennen? Wie nennt man diesen Knoten richtig? Und wenn man die Synchronisierung im Onedrive Client beendet, verbleit der bei mir im Explorer. Wie bekommt man den weg bzw. wie ist die richtige Herangehensweise, dass der Knoten sich von selbst entfernt? Bei mir hat das nicht funktioniert, ich habe auch keine Dateien lokal synchronisiert, und auch nichts reingelegt....

     

    Ich habe auch schon mit einem Kollegen versucht, das über Teams und Channels sauber abzubilden. Wir hatten dann aber schon bei den Tests Probleme mit der Synchronisierung (Ordner werden nicht überall umbenannt, Dateien nicht synchronisiert usw...). Wie sind da eure Erfahrungen?

     

    Mir würde dieser Ansatz sehr gut gefallen, wenn er denn gut funktionieren würde. Man braucht nur Internet und M365, alles kann mit z.B.: Veeam irgendwo zentral gesichert werden. Aber so ist das für mich nicht einsetzbar. Es kann nat. auch an mir liegen, vielleicht mache ich ja in der Config Fehler, oder habe falsche Erwartungen.

     

    Danke schonmal für euren Input

    LG Guybrush

  8. Servus liebes Board-Kollegium,

     

    erstmal ein gutes, Neues!

     

    Ich bin gerade dabei, mein Portfolio zu verbreitern. U.a. wollte ich einen cloudgehosteten Spamfilter mit anbieten. Dazu hätte ich Barracuda in Auge gehabt. Trotz langer Partnerschaft wurde mir hier aber wegen fehlender MSP-Umsätze mein MSP-Vertrag aufgelöst. Den wieder zu bekommen wird mir jetzt schön langsam zu b***d (bin noch dran, aber werde nicht mehr zu viel Energie und Zeit investieren).

     

    Ich suche nun nach Alternativen bzw. Empfehlungen eurerseits. Ich habe viele Kleinstkunden <10 Mailboxen, teilweise auch nur 2-3 usw. Schön wäre auch, wenn Add-Ons gäbe wie bei Barracuda (Cloudbackup von Teams/M365 usw).

     

    Danke schonmal im Voraus,

    Guy :)

     

  9. Ich hab echt schon sehr viel verwendet, und muss sagen, dass die wirklich für mich am besten funktionierene Software ScreenConnect ist. Jaja, ich weiß natürlich, was aktuell los ist. Auch wenn das wirklich ein Super-Gau ist, muss ich sagen, hab ich den Umgang damit sehr professionell gefunden:

    - sofortige Mails mit allen notwendigen Infos

    - kein bagatellisieren bzw. beschwichtigen

    - sie haben sogar die Lizenzprüfung ausgeschaltet für alte Accounts, damit die auch sofort updaten konmnten

     

    Das ist zwar jetzt alles ein wenig am Thema vorbei, aber weiter oben wurde der Umgang von Anydesk auch als Beweggrund für einen Wechsel genannt.

  10. Servus Kollegen,

     

    ich habe auf einem Kunden-PC (Arzt, viel Spezialsoftware) das Problem, dass das Senden von Patientendaten per Mail nicht mehr funktioniert. Wir können aber genau sagen, ab wann bzw. welche Änderungen es gab, das ist alles schon viel zu lange so.

    Der Hersteller hat sich das angeschaut, und meinte, wenn "Senden an E-Mail-Empfänger" nicht funktioniert, geht das aus deren Software auch nicht. Gut denk ich mir, das sollt keine große Sache sein. Scheint aber doch. Ich sitze nun schon seit 3h und komme

    auf keinen grünen Zweig. Outlook funktioniert sonst sauber, nur eben dieses Feature funktioniert nicht. Was ich schon getan hab:

    - User Adminrechte gegeben

    - Office (CTR via portal.office.com gezogen) deinstalliert & rebootet

    - Office CTR neu installiert

    - Office CTR deinstalliert, rebootet, und via ODT neu installiert

     

    Leider hat das alles nicht zum Erfolg geführt. Installiert sind die Microsoft 365 Apps for Business in der Version 2111 (Build 14701.20262 CTR).

    Habt ihr noch einen Rat für mich? Ich dreh schön langsam durch mit diesem Sch...

     

    LG und Danke

    Johannes

     

     

     

     

  11. Servus Kollegen,

     

    ich arbeite gerade an einem PoC für einen Kunden - ein kleiner Familienbetrieb mit 4 Geschäften und überall nur 1-2 Computer. Es soll eine neue kleine Warenwirtschaft eingeführt werden, die auf MSSQL läuft.

    Lt. dem Anbieter ist es auch möglich, über das Internet auf eine SQL-Datenbank zuzugreifen (und das angebl. halbwegs performant). Jetzt habe ich gedanklich zwei Ansätze:

    - Ein RDS mit published Application (bzw. ein 3rd Partys Produkt wie TSPlus oder Cybele)

    - Ein zentraler SQL, auf den dann zugegriffen wird mit lokal installierten Clients.

     

    Letzteres wäre mir fast am liebsten. Ich habe schon etwas recherchiert, aber nur eine SQL-DB zu mieten scheint nicht möglich zu sein, oder ich google einfach falsch. Kennt ihr hier einen Anbieter, bzw. generell 

    eine Alternative für mein Vorhaben?

     

    LG Johannes

  12. Am 23.7.2021 um 18:51 schrieb speedygonzales:

    Das Gerät kann übrigens SMB1/2/3 und kostete mehr als 80 EUR ;-) SMB1 habe ich gleich deaktiviert.

     

     

    die 80,- waren jetzt nicht dezidiert auf dein gerät bezogen. ich dachte da eher an die nichtssagenden fehlermeldungen, die auch ein drucker im mittleren 4-stelligen bereich ausspuckt. da macht troubleshooting einfach keine freude. deshalb auch mein ansatz via ftp - das live-log sagt dir sofort und im klartext, wo es klemmt :)

  13. Servus Kollegen,

     

    wir haben einen Teams/Meetingraum, den ich vorn gern mit einer Frei/Besetzt Anzeige ausstatten würde. Ich habe kurz geschaut, am einfachsten glaube ich wären die Lancom ePaper Schilder, die ewig mit ihrer Batterie auskommen, aber eine Lizenz für den ePaper Server brauchen. Bevor ich hier zuschlage, wollte ich mal in die Runde fragen, ob es noch Alternativen gibt? Derzeit wirklich nur ein Raum, ein O365 Konto, das angebunden werden soll. WLAN ist da, Strom nicht ohne bauliche Eingriffe, die ich aber nicht machen möchte/kann.

     

    LG und Danke

    Johannes

  14. Ich vermeide Print2SMB wo ich nur kann. Wie Norbert schon bemerkt hat, kann dir das schreckliche Lücken aufreißen. Von den Schmerzen beim Installieren irgendwelcher 80-Euro-Drucker ohne richtige Fehlermeldung und Support ganz zu schweigen. Ich installiere bei meinen Kunden immer den Filezilla FTP Server. Der ist extrem schlank und läuft komplett unbemerkt mit. Sogar bei Einzelplatzlern läuft der lokal, ohne Probleme (AdminGUI aus dem Autostart nehmen). Dann lege ich pro Scanziel einen FTP-User an, und löse das alles per Scan2FTP. Das hat massive Vorteile:

     

    - kein SMBv1 bzw gar kein SMB notwendig

    - wesentlich einfacheres Troubleshooting (Live Loganzeige am Server vs. "Could not connect" am Druckerdisplay)

    - einfacher und effizienter über WAN-Strecken

    - keine Nested-Shares (in Mehrplatzumgebungen ist das dann oft die Notwendigkeit, und die umgeht man hier)

     

    I.d.R. "spricht" jeder Drucker auch FTP, wenn er SMB kann.

    • Like 1
  15. Guten Morgen Kollegen,

     

    auf meiner Todo-Liste steht ein EDR-System für unser Hausnetz. Von unserem Security-Partner wurde u.a. Defender ATP erwähnt. Ich finde u.a. den Cloudansatz recht gut, da so im Schadensfall die Daten außer Haus sind.

    Bevor ich mich da aber weiter einlese: muss in dem Fall auch der Defender als Client-AV verwendet werden, oder kann ich meinen ESET weiter verwenden und ATP als "Companion"?

     

    ESET selbst vertreibt ja seit neuestem auch ein EDR-System, das schaue ich mir gesondert an.

     

    LG

    Johannes

  16. Graylog wäre noch zu nennen. In der Community Edition kannst du 5GB pro Tag sammeln. Eventuell reicht dir das ja schon. Sonst kannst du dir auch die kommerzielle Version anschauen. Preislich wesentlich attraktiver als Splunk. Featuretechnisch musst du entscheiden, was dir wichtig ist.

    Alternativ hab ich noch auf meiner Todo-Liste loggr.io. Hierzu ein kleiner Tutorial: https://www.bachmann-lan.de/zentraler-logserver-mit-syslog-ng-mariadb-und-lggr-io-webinterface/

    Da zu kann ich dir aber noch nichts sagen, weil ich zwar mit der Installation fertig bin, die VM aber schon seit mind. 6 Monaten suspendet ist :)

     

    LG

    Johannes

×
×
  • Neu erstellen...