Jump to content

jomir

Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jomir

  1. Also dieses Problem hatte ich auch und noch mehr.

     

    Ich gehe davon aus dass du einen Provider hast, wo

    ursprünglich alles reinläuft und du POP3 und SMTP nutzen

    willst um das ganze lokal zu händeln und etwas individueller

    zu steuern.

     

    ich habe zunächst bei den Empfängerrichtlinien -> Default Policy

    den Provider Server eingetragen mit smtp @meinserverim Internet.de.

    Dann hab ich bei allen Benutzern die Internet-Emailadresse,

    die nicht unbedingt mit dem Benutzer gleich sein muß hinzugefügt und generell bei allen EMAIL-Sendern/Empfängern als Hauptadresse gemacht um später bei smtp keinen Ärger mehr zu haben. (SMTP ohne Relais bei 1 und 1 mit einem Benutzer hat gefunzt).

     

    Nach der ganzen Arie die Kiste neu gestartet damit definitiv alles sauber wieder hochfährt und nix falsch irgendwo rumhängt und nun läuft's endlich. Generell ist es wohl kritisch an den E-Mail Adressen der Benutzer rumzufummeln während POP3 läuft.

     

    Habe wie du alles im Katalogisierungsmodul gehabt und die EMAILS sind definitiv verloren. Keine Chance mehr wieder zu kriegen.

     

    Ich bin Exchange Laie also muss die Vorgehensweise eventuell

    anders sein, dass es von Anfang an richtig funzt.

    Generell habe ich festgestellt, dass es ratsam ist immer mit den Assistenten zu arbeiten und nicht direkt in den Diensteigenschaften rumzufummeln. Scheint wohl beim Assistenten den Dienst entsprechend zu aktualisieren was er beim direkten fummeln net macht.

     

    Hoffe auf positives Feedback

  2. Hallo erstmal,

     

    wir haben das selbe Problem.

     

    Grundsätzlich liegt das Problem bei smtp an folgendem Umstand.

     

    Absender ist default benutzer@meinedomäne

     

    Beim Senden über smtp Connector nimmt er diese Adresse als

    Absenderadresse. Der Provider prüft nun:

     

    1. Absender Adresse

    2. Benutzer

    3. Passwort

     

    Funktionieren wird es, wenn man als default Adresse für

    smtp beim Benutzer auf providerpostfach@providerdomäne

    einstellt.

     

    Aber das ist auch eine schlechte Lösung, da man dann nur einen

    Benutzer senden lassen kann und exchange es nicht zuläßt

    die gleiche Absenderadresse überall herzunehmen (Eindeutige Zuordnung wäre nicht möglich).

     

    Ich habe bei mir den Exchange Server nur auf einem halben Bein laufen. Das Senden erledigt jeder Client mit Outlook für sich.

    Empfangen wird über Exchange.

     

    Nutzen damit fast NULL.

     

    Meiner Meinung nach liegt das Problem daran, daß man den

    SMTP-Connector nur mangelhaft parametrisieren kann.

     

    Entweder beim Exchange Benutzer oder durch Erweiterung

    der Parametrisierung des SMTP Connectors wäre eine

    Lösung denkbar.

     

    Die meist genutzte Ausrede ist aber: "Dein Provider ist Schuld."

     

    Soviel zu diesem Thema

×
×
  • Neu erstellen...