Jump to content

jo-schua

Members
  • Gesamte Inhalte

    79
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von jo-schua

  1. Auf dem SBS läuft der Exchange bereits, im Manager sehr ich den Standard und den SBS Exchange bereits.

     

    Ob ein Zusammenlegen der IT in Frage kommt steht derzeit in den Sternen vorerst müssen wir das ganze erstmal Lizenztechnisch sauber bekommen.

     

    Eine Sache noch, habt ihr auch einen Link (Anleitung wie ich die Domaincontroller funktion von einem SBS inkl aller Einstellungen auf einen Standard 2003 übertrage) Für den Fall das Chefe es plötzlich doch anders haben möchte

  2. Hallo ich stehe vor einem Problem.

     

    Wir haben eine kleine Firma aufgekauft die folgende Konfiguration im Moment hat.

     

    1 x Server 2003 Standard mit Exchange

    1 x Server 2003 SBS Domäncontroller

     

    Da die Lizenz für den Standard und den Exchange nicht auffindbar ist und nur die SBS zur Verfügung steht soll der Standard weg und fortan alles auf dem SBS 2003 laufen. (Ein Nachkauf des Standard und Exchange, steht derzeit nicht zur Debatte)

     

    Der SBS ist und muss ja Domäncontroller sein nur wie bekomme ich jetzt alle Exchange Postfächer und die Konfiguration auf den SBS übertragen. Die mobilen Dienste mit Zertifikat etc.- werden auch auf dem Standard genutzt und müssen somit auch rüber.

     

    FSMO und Katalog liegt schon auf dem SBS

     

    Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen.

     

    Uli

  3. die user sollen zugriff auf ein programm erhalten.

     

    Das hatte ich schon fast vermutet das er als Terminalserver laufen muss. In diesem Fall müssten aber doch auch alle bestehenden Anwendungen neu instaliiert werden oder wären die vorhanden wenn ich den Server aufsetze lediglich ausen vor und nur diese die ich jetzt installiere wären über die Termianlsitzung nutzbar

  4. Hallo ich habe am Server 2003 Standard einigen Benutzern das Rechte zur Remotedesktopverbindung erteilt.

     

    Wenn sich jetzt die User am Server Remote anmelden möchten klappt dieses nicht und folgende Meldung erscheint.

     

    "Sie müssen über die Berechtigung "Anmeldung über Terminaldienste zulassen" verfügen ......

     

    Ich habe mir schon einen Wolf gesucht aber nichts gefunden.

     

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen

  5. wie gesagt ich habe bei der sicherheit das recht des löschens entzogen.

     

    wenn ich jetzt eine neues dokument anlege und es abspeichern will kommt sofort die meldung das es schon vorhanden und ob es ersetzt werden soll (obwohl es eigentlich noch nicht das ist. Wenn ich ja sage legt er die Datei zwar an aber es ist auch eine tmp vorhanden.

     

    Ist das normal oder habe ich da etwas falsch gemacht.

  6. Hallo, ich habe ein riesen Problem und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr

     

    Folgende Situation

    auf einem Windows 2003 Server exsistiert eine Verzeichnis z.b. Ablage mit weiteren Unterverzeichnissen.

     

    Dieser Laufwerk ist derzeit für die Domänenbenutzer mit Vollzugriff freigegeben. Soweit kein Problem.

     

    Jetzt sollen aber die Domänenbenutzer keine Löschrechte mehr in diesem und allen Unterverzeichnissen mehr haben.

     

    Also habe ich über die Sicherheit den Domänenbenutzern das Löschen von Datein, Ordner und Unterordnern verweigert.

     

    Und jetzt geht es los. Die Benutzer können jetzt auch nicht mehr in das Verzeichnis schreiben oder neue Dateien darin ablegen.

     

    Ich habe schon alles zig mal kontrolliert aber ich finde den Fehler nicht.

     

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

  7. Hallo, ich komme einfach nicht mehr weiter.

     

    Habe den Server genau nach diesem Artikel konfiguriert Microsoft.

     

    Entsprechend auch eine Zertifikat erstellt.

     

    Auf dem Router habe ich Port 80 und 443 auf die Server IP forward.

     

    Wenn ich mich jetzt in der Form https://domainname.dyndns.org/rpc anmelden möchte, bekomme ich die Meldung dass das Zertifikat von einer nicht sicheren ... ist.

     

    Ich klicke auf ja zum annehmen und dann ... Diese Seite kann nicht angezeigt werden etc. Ohne Fehler oder ähnliches.

     

    Könnt ihr mir weiterhelfen

  8. Hallo, ich habe es jetzt auch so gelöst ist zwar etwas umständlich aber es funktioniert.

     

    Jetzt wartet die nächste Herausforderung. Externe User (Notebook) sollen Zugriff erhalten.

     

    Was ist die einfachste Lösung VPN oder RPC über Http.

     

    Bei RPC brauche ich aber doch ein Zertifikat oder ? Hatt jemand hierzu evtl eine gute Schritt für Schritt Anleitung

  9. Verschiedene User bei uns im Haus haben mehr als eine EMail Adresse. Diese verschiedene EMailadressen sollen auch für den Versand genutzt werden (senden als) wie kann ich dies realisieren.

     

    Ist es notwendig das für jede Adresse ein Postfach angelegt werden muß und dies dann per Weiterleitung an den User geht ?

     

    Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit da sonst viele User angelegt werden müssen die eigentlich nicht exsistieren

     

    Gruß

    Uli

×
×
  • Neu erstellen...