Jump to content

zopfmann

Members
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zopfmann

  1. Zwei eigentliche Probleme: 1. Die Netzwerkumgebung wird wieder an allen Rechnern (also denen die immerzu laufen) angezeigt. Ich habe bei einigen Rechner den Registry-Eintrag isdomainmaster von False auf Auto gesetzt und seitdem einigen sie sich wer die die Masterliste führt. 2. Dass auf einem Rechner die fest eingestellte IP beim Ändern nicht vorgeschlagen wird ist nach wie vor so. Es klappt zwar alles, aber er tut so als ob er nichts von der festen IP weiß. Meine Vermutung ist, dass dies mit Problem Nr 1 zu tun hat. Also dass auf diesem einen Rechner aus iregendeinem Grund ein Treiber o.ä. so dazwischen funkt, dass es wie eine zweite Netzwerkkarte aussieht. Und dass deswegen das NetBoverIP (welches ja die Namen im Netzwerk rumsendet) durcheinander kommt weil von zwei verschiedenen IPs (also den scheinbar beiden Netzwerkarten) derselbe NetBios-Name kommt. Und dann ist die Tabelle ratlos und verabschiedet sich. So stelle ich mir das vor :rolleyes: Denn alles andere, also \\Server usw. hat ja alles immer geklappt.
  2. Kann es sein, dass Du hier nicht die Netzwerkumgebung und Netzwerkkarten sondern Netzwerkverbindungen und dann eine beliebige Lan-Verbindung meinst?
  3. Das TCP/IP habe ich mittlerweile repariert und das Internet geht wieder. Doch, doch, ich war im Gerätemanger. Dort wird im Normalzustand ein Netzwerkadapter angezeigt, und zwar die derzeit installierte Ethernetkarte. Für diese habe ich den Treiber aktualisert - ohne dass sich etwas geändert hat. Wenn ich mir die "ausgeblendeten Geräte" anzeigen lasse, kommen 4 WAN-Miniport Geräte, jeweils mit unterschiedlichen Klammerzusätzen (IP, L2TP, PPPOE, PPTP) dazu, sowie ein "Parallenanschluss (direkt)". Diese Teile kann ich allesamt nicht löschen, es erscheint die Meldung, dass die evtl. für den Systemstart benötigt werden.
  4. Nochmal ich: Ich habe WinSock XP Fix laufen lassen, und jetzt geht auch das Internet wieder. Gebracht hat es alles nix: Die feste IP-Adresse wird gesetzt aber nicht vorgeschlagen. Danke für Eure Geduld!
  5. Nachtrag: Windows-Firewall und Ping im lokalen Netzwerk gehen jetzt wieder wie gewünscht. Ich habe den Dienst RPC wieder auf automatisch starten gestellt. Aber Internet geht nach wie vor nicht, auch wenn ich die Firewall abgestellt habe...
  6. O weih! Jetzt isses kaputt! Ich habe also das TCP/IP-Protokoll gelöscht und neu gestartet. Ich habe zwar die Netzwerkverbindung, aber etliche andere Sachen klappen nicht mehr. - Die Windows-Firewall will nicht starten: Wenn ich den Dienst "Windows Firewall/Gemeinsame Internetnutzung" starten will kommt "Fehler 10047: Es wurde eine Adresse verwendet, die mit dem angeforderten Protokoll nicht kompatibel ist." - Ping an Router klappt zwar (< 1ms) meldet aber ""Ping wird ausgeführt für °y" (y mit zwei Pünktchen drüber) - Ins Internet komme ich nicht mehr. Die anderen Computer sind im Netz sichtbar, auch über die IP-Adresse.
  7. Ich habe aus den Netzwerkeinstellungen alle Dienste und Protokolle gelöscht (außer TCP/IP, das lässt sich nicht löschen). Netzwerkkarte deinstalliert, neuen Treiber geladen und den installiert. Jetzt werden nur noch 4 WAN-Miniport-Adapter, 1 Parallel (direkt) und die Karte selber angezeigt, wenn ich "ausgeblendetete Geräte anzeigen" anhake. Keine (außer der echten Karte) lässt sich löschen. Dann nochmal den NETSH INT IP RESET C:\RESETLOG.TXT laufen lassen, Karte mal einfach aus dem Gerätemanager gelöscht und neu gebootet. Treiber installiert sich von selber (neue Version). In "Status von Lan-Verbindung 9" (wie zählt der eigentlich??) wieder eine feste IP-Adresse eingetragen, alles klappt - aber in Eigenschaften steht wieder der Punkt bei "IP-Adresse automatisch beziehen": also alles wie gehabt. Ich gebe auf! Keine Ahnung woran es liegt oder wie ich es ändern kann.
  8. Alles gemacht: Hauptschlüssel gelöscht, neu gebootet: "Neue Hardware gefunden: Ethernet Controller". Installiert sich selbst, und danach alles wie gehabt. [Frust]
  9. OK. Da werden also etliche (15) Geräte angezeigt! 7 davon fangen mit "WAN-Miniport..." an, 4 mit "WLAN USB-Adapter.." (obwohl kein WLAN-USB-Adapter verwendet wird), 1 Asynchroner RAS-Adapter, und 1 Realtek-Paketplaner-Miniport. Keinen davon kann ich löschen, es erscheint immer "Das Gerät konnte nicht deinstalliert werden. Es ist eventuell für den Neustart des Computers erforderlich." Was nun?
  10. Hast richtig geschätzt: NETSH INT IP RESET C:\RESETLOG.TXT ausgeführt, neu gebootet: Unverändert. Knotentyp auf Broadcast gesetzt, gerebootet: unverändert. Feste IP-Adresse wird verwendet aber nicht vorgeschlagen. Wie kann ich herausfinden, wieviele Adapter ich habe? Im Gerätemanager steht nur einer ("Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC"). Ich habe mal im abgesicherten Modus gestartet, da werden alle möglichen Miniports und Paketplaner angezeigt, die ich aber nicht löschen kann ("wird evtl. zum Rechnerstart benötigt"). Ehrlich: Keine Ahnung, nicht dass ich wüsste, aber...
  11. Ja, wobei ich der Meinung bin, dass Auto die Standardeinstellung sein müsste, aber man lernt nie aus... Vielleicht hat es auch damit zu tuni: Ein Rechner zeigt die fest eingestellte IP-Adresse nicht an. Wenn man unter Netzwerke "Eigenschaften von Lan3" vom "Protokoll TCP/IP" auf Eigenschaften klickt steht dort immer als Vorgabe "IP-Adresse automatisch beziehen", obwohl eine feste eingestellt ist. Er merkt sich also die richtige Einstellung, aber dort zeigt er sie nicht an. Die kann man dann immer wieder eingeben, beim nächsten Mal ist es wieder weg. Aber wie gesagt: er verwendet die feste IP. Hier ist das IPCONFIG /ALL: Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : abcd Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung 3: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139-Fam... Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0D-61-39-41-** DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.23 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
  12. Ich habe ja keine Domäne sondern nur eine Arbeitsgruppe. Ich glaube bei einer Domäne interessiert diese Einstellung nicht, weil ja von vorneherein ein Server alles in der Hand hat.
  13. Danke, Lösung gefunden. Ich habe mal bei drei Rechnern den Registry-Eintrag isdomainmaster von False auf Auto gesetzt und neu gebootet. Siehe da, es klappt wieder bei allen. Was mit ein Rätsel ist: Wie ist denn die Standardeinstellung? Müsste die nicht immer auf Auto stehen? Wieso waren alle Regsitry-Eintrage von isdomainmaster auf False? Müssten die Rechner das nicht untereinander ausmachen, dass alls auf Auto stehen und wenigstens einer das übernimmt?
  14. Was für weitere Infos wären denn noch wichtig? Alle Rechner haben eine fest IP, Netbios over TCP/IP ist aktiviert. Was meinst Du mit dass in einer Arbeitsgruppe gleiche Benutzernamen und Passwörter benutzt werden müssen? Das merkwürdige ist ja, dass ich per \\servername\verzeichnis problemlos überall hinkomme. Nach dem was ich hier gelesen habe scheint es etwas mit dem Masterbrowser zu tun zu haben, nur weiß ich nicht, wo ich da anfangen soll.
  15. Ich habe im Netzwerk ein sehr merkwürdiges Problem. Konstellation: Mehrere XP-Rechner, alle in derselben Arbeitsgruppe. Zugriffe untereinander sind mit Datei-Freigaben. Alles lief auch seit Monaten bestens bis auf einmal ein Rechner angefangen hat zu spinnen und immer die Verbindungen ins Netzwerk verloren hat. Der wurde zur Strafe neu formatiert und aufgesetzt - aber in der Zwischenzeit haben alle anderen Rechner die Netzwerkumgebung verloren!! Jetzt klappt es bei keinem Rechner mehr. Alle Netzwerkfreigaben klappen, also man kann im Win-Explorer eingeben \\servername\dokumente und die werden dann aufgeführt und man kann auf den anderen Rechner zugreifen. "net view servername" zeigt alle Freigaben an. Aber wenn man "net view" eingibt erscheint: "Systemfehler 6118 aufgetreten. Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zurzeit nicht verfügbar." Im Windows-Explorer erscheint in der Netzwerkumgebung die Arbeitsgruppe (erst nach einer ganzen Weile) aber keine Rechnernamen. Das Merkwürdige: Dies ist bei allen Rechnern zeitgleich passiert, also vorher hatten alle Rechner in der Netzwerkumgebung alle Rechner, jetzt kein Rechner mehr. Firewall abgestellt, das gleiche Ergebnis. Der Name der Arbeitsgruppe ist auch klein und einfach, also an der Länge des Namens kann es auch nicht liegen (zumal es ja schon vorher geklappt hat). Weiß jemand einen Rat?
  16. Schade, das wärs ja gewesen - also dass mit dem Laufwerksbuchstaben in der Registry umbenennen. Aber leider, es klappt nicht. Wenn ich XP dann neu starte (egal ob abgesichert oder nicht) bin ich wieder da wo ich vorher war: Der Rechner startet, bis das Windows-Logo erscheint (also das, wo der Bildschirm in drei waagerechte Teile geteilt ist, in der Mitte rechts steht das Logo), kurz bevor man sich anmelden kann. Es kommt noch die Meldung "einige geplante Tasks konnten nicht ausgeführt werden" und dann steht er. Maus lebt noch, Tastatur auch, sonst geht nix. Komischerweise dasselbe im abgesicherten Modus. Letzte Mal habe ich dann XP drüber installiert, dann ging alles, aber eben auf E: Rätsel...
  17. Es geht weiter. Also jetzt hat es immerhin geklappt, XP von CD auf die nun wieder vorhandene Partition zu installieren/reparieren. Aber etwas sehr merkwürdiges ist übrig geblieben: Wenn ich von der CD starte und z.B. den Punkt reparieren aufrufe, findet er eine Installatino auf C:\windows. Wenn ich XP aber zu Ende starte, gibt es kein C: und es läuft alles auf E: ???? Umbennen geht auch nicht. Wie kann ich den Laufwerksbuchstaben ändern???
  18. Guter Vorschlag! Ich habe die Partition auf OS/2 geändert (das war die einzige, die irgendetwas gebracht hat???), da konnte ich dann wenigstens in der Repair-Konsole auf die Platte zugreifen (komischerweise nennt er sie E:, nicht C:). Da konnte ich die boot.ini überschreiben. Das ist schon mal ein großer Fortschritt. Jetzt bootet er erst neu, nachdem er die meldung bringt "skipping autocheck" oder so ähnlich.
  19. habe ich auch schon probiert - also als 2. Platte in einem anderen Rechner eingebaut. Bios erkennt die platte bestens, in windows taucht sie dann einfach nicht auf.
  20. Ich würde ja gerne alles mögliche ausprobieren, aber ich kann auf C: nicht zugreifen. Weder kann ich eine boot.ini ändern, noch kann ich einen Treiber austauschen oder auslassen - niente. Ich denke aber, dass die Partition aber nicht komplett hinüber ist, denn er legt ja los - eben biszum mup.sys Gibt es eine Möglichkeit, auf die Partition zuzugreifen? Vielleicht, dass man mal eine boot.ini schreiben könnte?
  21. Habe ich probiert, aber der findet kein C: Irgendetwas scheint mit der Partition nicht zu stimmen. Im Bios ist alles paletti. Dann habe ich ausprobiert: Windows neu installieren. Da schlägt er mir die Partition vor, aber die hat dann keinen Laufwerksbuchstaben. Er nennt dsie dynamic Drive (oder so ähnlich). Ich kann auf die Partition überhaupt nicht zugreifen. Gerne würde ich ja probieren die boot.ini zu ändern, aber ich habe überhaupt keine Möglichekit auf C: zu kommen. Wie gesagt: Wenn ich XP im abgesicherten Modus starten lasse, zeigt er mir der Reihe nach alle Treiber an, die er lädt, bis zum mup. sys und dann bootet er neu. Bin ratlos???
  22. Ich habe eine Platte mit Xp-Prof in einen neuen Rechner eingebaut. Beim starten bootet der Rechner auf einmal neu. Ich habe sie wieder zurück in den alten Rechner gebaut, da passiert auf einmal das gleiche! Ich habe im abgesicherten Modus gestartet, da ist der letzte geladene Treiber mup.sys, dann bootet immer der Rechner neu. Ich weiß nicht wie ich das reparieren soll??? Hat jemand eine Idee?
×
×
  • Neu erstellen...